Elitserien 1975/76
![]() |
Elitserien | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1975/76 | nächste ► | |
Meister: | ![]() | ||
Absteiger: | Djurgårdens IF, Timrå IK | ||
• Elitserien | Division 1 ↓ |
Die Elitserien-Saison 1975/76 war die erste Spielzeit der schwedischen Elitserien. Die Vorrunde wurde vom 5. Oktober 1975 bis 26. Februar 1976 ausgespielt. Schwedischer Meister wurde Brynäs IF, während Djurgårdens IF und Timrå IK in die zweite Liga abstiegen.
Reguläre Saison Bearbeiten
Modus Bearbeiten
Die zehn Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 36 Saisonspielen gegeneinander. Während sich die ersten vier Mannschaften für die Play-offs qualifizierten, stiegen die beiden Letztplatzierten in die Division I ab. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es einen Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.
Abschlusstabelle Bearbeiten
Klub | Sp | S | U | N | T | GT | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Brynäs IF | 36 | 23 | 5 | 8 | 228 | 136 | 51 |
2. | Leksands IF | 36 | 19 | 8 | 9 | 189 | 153 | 46 |
3. | Färjestad BK | 36 | 17 | 6 | 13 | 145 | 140 | 40 |
4. | Skellefteå AIK | 36 | 15 | 8 | 13 | 152 | 150 | 38 |
5. | MoDo AIK | 36 | 17 | 4 | 15 | 150 | 150 | 38 |
6. | Södertälje SK | 36 | 10 | 13 | 13 | 154 | 177 | 33 |
7 | Västra Frölunda IF | 36 | 14 | 4 | 18 | 154 | 153 | 32 |
8. | AIK | 36 | 14 | 4 | 18 | 128 | 167 | 32 |
9. | Djurgårdens IF | 36 | 14 | 3 | 19 | 170 | 197 | 31 |
10. | Timrå IK | 36 | 7 | 5 | 24 | 134 | 181 | 19 |
Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage
Topscorer Bearbeiten
Abkürzungen: T = Tore, A = Assists, P = Punkte
Spieler | Team | T | A | P | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Kent Nilsson | Djurgården | 28 | 26 | 54 |
2. | Lars-Erik Ridderström | Brynäs | 35 | 18 | 53 |
3. | Dan Soderström | Leksand | 24 | 23 | 47 |
4. | Tord Lundström | Brynäs | 21 | 26 | 47 |
5. | Hans Jax | Leksand | 18 | 25 | 43 |
6. | Mats Åhlberg | Leksand | 22 | 19 | 41 |
7. | Kjell Brus | Leksand | 21 | 18 | 39 |
8. | Thomas Gradin | MODO | 16 | 23 | 39 |
9. | Stefan Canderyd | Brynäs | 15 | 23 | 38 |
10. | Martin Karlsson | Brynäs | 25 | 12 | 37 |
Play-offs Bearbeiten
Die Play-offs wurden im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen.
Turnierbaum Bearbeiten
Halbfinale | Finale | |||||
Leksands IF | 0 | |||||
Färjestad BK | 2 | |||||
Färjestad BK | 0 | |||||
Brynäs IF | 2 | |||||
Spiel um Platz drei | ||||||
Brynäs IF | 2 | Leksands IF | 2 | |||
Skellefteå AIK | 0 | Skellefteå AIK | 0 |
Topscorer Bearbeiten
Abkürzungen: T = Tore, A = Assists, P = Punkte
Spieler | Team | T | A | P | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Roland Eriksson | Leksand | 9 | 3 | 12 |
2. | Kjell Brus | Leksand | 5 | 3 | 8 |
3. | Hans Jax | Leksand | 3 | 5 | 8 |
4. | Bengt Lundholm | Leksand | 3 | 4 | 7 |
5. | Lars-Gunnar Lundberg | Brynäs | 2 | 4 | 6 |
6. | Jan Eriksson | Brynäs | 5 | 0 | 5 |
Schwedischer Meister Bearbeiten
Schwedischer Meister Brynäs IF |
Torhüter: William Löfqvist, Benny Westblom Verteidiger: Jan Asplund, Lenny Eriksson, Stig Östling, Stefan Persson, Stig Salming, Jan-Erik Silfverberg, Jan-Olof Svensson Angreifer: Krister Bergström, Stefan Canderyd, Jan Eriksson, Lars-Göran Gerdin, Bo Höglund, Martin Karlsson, Lars-Gunnar Lundberg, Tord Lundström, Lars-Göran Nilsson, Lars Öberg, Lars Erik Ridderström Cheftrainer: Tommy Sandlin |
All-Star-Team Bearbeiten
Tor | Göran Högosta (Leksand) | |||||
Verteidigung | Stig Salming (Brynäs) | Björn Johansson (Södertälje) | ||||
Sturm | Tord Lundström (Brynäs) | Roland Eriksson (Leksand) | Dan Labraaten (Leksand) |
Auszeichnungen Bearbeiten
- Guldpucken (bester schwedischer Spieler) – Mats Waltin, Södertälje SK