FIA-GT3-Europameisterschaft

Motorsportmeisterschaft
(Weitergeleitet von FIA GT-3-Europameisterschaft)

Die FIA-GT3-Europameisterschaft war eine europäische Rennserie, die von der FIA und der SRO-Motorsport-Gruppe 2005 gegründet wurde. In der von 2006 bis 2012 ausgetragenen Meisterschaft waren ausschließlich GT3-Rennwagen zugelassen.[1]

FIA-GT3-Europameisterschaft
Fahrzeugtyp Gran Turismo
Land oder Region Europameisterschaft
Aktueller Name FIA GT3 European Championship
Erste Saison 2006
Letzte Saison 2012
Reifen Michelin, Pirelli
Offizielle Website GT3europe-Homepage

Historie Bearbeiten

Die FIA-GT3-Europameisterschaft wurde im Dezember 2005 als internationale Rennserie für GT3-Rennwagen parallel zu der bereits existierenden FIA-GT-Meisterschaft, in der GT1- und GT2-Rennwagen starteten, ausgeschrieben.[1]

Im Gegensatz zu der FIA-GT-Meisterschaft und der nachfolgenden FIA-GT1-Weltmeisterschaft, in der vornehmlich professionelle Fahrer starteten, war die Europameisterschaft nicht professionellen Fahrern vorbehalten, um einen relativ günstigen Einstieg in den internationalen Motorsport anzubieten.[1]

In der Meisterschaft wurden Punkte für die Fahrer- und Teamgesamtwertung vergeben. Zusätzlich gab es von 2006 bis 2010 parallel zu der Fahrer- und Teamwertung eigenständige Markenpokale der jeweils vertretenden Fahrzeugmarken.[1] Diese Markenpokal-Wertungen wurden mit der Saison 2011 eingestellt.

Die Rennserie wurde mit ihrem Start 2006 positiv aufgenommen und fand 2009 mit der Anzahl der eingeschriebenen Teams und startenden Fahrzeuge ihren Höhepunkt. Danach ging die Anzahl der vertretenden Marken und Teams ab 2010 stetig zurück. Wegen zu geringer Teilnehmerzahlen wurden 2012 einige Rennen der FIA-GT3-Europameisterschaft und der FIA-GT1-Weltmeisterschaft zusammen durchgeführt. Nach der Saison 2012 wurde die Rennserie nach sieben Jahren eingestellt.

Reglement Bearbeiten

 
Porsche 911 GT3 Cup S (Typ 997)
 
Dodge Viper Competition Coupe

Startberechtigt waren GT3-Rennwagen, die dem Artikel 257A im Anhang J des Internationalen Sportgesetzes der FIA entsprachen und von der FIA homologiert waren. Durch verschiedene Maßnahmen (Balance of Performance), wie Zusatzgewichte, Fahrzeughöhe usw. wurden die Fahrzeugleistungen aneinander angepasst.[1]

Ursprünglich starteten alle Fahrzeuge mit Einheitsreifen von Michelin. Ab der Saison 2009 war die Reifenherstellerwahl den Teams freigestellt.[1]

Es wurden nur Teams in der Meisterschaft zugelassen, bzw. gewertet, die mit zwei Fahrzeugen des gleichen Fahrzeugtyps antraten. Je Rennwagen mussten zwei Fahrer zu den Rennen gemeldet sein.

Die Fahrer wurden nach Prüfung der bisherigen Karriere in die vier Kategorien Platin, Gold, Silber und Bronze eingeteilt. Profi-Rennfahrer, die in der Kategorie Platin eingestuft waren, durften nicht in der Rennserie starten. Semiprofessionelle Fahrer der Kategorie Gold durften sich nur einen Wagen mit Amateur-Fahrern der Kategorie Bronze teilen. Alle anderen Fahrerkombinationen waren erlaubt.[1]

Für einen Sieg gab es maximal 10 Punkte – ab 2010 mit neuer Punkteverteilung dann 25 Punkte in der Fahrer- sowie in der Teamwertung.

Austragungsorte und Rennablauf Bearbeiten

Die Rennen wurden 2006 und 2007 an fünf, danach an sechs Wochenenden in einem Rahmenprogramm zusammen mit der FIA-GT-Meisterschaft und später der FIA-GT1-Weltmeisterschaft durchgeführt. Die Austragungsorte waren pro Saison in unterschiedlichen Ländern und Rennstrecken in Europa. Nur in den Jahren 2007 und 2008 fand jeweils ein Rennwochenende in Dubai statt.

