Europäisches Kulturabkommen

Das Europäische Kulturabkommen ist ein internationaler europäischer Vertrag zur Stärkung, Vertiefung und Weiterentwicklung einer europäischen Kultur unter Verwendung der lokalen Kultur als Ausgangspunkt.

Das Europäische Kulturabkommenenglisch European Cultural Convention, französisch Convention culturelle européenne – ist ein 1954 zur Unterzeichnung ausgelegter völkerrechtlicher Vertrag des Europarats, mit dem Ziel das gegenseitige Verständnis und die gegenseitige Anerkennung der kulturellen Vielfalt in Europa zu entwickeln, die europäische Kultur zu bewahren und nationale Beiträge zum gemeinsamen europäischen Kulturerbe unter Achtung der gleichen Grundwerte zu fördern[1]. Mit einem Fokus auf Sprachen, Geschichte und Gesellschaft, trägt das Abkommen dazu bei, gemeinsame kulturelle Maßnahmen und Aktivitäten von europäischem Interesse anzuregen[2].

Europäisches Kulturabkommen

Titel (engl.): European Cultural Convention
Datum: 19. Dezember 1954
Inkrafttreten: 5. Mai 1955
Fundstelle: SEV 018
Fundstelle (deutsch): BGBl. 1955 II S. 1128, 1129 (dreisprachig)
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie: Kulturrecht
Unterzeichnung: 50
Ratifikation: 50 Aktueller Stand

Deutschland: Ratifikation (17. November 1955)
Liechtenstein: Ratifikation (13. Juni 1979)
Österreich: Ratifikation (4. März 1958)
Schweiz: Ratifikation (13. Juli 1962)
Das Abkommen im Deutschen Bundesgesetzblatt.
Das Abkommen im Deutschen Bundesgesetzblatt.
Das Abkommen im Deutschen Bundesgesetzblatt.
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Das Europäische Kulturabkommen wurde am 19. Dezember 1954 vom Europarat in Paris zur Unterzeichnung aufgelegt und trat am 5. Mai 1955 in Kraft, nachdem drei Staaten das Abkommen ratifiziert hatten[3]. Seine Unterzeichnung ist eine der Voraussetzungen um am Bologna-Prozess und am Europäischen Hochschulraum (EHEA) teilnehmen zu können[4].

Das Abkommen wurde von allen 47 Mitgliedstaaten des Europarates, sowie von Kasachstan, Vatikanstadt und Belarus ratifiziert.[1] Damit ist es bis heute eines der wenigen gesamteuropäisch gültigen kulturpolitischen Dokumente.[2]

Der Jugendsektor des Europarates mit dem Europäischen Jugendwerk, den Europäischen Jugendzentren und seiner Co-Management-Strukturen mit dem Advisory Council on Youth (AC) und dem European Steering Committee for Youth (CDEJ), deckt alle Länder ab, welche die Europäische Kulturkonvention unterzeichnet haben, da der Jugendsektor ursprünglich der Direktion für Bildung, Kultur und Sport unterstand[5].

Unterzeichnung und Ratifikation Bearbeiten

 
rechts
  • (Blau) Mitgliedsstaaten des Europarats, die das Europäische Kulturabkommen ratifiziert haben.
  • (Hell-Blau) Nicht-Mitgliedsstaaten des Europarats, die das Abkommen ratifiziert haben (Kasachstan, Vatikanstadt und Belarus)
  • (Hell-Grau) Staaten, die nicht unterschrieben haben.
  • Die 50 Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens sind:[1]

