Eublemma ostrinum

Art der Gattung Eublemma

Eublemma ostrinum (inkorrekt auch Eublemma ostrina[Anmerkung 1]) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Trivialnamen Bräunliche Kratzdisteleule, Purpur-Kratzdisteleulchen oder Südliches Sandstrohblumeneulchen werden nur selten verwendet.

Eublemma ostrinum

Eublemma ostrinum

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Eublemminae
Gattung: Eublemma
Art: Eublemma ostrinum
Wissenschaftlicher Name
Eublemma ostrinum
(Hübner, 1808)

Merkmale Bearbeiten

Falter Bearbeiten

Die Flügelspannweite der Falter beträgt etwa 16 bis 24 Millimeter. Damit gehören sie zu den kleineren Eulenfaltern. Sie zeichnen sich durch eine außerordentlich große Farbvariabilität aus. So reicht die Farbscala der Vorderflügel von Ockergelb bis zu dunkel Rostrot oder Braunviolett. Das Wurzelfeld ist stets heller gefärbt. Die unregelmäßig gezackte Wellenlinie ist weiß angelegt. Die Nierenmakel ist zu einem kleinen schwarzen Punkt reduziert. Querlinien sowie Zapfen- und Ringmakel fehlen. Mittelschatten und Apexregion sind zuweilen verdunkelt. Die fast zeichnungslosen Hinterflügel haben eine graubraune Tönung. Die Fransen der Vorderflügel sind bräunlich, diejenigen der Hinterflügel weißlich.

Raupe Bearbeiten

Die Raupen sind gelbgrau gefärbt, haben blass gelbe, unterbrochene Rücken- und Nebenrückenlinien, ebenso gefärbte Seitenstreifen sowie Punktwarzen, die mit hellgrauen Haaren versehen sind. Kopf und Halsschild sind dunkelbraun.[1]

Ähnliche Arten Bearbeiten

Innerhalb der Gattung Eublemma gibt es Arten, deren Falter Eublemma ostrinum farblich ähneln, beispielsweise Eublemma parvum, die jedoch kleiner und meist heller gefärbt ist sowie Querlinien erkennen lässt. Zur sicheren Bestimmung sollten in Zweifelsfällen Spezialisten zu Rate gezogen werden.

Geographische Verbreitung und Lebensraum Bearbeiten

Eublemma ostrinum kommt im gesamten Mittelmeerraum vor und ist in Mitteleuropa nur vereinzelt anzutreffen. Richtung Osten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis Südrussland, Kleinasien und Afghanistan.[2] Bei gelegentlichen Funden in Nordeuropa, wie 1992 in Großbritannien dürfte es sich um Wanderfalter handeln.[3] Eublemma ostrinum ist an warmen, trockenen Stellen anzutreffen.

Lebensweise Bearbeiten

Hauptflugzeit der Falter sind die Monate Juni bis August. In klimatisch sehr günstigen Gebieten sind sie von April bis Oktober anzutreffen, was für die Ausbildung von mindestens zwei Generationen spricht. Als Nahrungspflanzen der Raupen werden Golddistel- (Carlina) und Strohblumenarten (Helichrysum) angegeben.[1]

Gefährdung Bearbeiten

Eublemma ostrinum gilt in Bayern als vom Aussterben bedroht. Sofern Falter in anderen deutschen Bundesländern auftauchen, werden sie als Wanderfalter oder Irrgast angesehen.[4]

Quellen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5.
  2. Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 5, Nachtfalter III. Ulmer Verlag Stuttgart 1997. ISBN 3-8001-3481-0
  3. ukmoths.org.uk
  4. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9

Literatur Bearbeiten

Anmerkung Bearbeiten

  1. Das Geschlecht der Gattung Eublemma ist neutrum, von altgriech. τό βλέμμα, -ατος = Blick, Gesicht, Auge. Entsprechend muss das Geschlecht des Artnamens angepasst werden

Weblinks Bearbeiten

Commons: Eublemma ostrina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien