Eurovision Young Musicians 1996
Der 8. Eurovision Young Musicians fand am 12. Juni 1996 im Centro Cultural de Belém in Lissabon statt. Ausrichter war RTP, die erstmals diesen Wettbewerb ausrichtete.[1] Auch war es der erste Eurovisionswettbewerb der in Portugal stattfand.
8. Eurovision Young Musicians | |
---|---|
Datum | 12. Juni 1996 |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | ![]() Centro Cultural de Belém, Lissabon |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Teilnehmende Länder | 17 |
Gewinner | ![]() |
Zurückgezogene Teilnehmer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abstimmungsregel | Eine professionelle Jury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht. |
◄ ![]() ![]() |
Sieger der Ausgabe 1996 wurde die deutsche Violinistin Julia Fischer. Es war dies der zweite Sieg Deutschlands nach 1982. Es war dies das zweite Jahr in Folge bei dem sich kein männlicher Interpret unter den besten drei befand.
TeilnehmerBearbeiten
Insgesamt nahmen 17 Länder teil, was einem deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahr entspricht. So zogen sich Dänemark, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Russland, Schweden und Ungarn vom Wettbewerb zurück.
HalbfinaleBearbeiten
Wie im Vorjahr fand ein Semifinale statt, um die Show in einen angemessenen zeitlichen Rahmen zu bringen. Über die Stücke ist nichts bekannt. Folgende Länder schieden aus:
Land | Interpret | Instrument | Stück |
---|---|---|---|
Belgien | David Cohen | Cello | |
Finnland | Jussi Makkonen | Cello | |
Griechenland | Angelos Liakakis | Cello | |
Irland | Gerald Peregrine | Cello | |
Portugal (Gastgeber) | Raquel Queirós | Violine | |
Slowenien | Gal Faganel | Cello | |
Spanien | Maia Turullols | Klavier | |
Vereinigtes Königreich | Rafał Zambrzycki-Payne | Violine | |
Zypern | Manolis Neophytou | Klavier |
FinaleBearbeiten
Das Finale fand am 12. Juni 1996 statt. Acht Länder traten gegeneinander an, wobei nur die ersten drei Plätze bekanntgegeben wurden.
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Instrument | Stück |
---|---|---|---|---|---|
1. | 8 | Deutschland | Julia Fischer | Violine | Havanaise in E major, op. 83 by Camille Saint-Saëns |
2. | 6 | Österreich | Lidia Baich | Violine | |
3. | 7 | Estland | Hanna Heinmaa | Klavier | Concerto for Piano and Orchestra in F major by W.A. Mozart[2] |
– | 1 | Norwegen | Gunilla Süssmann | Klavier | |
– | 2 | Schweiz | Antoine Rebstein | Klavier | |
– | 3 | Polen | Maria Nowak | Violine | |
– | 4 | Lettland | Baiba Skride | Violine | |
– | 5 | Frankreich | Fanny Clamagirand | Violine |
ÜbertragungBearbeiten
Folgende Fernsehstationen übertrugen den Wettbewerb:
Land | Sender |
---|---|
Teilnehmende Länder | |
Belgien | RTBF |
Deutschland | ZDF |
Estland | ETV |
Finnland | Yle TV1 |
Frankreich | France 3 |
Griechenland | ERT |
Irland | RTÉ |
Lettland | LTV |
Norwegen | NRK |
Österreich | ORF |
Polen | TVP |
Portugal | RTP |
Schweiz | SRG SSR |
Slowenien | RTV SLO |
Spanien | TVE |
Vereinigtes Königreich | BBC |
Zypern | CyBC |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eurovision Young Musicians 1996 | Year page | Eurovision Young Musicians - Cologne 2014. 18. Oktober 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2014; abgerufen am 18. Mai 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Suursaadikute vahetamine ei ole McDonaldsi külastus, Kiiruse määravad protseduurid, Hanna Heinmaa edu näitab meie muusikaõpetuse head taset, Valgevene soovib Eesti toetust, Poliitilise lindiskandaali eeluurimine pikeneb, Karksi-Nuia volikogu vahetas linn. 15. Juni 1996, abgerufen am 18. Mai 2022 (estnisch).