Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1934
Eiskunstlaufwettbewerb
Die 32. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herrenkonkurrenz vom 16. bis 18. Februar 1934 in Stockholm (Schweden), für die Damenkonkurrenz am 10. und 11. Februar 1934 in Oslo (Norwegen) und für die Paarkonkurrenz am 23. Februar 1934 in Helsinki (Finnland) statt.
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1934 | |
---|---|
32. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 10.–11. Februar (Damen) 16.–18. Februar (Herren) 23. Februar (Paare) 1934 |
Austragungsort: | Oslo (Damen) Stockholm (Herren) Helsinki (Paare) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() László Szollás (3) |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1933 ◄ 1934 ► 1935 |
ErgebnisseBearbeiten
HerrenBearbeiten
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Karl Schäfer | Österreich |
2 | Ernst Baier | Deutsches Reich |
3 | Erich Erdös | Österreich |
4 | Marcus Nikkanen | Finnland |
5 | Dénes Pataky | Ungarn |
6 | Graham Sharp | Vereinigtes Königreich |
7 | Elemér Terták | Ungarn |
8 | Gail Borden | Vereinigte Staaten |
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke Vereinigtes Königreich
- H. Günauer Österreich
- A. Von Jarmy Ungarn
- Walter Jakobsson Finnland
- Z. Johansen Norwegen
- W. Kuchar Polen
- Artur Vieregg Deutsches Reich
DamenBearbeiten
Punktrichter waren:
- H. Günauer Österreich
- A. von Jarmy Ungarn
- R. Lund Norwegen
- Ch. Sabouret Frankreich
- Per Thorén Schweden
- Artur Vieregg Deutsches Reich
- C. L. Wilson Vereinigtes Königreich
PaareBearbeiten
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Emília Rotter / László Szollás | Ungarn |
2 | Idi Papez / Karl Zwack | Österreich |
3 | Maxi Herber / Ernst Baier | Deutsches Reich |
4 | Zofja Bilorowna / Tadeusz Kovalsky | Polen |
5 | Randi Bakke / Christen Christensen | Norwegen |
6 | Margit Josephson / Anders Palm | Schweden |
Punktrichter waren:
- A. von Jarmy Ungarn
- W. Kuchar Polen
- T. Mothander Schweden
- Th. Schjöll Norwegen
- H. Bardy Finnland
- Artur Vieregg Deutsches Reich
- H. Günauer Österreich
MedaillenspiegelBearbeiten
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 1 | 1 | 2 | 4 |
2 | Norwegen | 1 | – | – | 1 |
Ungarn | 1 | – | – | 1 | |
4 | Deutsches Reich | – | 1 | 1 | 2 |
5 | Vereinigtes Königreich | – | 1 | – | 1 |
QuellenBearbeiten
- World figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 23. Mai 2018 (englisch).