Erster Lord der Admiralität
Der Erste Lord der Admiralität, oder offiziell das Amt des Ersten Lords der Admiralität, war der politische Leiter der englischen und später britischen Royal Navy. Er war der oberste Berater der Regierung in allen Marineangelegenheiten und verantwortlich für die Leitung und Kontrolle der Admiralität sowie für die allgemeine Verwaltung des Marinedienstes des Königreichs England und später des Vereinigten Königreichs, einschließlich der Royal Navy, der Royal Marines und anderer Dienste. Es war eines der frühesten bekannten ständigen Regierungsämter. Er war nicht nur das offizielle Verwaltungsorgan der Royal Navy, sondern gleichzeitig auch Präsident des Board of Commissioners for Exercising the Office of Lord High Admiral. Das Amt des Ersten Lords der Admiralität bestand von 1628 bis 1964, als die Admiralität, das Luftfahrtministerium, das Verteidigungsministerium und das Kriegsministerium zum neuen Verteidigungsministerium zusammengelegt wurden. Sein heutiges Äquivalent ist der britische Verteidigungsminister Secretary of State for Defence.
| |||
---|---|---|---|
Staatliche Ebene | national | ||
Stellung der Behörde | Behörde | ||
Aufsichtsbehörde(n) | Department of the Admiralty | ||
Aufgegangen in | Admiralty Board | ||
Hauptsitz | Whitehall London |
GeschichteBearbeiten
1628 wurde mit Richard Weston, 1. Earl of Portland der erste Lord der Admiralität, ernannt.[1][2] Während des größten Teils des 17. und des frühen 18. Jahrhunderts war die Admiralität nicht durchgängig kommissarisch besetzt, so dass die Liste Lücken aufweist.
Nach der Glorious Revolution während der Regierungszeit von Wilhelm III. wurde der Admiralty Act verabschiedet mit dem den Kommissaren die Befugnisse übertragen wurden, die zuvor der Lord High Admiral von England innehatte und der zu diesem Zeitpunkt zu einem ständigen Kabinettsposten wurde.[3] Die Admiralitätskommission wurde 1701 aufgelöst, aber 1709 nach dem Tod von Georg von Dänemark,[1] der zum Lord High Admiral ernannt worden war, wiedereingesetzt. Seitdem war das Amt mit Ausnahme von 1827 bis 1728, mit dem Herzog von Clarence Lord als High Admiral ständig aktiv. Das Board of the Admiralty bestand aus einer Reihe von "Lords Commissioners", die von einem First Lord geleitet wurden.[3]
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Amt immer von einem Zivilisten bekleidet. Zuvor hatten auch Flaggoffiziere der Royal Navy dieses Amt inne.[4] 1832 leitete der Erste Lord Sir James Graham Reformen ein und legte das Board of Admiralty und das Navy Board zusammen. Nach den Bestimmungen des Admiralty Act von 1832 konnten zwei Lords im Ausschuss jede Maßnahme des Board genehmigen.[5]
Die Zuständigkeit und die Befugnisse des Ersten Lords der Admiralität wurden durch Kabinettsorder vom 14. Januar 1869 festgelegt und die Verordnung vom 19. März 1872 machte den Ersten Lord gegenüber dem Souverän und dem Parlament für alle Geschäfte der Admiralität verantwortlich.[6][7] 1946 wurden die drei Ämter des Kriegsministers, des Ersten Lords der Admiralität und des Secretary of State for Air formell dem Amt des Verteidigungsministers untergeordnet, das 1940 zur Koordinierung von Verteidigungs- und Sicherheitsfragen geschaffen worden war. 1964 wurde das Amt des Ersten Lords der Admiralität abgeschafft und die Funktionen der See Lords wurden auf das Admiralty Board übertragen, das Teil des dienststellenübergreifenden Defence Council of the United Kingdom ist.[8]
England (1628–1701)Bearbeiten
Name | Amtszeit | König/Königin | |
---|---|---|---|
Richard Weston, 1. Earl of Portland[9] | 1628–1635 | Karl I. (1603–1649) | |
Robert Bertie, 1. Earl of Lindsey[10] | 1635–1636 | ||
William Juxon[11] | 1636–1638 | ||
Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland[11] | 1642–1643 | ||
Francis Cottington, 1. Baron Cottington[11] | 1643–1646 | ||
Henry Capell, 1. Baron Capell of Tewkesbury | 1679–1681 | Karl II. (1685–1688) | |
Daniel Finch, 2. Earl of Nottingham[12] | 1681–1684 | ||
Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington[12] | 1689–1690 | Wilhelm III. | |