An einem Rennwochenende fanden in Vorbereitung zu den Wertungsläufen je zwei einstündige Trainingseinheiten und zwei einstündige Qualifikationsläufe statt. An der ersten Qualifikation musste der schwächer eingestufte Fahrer teilnehmen und war zudem auch Startfahrer des ersten Rennens. Gehörten beide Fahrer derselben Kategorie an, konnte das Team wählen. An der zweiten Qualifikation nahm der verbliebene Teamkollege teil und musste den zweiten Meisterschaftslauf starten.[1]

In beiden Rennen musste jedes Fahrzeug zwischen der 23. und 37. Minute einen Pflichtboxenstopp durchführen, bei dem der Fahrerwechsel vorgenommen wurde.[1] Nachtanken und Reifenwechsel waren im Rennen und während der Qualifikationsläufe untersagt. Lediglich bei einem Reifenschaden, oder einem von der Rennleitung angezeigten Witterungswechsel war das Wechseln der Reifen erlaubt.

Punktesystem Bearbeiten

Mit Start der FIA-GT3-Europameisterschaft wurden an die ersten 8 klassifizierten Fahrer Punkte vergeben:

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8. 
Punkte 10 8 6 5 4 3 2 1

Ab 2010 wurde parallel mit der FIA-GT1-Weltmeisterschaft ein neues Punktesystem eingeführt, mit dem Punkte an die ersten 10 klassifizierten Fahrer vergeben wurden:

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10. 
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Fahrzeuge Bearbeiten

Die eingesetzten GT3-Rennwagen entsprachen der GT3-Fahrzeugklassifizierung mussten vor der Zulassung für die Rennserie von der FIA homologiert werden.[1] Die Fahrzeuge waren im Vergleich zu den GT1- und GT2-Rennwagen aus der GT-Weltmeisterschaft seriennäher und somit kostengünstiger.

Folgende Hersteller und Fahrzeuge traten in der Meisterschaft an:

Saison Ascari Aston Martin Audi BMW Chevrolet Dodge Ferrari Ford Jaguar Lamborghini Maserati Mercedes-Benz Morgan Porsche
2006 KZ1 R GT3 DBRS9 Corvette Z06.R GT3 Viper Competition Coupe F430 Challenge GT3 Gallardo GT3 Gransport Light 911 GT3 Cup
2007 KZ1 R GT3 DBRS9 Corvette Z06.R GT3 Viper Competition Coupe F430 GT3 GT GT3,
Mustang FR500 GT
XK R-S GT3 Gallardo GT3 Aero Super Sports GT3 911 GT3 Cup
2008 KZ1 R GT3 DBRS9 Corvette Z06.R GT3 Viper Competition Coupe F430 GT3 GT GT3,
Mustang FR500 GT
XK R-S GT3 Gallardo GT3 Aero Super Sports GT3 911 GT3 Cup S
2009 KZ1 R GT3 DBRS9 R8 LMS Alpina B6 GT3 Corvette Z06.R GT3 Viper Competition Coupe 430 Scuderia GT3 GT GT3 XK R-S GT3 Gallardo GT3 Aero Super Sports GT3 911 GT3 Cup S
2010 KZ1 R GT3 DBRS9 R8 LMS Alpina B6 GT3,
Z4 GT3
Corvette Z06.R GT3 430 Scuderia GT3 GT GT3,
Mustang Marc VDS GT3
Gallardo LP560-4 911 GT3 R
2011 DBRS9 R8 LMS Z4 GT3 458 Italia GT3 GT GT3 Gallardo LP560 GT3,
Gallardo LP600 GT3
SLS AMG GT3 911 GT3 R
2012 DBRS9 R8 LMS Camaro GT 458 Italia GT3 Gallardo LP600 GT3 SLS AMG GT3

Fahrer Bearbeiten

In der Serie waren mit Tiff Needell (2006), Loris Kessel (2006–2008), Jean-Denis Delétraz (2007, 2009) und Jacques Laffite (2007–2008) einige ehemalige Formel-1-Fahrer am Start.

Weitere prominente Starter waren Unternehmer Albert von Thurn und Taxis (2006, 2008–2012) und Skirennläufer Hans Knauß (2006–2008). Es fuhren mit Lilian Bryner (2006), Marguerite Laffite (2007–2008), Claudia Hürtgen (2009–2011), Ellen Lohr (2010) und Natalia Freidina (2012) auch einige Frauen in der Meisterschaft.