    Vertragsstaat Zeichnung Ratifizierung Inkrafttreten
    Albanien  Albanien 25. Juni 1992[A 1] 25. Juni 1992
    Andorra  Andorra 10. Nov. 1994 22. Jan. 1996 22. Jan. 1996
    Armenien  Armenien 25. Apr. 1997[A 1] 25. Apr. 1997
    Aserbaidschan  Aserbaidschan 25. Apr. 1997[A 1] 25. Apr. 1997
    Belgien  Belgien 19. Dez. 1954 11. Mai 1955 11. Mai 1955
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 29. Dez. 1994[A 2] 29. Dez. 1994
    Bulgarien  Bulgarien 2. Sep. 1991[A 1] 2. Sep. 1991
    Danemark  Dänemark 19. Dez. 1954 7. Mai 1955 7. Mai 1955
    Deutschland  Deutschland 19. Dez. 1954 17. Nov. 1955 17. Nov. 1955
    Estland  Estland 7. Mai 1992[A 1] 7. Mai 1992
    Finnland  Finnland 23. Jan. 1970[A 1] 23. Jan. 1970
    Frankreich  Frankreich 19. Dez. 1954 5. Mai 1955 5. Mai 1955
    Georgien  Georgien 25. Apr. 1997[A 1] 25. Apr. 1997
    Griechenland  Griechenland 19. Dez. 1954 10. Jan. 1962 10. Jan. 1962
    Irland  Irland 19. Dez. 1954 11. März 1955 5. Mai 1955
    Island  Island 19. Dez. 1954 1. März 1956 1. März 1956
    Italien  Italien 19. Dez. 1954 16. Mai 1957 16. Mai 1957
    Kasachstan  Kasachstan[A 3] 5. März 2010[A 1] 5. März 2010
    Kroatien  Kroatien 27. Jan. 1993[A 2] 27. Jan. 1993
    Lettland  Lettland 7. Mai 1992[A 1] 7. Mai 1992
    Liechtenstein  Liechtenstein 23. Nov. 1978 13. Juni 1979 13. Juni 1979
    Litauen  Litauen 7. Mai 1992[A 1] 7. Mai 1992
    Luxemburg  Luxemburg 19. Dez. 1954 30. Juli 1956 30. Juli 1956
    Malta  Malta 2. Mai 1966 12. Dez. 1966 12. Dez. 1966
    Monaco  Monaco 6. Juli 1994[A 1] 6. Juli 1994
    Moldau Republik  Moldau 24. Mai 1994[A 1] 24. Mai 1994
    Montenegro  Montenegro 28. Feb. 2001[A 1] 6. Juni 2006
    Niederlande  Niederlande 19. Dez. 1954 8. Feb. 1956 8. Feb. 1956
    Nordmazedonien  Nordmazedonien 24. Nov. 1995[A 1] 24. Nov. 1995
    Norwegen  Norwegen 19. Dez. 1954 24. Jan. 1956 24. Jan. 1956
    Osterreich  Österreich 13. Dez. 1957 4. März 1958 4. März 1958
    Polen  Polen 16. Nov. 1989[A 1] 16. Nov. 1989
    Portugal  Portugal 16. Feb. 1976[A 1] 16. Feb. 1976
    Rumänien  Rumänien 19. Dez. 1991[A 1] 19. Dez. 1991
    Russland  Russland 21. Feb. 1991[A 1] 21. Feb. 1991
    San Marino  San Marino 13. Feb. 1986[A 1] 13. Feb. 1986
    Schweden  Schweden 19. Dez. 1954 16. Juni 1958 16. Juni 1958
    Schweiz  Schweiz 13. Juli 1962[A 1] 13. Juli 1962
    Serbien  Serbien 28. Feb. 2001[A 1] 28. Feb. 2001
    Slowakei  Slowakei 1. Jan. 1993[A 1] 1. Jan. 1993
    Slowenien  Slowenien 2. Juli 1992[A 2] 2. Juli 1992
    Spanien  Spanien 4. Juli 1957[A 1] 4. Juli 1957
    Tschechien  Tschechien 10. Mai 1990[A 1] 1. Jan. 1993
    Turkei  Türkei 19. Dez. 1954 10. Okt. 1957 10. Okt. 1957
    Ukraine  Ukraine 13. Juni 1994[A 2] 13. Juni 1994
    Ungarn  Ungarn 16. Nov. 1989[A 1] 16. Nov. 1989
    Vatikanstadt  Vatikanstadt[A 3] 10. Dez. 1962[A 1] 10. Dez. 1962
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 19. Dez. 1954 5. Mai 1955 5. Mai 1955
    Belarus  Belarus[A 3] 18. Okt. 1993[A 1] 18. Okt. 1993
    Zypern Republik  Zypern 30. Nov. 1967 23. Sep. 1969 23. Sep. 1969
    1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Beitritt.
    2. a b c d Nachfolge.
    3. a b c Kein Mitgliedsstaat des Europarates.

    Weblinks Bearbeiten

    Commons: Europäisches Kulturabkommen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikisource: Europäisches Kulturabkommen – Quellen und Volltexte

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. a b c Details zum Vertrag-Nr.018. Europäisches Kulturabkommen. Europarat, 19. Dezember 1954, abgerufen am 7. Mai 2020.
    2. a b Europarat. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, abgerufen am 7. Mai 2020.
    3. European Cultural Convention (Paris, 1954). Europarat, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
    4. Members. Europäischer Hochschulraum, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
    5. Youth policies in the Europarat. Report. (Doc. 9617). Europarat, 4. November 2002, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).