Thomas Herbert, 8. Earl of Pembroke | 1690–1692[12] | ||
Charles Cornwallis 3. Baron Cornwallis[12] | 1692–1693 | ||
Anthony Cary, 5. Viscount Falkland[12] | 1693–1694 | ||
Edward Russell, 1. Earl of Orford[12] | 1694–1699 | ||
John Egerton, 3. Earl of Bridgewater[12] | 1699–1701 | ||
Thomas Herbert, 8. Earl of Pembroke[12] | 1701–1702 |
Großbritannien (1709–1801)Bearbeiten
Name | Amtszeit | König/Königin | |
Edward Russell, 1. Earl of Orford[13] | 1709–1710 | Anne (1702–1714) | |
John Leake[13] | 1710–1712 | ||
Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford[13] | 1712–1714 | ||
Edward Russell, 1. Earl of Orford[13] | 1714–1716 | Georg I. (1714–1727) | |
James Berkeley, 3. Earl of Berkeley[13] | 1717–1727 | ||
George Byng, 1. Viscount Torrington[13] | 1727–1733 | Georg II. (1727–1760) | |
Charles Wager[13] | 1733–1741 | ||
Daniel Finch, 8. Earl of Winchilsea[14] | 1741–1744 | ||
John Russell, 4. Duke of Bedford[15] | 1744–1748 | ||
John Montagu, 4. Earl of Sandwich[14] | 1748–1751 | ||
George Anson, 1. Baron Anson[14] | 1751–1756 | ||
Richard Grenville-Temple, 2. Earl Temple[16] | 1756–1757 | ||
Daniel Finch, 8. Earl of Winchilsea[16] | 1757 | ||
George Anson, 1. Baron Anson[16] | 1757–1762 | ||
George Montague-Dunk, 2. Earl of Halifax[16] | 1762 | Georg III. | |
George Grenville[16] | 1762–1763 | ||
John Montagu, 4. Earl of Sandwich[16] | 1763 | ||
John Perceval, 2. Earl of Egmont[16] | 1763–1766 | ||
Charles Saunders[16] | 1766 | ||
Edward Hawke 1. Baron Hawke[16] | 1766–1771 | ||
John Montagu, 4. Earl of Sandwich[16] | 1771–1782 | ||
Augustus Keppel, 1. Viscount Keppel[17] | 1782–1783 | ||
Richard Howe, 1. Earl Howe[17] | 1783 | ||
Augustus Keppel, 1. Viscount Keppel[17] | 1783 | ||
Richard Howe, 1. Earl Howe[17] | 1783–1788 | ||
John Pitt, 2. Earl of Chatham[17] | 1788–1794 | ||
George Spencer, 2. Earl Spencer[18] | 1794–1801 |
(1801–1900)Bearbeiten
Name | Amtszeit | König/Königin | |
John Jervis, 1. Earl of St Vincent[18] | 1801–1804 | Georg III. | |
Henry Dundas, 1. Viscount Melville[18] | 1804–1805 | ||
Charles Middleton, 1. Baron Barham[18] | 1805–1806 | ||
Charles Grey, 2. Earl Grey[18] | 1806 | ||
Thomas Grenville[18] | 1806–1807 | ||
Henry Phipps, 1. Earl of Mulgrave[18] | 1807–1810 | ||
Charles Philip Yorke[19] | 1810–1812 | ||
Robert Dundas, 2. Viscount Melville[19] | 1812–1827 | ||
William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, | 1827–1828 | Georg IV. (1820–1830) | |
Robert Dundas, 2. Viscount Melville[21] | 1828–1830 | ||
Sir James Graham, 2. Baronet[22] | 1830–1834 | Wilhelm IV. (1830–1837) | |
George Eden, 1. Earl of Auckland[23] | 1834 | ||
Thomas Robinson, 2. Earl de Grey[24] | 1834–1835 | ||
George Eden, 1. Earl of Auckland | 1835 | ||
Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 2. Earl of Minto[25] | 1835–1841 | ||
Thomas Hamilton, 9. Earl of Haddington[26] | 1841–1846 | Victoria (1837–1901) | |
Edward Law, 1. Earl of Ellenborough[27] | 1846 | ||
George Eden, 1. Earl of Auckland[28] | 1846–1849 | ||
Francis Baring, 1. Baron Northbrook[29] | 1849–1852 | ||
Algernon Percy, 4. Duke of Northumberland[30] | 1852 | ||
Sir James Graham, 2. Baronet[31] | 1852–1855 | ||
Charles Wood, 1. Viscount Halifax[32] | 1855–1858 | ||
John Pakington, 1. Baron Hampton[33] | 1858–1859 | ||
Edward Seymour, 12. Duke of Somerset[34] | 1859–1866 | ||
John Pakington, 1. Baron Hampton[35] | 1866–1867 | ||
Henry Lowry-Corry[36] | 1867–1868 | ||
Hugh Childers[37] | 1868–1871 | ||
George Goschen, 1. Viscount Goschen[38] | 1871–1874 | ||
George Ward Hunt[39] | 1874–1877 | ||
William Henry Smith[40] | 1877–1880 | ||
Thomas Baring, 1. Earl of Northbrook[41] | 1880–1885 | ||
George Hamilton[42] | 1885–1886 | ||
George Robinson 1. Marquess of Ripon | 1886 | ||
George Hamilton | 1886–1892 | ||
John Spencer, 5. Earl Spencer | 1892–1895 | ||
George Goschen, 1. Viscount Goschen | 1895–1900 |
(1900–1964)Bearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Nicholas Blake; Richard Lawrence: The illustrated companion to Nelson's navy. Chatham, London 2005, ISBN 978-1-86176-266-5 (englisch).