Ergebnisse Bearbeiten

In den sieben ausgetragenen Meisterschaften gewannen folgende Fahrer und Teams den Titel und den zweiten und dritten Platz:

Fahrerwertung Bearbeiten

Jahr Sieger Zweiter Dritter
2006 Vereinigtes Konigreich  Sean Edwards Frankreich  Patrick Bornhauser Italien  Andrea Ceccato
Italien  Stefano Livio
2007 Schweiz  Henri Moser
Frankreich  Gilles Vannelet
Italien  Luca Pirri
Deutschland  Jürgen von Gartzen
Italien  Diego Alessi
Italien  Alex Frassinetti
2008 Frankreich  James Ruffier
Frankreich  Arnaud Peyroles
Frankreich  Thomas Accary
Frankreich  Pierre-Brice Mena
Deutschland  Thomas Mutsch
Vereinigtes Konigreich  Ian Khan
2009 Deutschland  Christopher Haase
Deutschland  Christopher Mies
Frankreich  Nicolas Armindo
Portugal  César Campaniço

Frankreich  Thomas Accary
Frankreich  Julien Rodrigues
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Frankreich  Manuel Rodrigues
2010 Deutschland  Daniel Keilwitz
Deutschland  Christian Hohenadel
Niederlande  Paul van Splunteren
Deutschland  Marco Holzer
Frankreich  Joakim Lambotte
Frankreich  Mike Parisy
2011 Italien  Francesco Castellacci
Italien  Federico Leo
Frankreich  Mike Parisy Belgien  Enzo Ide
2012 Osterreich  Dominik Baumann
Deutschland  Maximilian Buhk
Italien  Stefano Gai
Vereinigtes Konigreich  Michael Lyons
Deutschland  David Mengesdorf
Osterreich  Harald Proczyk

Teamwertung Bearbeiten

Jahr Sieger Zweiter Dritter
2006 Vereinigtes Konigreich  Tech 9 Motorsport Frankreich  Racing Logistic Italien  Racing Box
2007 Deutschland  Martini Callaway Racing Schweiz  Kessel Racing Italien  BMS Scuderia Italia
2008 Schweiz  Matech GT Racing Frankreich  Hexis Racing Deutschland  Martini Callaway Racing
2009 Frankreich  Hexis Racing AMR Schweiz  Matech GT Racing Deutschland  Team Rosberg
2010 Deutschland  Callaway Competition Deutschland  Need for Speed by Schubert Motorsport Belgien  Prospeed Competition
2011 Deutschland  Heico Motorsport Deutschland  Need for Speed Team Schubert Niederlande  Faster Racing by DB Motorsport
2012 Tschechien  Heico Gravity-Charouz Team Italien  AF Corse Deutschland  Rhino’s Leipert Motorsport

Markenpokale Bearbeiten

Von 2006 bis 2010 gewannen folgende Fahrer die Markenpokalwertungen:

Saison Ascari Aston Martin Audi BMW Chevrolet Dodge Ferrari Ford Lamborghini Maserati Porsche
2006 Italien  Massimiliano Mugelli
Italien  Marcello Zani
Frankreich  Christopher Campbell
Frankreich  Philippe Charriol
Frankreich  Patrick Bornhauser Deutschland  Albert von Thurn und Taxis Italien  Roberto Sperati
Italien  Andrea Palma
Vereinigtes Konigreich  Sean Edwards
2007 Vereinigtes Konigreich  Howard Spooner Italien  Diego Alessi
Italien  Alex Frassinetti
Italien  Luca Pirri
Deutschland  Jürgen von Gartzen
Schweiz  Henri Moser
Frankreich  Gilles Vannelet
Deutschland  Thomas Mutsch Osterreich  Hans Knauß Vereinigtes Konigreich  Richard Williams
2008 Frankreich  Thomas Accary
Frankreich  Pierre-Brice Mena

Frankreich  Jean-Claude Lagniez
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Frankreich  James Ruffier
Frankreich  Arnaud Peyroles
Argentinien  José Manuel Balbiani Vereinigtes Konigreich  Bradley Ellis Vereinigtes Konigreich  David Ashburn
Vereinigtes Konigreich  Richard Williams
2009 Frankreich  Thomas Accary
Frankreich  Julien Rodrigues
Deutschland  Christopher Haase
Deutschland  Christopher Mies
Ungarn  Csaba Walter
Deutschland  Claudia Hürtgen
Italien  Luca Pirri
Italien  Diego Alessi
Italien  Stefano Gattuso Belgien  Eric de Doncker Osterreich  Niki Lanik
2010 Irland  Seán Paul Breslin Deutschland  Daniel Keilwitz
Deutschland  Christian Hohenadel
Niederlande  Paul van Splunteren
Deutschland  Marco Holzer

Weblinks Bearbeiten

Commons: FIA GT3-Europameisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j FIA GT3 European Championship – Internetseite: FIA GT3 European Championship F.A.Q. In: gt3europe.com. Abgerufen am 17. Februar 2021.