Elfenau

Ehemalige Campagne mit Gebäuden und heutiges Naherholungsgebiet in der Stadt Bern, Schweiz.

Die Elfenau ist eine Parkanlage[1] und Campagne am Ufer der Aare in Bern (Schweiz).

Die Campagne Elfenau (2011).
Die Elfenau 1821, dargestellt von Gabriel Lory

Geschichte und Nutzung Bearbeiten

 
Eine Allee im Elfenaupark

Seit 1285 befand sich auf dem Gebiet der heutigen Elfenau das Frauenkloster zu Brunnadern. Um 1780 wurde das alte Riegelhaus abgebrochen und durch den Neubau der heutigen Herrschaftsbauten ersetzt. Den an die Fabelwesen der Elfen erinnernden Namen erhielt es 1816 von der emigrierten russischen Grossfürstin Anna Feodorowna (1781–1860), die das zuvor Brunnaderngut genannte Grundstück mitsamt dem 1735 erbauten Landhaus 1814 käuflich erworben hatte.[2] Sie liess das Gut mit Hilfe von Rudolf Abraham von Schiferli im Empirestil umbauen und einen englischen Park anlegen, empfing dort ihre Verwandten, die bessere Berner Gesellschaft, die russische Kolonie und zahlreiche ausländische Diplomaten.

Zu diesem Zweck wurde eine Orangerie gebaut, die heute als Ausstellungs- und Konzertlokal dient.

1918 ging die Elfenau an die Stadt Bern über, und 1928/29 wurde dort die Stadtgärtnerei (heute Stadtgrün Bern) eingerichtet.

Aus gartenhistorischer Sicht ist die Parkanlage Elfenau einer der wichtigsten Englischen Landschaftsparks der Schweiz aus dem frühen 19. Jahrhundert.[3] Sie ist im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter als national bedeutende Anlage aufgeführt.  Das Naturreservat an der Aare steht unter nationalem und kantonalem Schutz.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Elfenau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Parkanlage Elfenau. In: bern.ch. Abgerufen am 4. Oktober 2023.
  2. Lucienne Hubler: Anna Feodorowna. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Parkanlage Elfenau. In: bern.ch. Abgerufen am 4. Oktober 2023.


Koordinaten: 46° 55′ 59″ N, 7° 27′ 58″ O; CH1903: 602085 / 198008