- John Henry Briggs; Elisabeth Charlotte Briggs: Naval Administrations, 1827 to 1892, the experience of 65 years. By the late sir John Henry Briggs ... Edited by lady Briggs. S. Low, Marston and Co., London 1897, OCLC 457144460 (englisch).
- Ewen Broadbent: The military and government : from Macmillan to Heseltine. St. Martin's Press, New York 1988, ISBN 978-0-312-01678-4 (englisch).
- R Vesey Hamilton: Naval Administration- The Constitution, Character, and Function of the Board of Admiralty, and of the Civil Departments it directs. George Bell and Sons, London 1896, OCLC 797585991 (englisch).
- Arthur J Marder: From the Dreadnought to Scapa Flow / 5, Victory and aftermath (January 1918 - June 1919). Oxford Univ. Press, London 1970, ISBN 978-0-19-215187-2 (englisch).
- Thomas A Mason: Serving God and mammon: William Juxon, 1582-1663, Bishop of London, Lord High Treasurer of England, and Archbishop of Canterbury. Delaware Press, Newark 1985, ISBN 978-0-87413-251-9 (englisch).
- J C Sainty: Office-holders in modern Britain. 4 Admiralty officials, 1660-1870. Athlone Press, London 1975, OCLC 1109270516 (englisch).
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Blake: The Illustrated Companion to Nelson's Navy. S. 8.
- ↑ Knighton: Elizabethan Naval Administration S. 8.
- ↑ a b Hamilton: Naval Administration S. 46.
- ↑ Constable: The Edinburgh Review, Or Critical Journal. S. 291.
- ↑ Admiralty Act, 1832. Abgerufen am 23. Mai 2022.
- ↑ Hamilton: The making of the modern admiralty S. 153.
- ↑ Marder: From the Dreadnought to Scapa Flow: S. 268.
- ↑ Broadbent: Military and Government S. 113.
- ↑ Dictionary of National Biography, 1885–1900. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Dictionary of National Biography, 1885–1900. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ a b c Mason: Serving God and Mammon S. ?.
- ↑ a b c d e f g h Sainty: Admiralty officials, 1660-1870 S. 21.
- ↑ a b c d e f g Sainty: S. 22.
- ↑ a b c Sainty: S. 23.
- ↑ John Russell. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j Sainty: S. 24.
- ↑ a b c d e Sainty: S. 25.
- ↑ a b c d e f g Sainty: S. 26.
- ↑ a b Sainty: S. 27.
- ↑ Briggs: Naval administrations 1827 to 1892 S.1.
- ↑ Briggs: S. 8.
- ↑ Briggs: S. 20.
- ↑ Briggs: S. 54.
- ↑ Briggs: S. 45.
- ↑ Briggs: S. 61.
- ↑ Briggs: S. 66.
- ↑ Briggs: S. 76.
- ↑ Briggs: S. 81.
- ↑ Briggs: S. 90.
- ↑ Briggs: S. 97.
- ↑ Briggs: S. 105.
- ↑ Briggs: S. 118.
- ↑ Briggs: S. 128.
- ↑ Briggs: S. 140.
- ↑ Briggs: S. 154.
- ↑ Briggs: S. 158.
- ↑ Briggs: S. 168.
- ↑ Briggs: S. 196.
- ↑ Briggs: S. 199.
- ↑ Briggs: S. 208.
- ↑ Briggs: S. 210.
- ↑ Briggs: S. 223.
- ↑ William Palmer, 2. Earl of Selborne. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Frederick Campbell, 3. Earl Cawdor. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Edward Marjoribanks, 2. Baron Tweedmouth. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Reginald McKenna. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Winston Churchill. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Arthur Balfour. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Edward Carson. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Eric Geddes. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Walter Long. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Arthur Lee. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Leopold Stennett Amery. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Frederic Thesiger. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ William Bridgeman. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ A. V. Alexander. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Austen Chamberlain. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Bolton Eyres-Monsell. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Samuel Hoare. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Alfred Duff Cooper. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Brendan Bracken. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ George Hall. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Frank Pakenham. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ James Thomas. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Quintin McGarel Hogg. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ George Douglas-Hamilton. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ Peter Carington. Abgerufen am 24. Mai 2022.
- ↑ George Jellicoe. Abgerufen am 24. Mai 2022.