FK Dinamo Brest
Der FK Dinamo Brest (russisch Динамо Брест; weißrussisch Дынама Брэст) ist ein weißrussischer Fußballverein aus der im Westen des Landes gelegenen Stadt Brest.
FK Dinamo Brest | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | FK Dinamo Brest | |||
Sitz | Brest, Weißrussland | |||
Gründung | 1960 | |||
Farben | blau-weiß | |||
Präsident | Diego Maradona | |||
Website | dynamo-brest.by | |||
Erste Mannschaft | ||||
Cheftrainer | Marcel Lička | |||
Spielstätte | Stadyen DASK Brestski, Brest | |||
Plätze | 10.080 | |||
Liga | Wyschejschaja Liha | |||
2019 | Meister | |||
|
Inhaltsverzeichnis
GeschichteBearbeiten
Dinamo Brest spielte im sowjetischen Ligasystem. Nach dem Zerfall der Sowjetunion gehörte der Klub 1992 zu den Gründungsmitgliedern der Wyschejschaja Liha, der höchsten Spielklasse Weißrusslands, der er bis heute ununterbrochen angehört. In der ersten Spielzeit 1992 wurde die Mannschaft Dritter hinter Meister FK Dinamo Minsk und Dnjapro Mahiljou. In den folgenden Jahren wurden nur noch Plätze im gesicherten Mittelfeld belegt.
Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang am 27. Mai 2007, als Dinamo Brest im Pokalfinale BATE Baryssau gegenüberstand und nach torloser Spielzeit durch ein 4:3 nach Elfmeterschießen den Wettbewerb gewann.
2012 wurde der Verein in FK Brest umbenannt, ehe er nur ein Jahr später wieder zurück in FK Dinamo Brest umbenannt wurde.
Seit dem 17. Juli 2018 ist Diego Maradona Präsident des weißrussischen Vereins.
Dinamo Brest besitzt seit März 2017 ein E-Sport-Abteilung. In Zusammenarbeit mit dem E-Sport-Verband von Weißrussland spielen Sportler in den Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive und FIFA für Dinamo.[1]
ErfolgeBearbeiten
- Weißrussische Meisterschaft: 2019
- 3 .Platz 1992
- Weißrussischer Pokal: 2007, 2017, 2018
- Weißrussischer Supercupsieger: 2018, 2019
WeblinksBearbeiten
- Englischsprachige Website (russisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Dynamo Brest and Belarusian E-Sports Federation sign agreement on cooperation. Dinamo Brest, 30. März 2017, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).