Eishockey-Regionalliga 2025/26

Spielsaison

In der Saison 2025/26 sind die Regionalligen Nord, Ost und Nordrhein-Westfalen sowie diesen gleichgestellt die Baden-Württemberg- und Bayernliga die vierthöchsten Ligenstufen im deutschen Eishockey.

Eishockey-Regionalliga
◄ vorherige Saison 2025/26 nächste ►
Meister: Saison in Vorbereitung
↑↑↑ DEL  |  ↑↑ DEL 2  |  ↑ Oberliga  |  • Regionalliga

Regionalliga Nord

Bearbeiten

Die Regionalliga Nord für Mannschaften aus Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wird federführend vom Landeseissportverband Niedersachsen (NEV) für den sogenannten Nordverbund, bestehend aus den Landesverbänden der beteiligten Bundesländer, durchgeführt.

Teilnehmer

Bearbeiten

Meister EC Harzer Falken verzichtete auf den Aufstieg in die Oberliga Nord. Die Teilnehmer bleiben zur Vorsaison unverändert.

Regionalliga Ost

Bearbeiten

Die Regionalliga Ost umfasst Mannschaften der Bundesländer Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und seit 2023 auch eine Mannschaft aus Hessen (Luchse Lauterbach). Ausrichter ist der Sächsische Eissportverband.

Teilnehmer

Bearbeiten

Absteiger aus der Oberliga Nord oder Aufsteiger aus den Landesligen gab es nicht. Meister FASS Berlin verzichtete auf den Aufstieg in die Oberliga Nord. ES Weißwasser zog seine U23-Mannschaft zurück, sodass sieben Teilnehmer verbleiben.

Regionalliga Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Nachdem der Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen (EHV-NRW) die Regionalliga zwei Jahre lang nur noch für Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen ausgerichtet hatte, gibt es nun auch wieder einen Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz.

Teilnehmer

Bearbeiten

Meister Ratinger Ice Aliens ist nicht aufgestiegen. Absteiger aus der Oberliga Nord gab es nicht. Nach zwei Jahren in der Central European Hockey League wechseln die Diez-Limburg Rockets zurück in die Regionalliga. Nicht mehr dabei sind die Bergisch Raptors Solingen.

OsWeNo-Pokal

Bearbeiten

Der erstmals ausgetragene OsWeNo-Pokal wird von den Landesverbänden Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin organisiert und steht Mannschaften der Regionalligen Ost, West und Nord offen.[1]

Teilnehmer

Bearbeiten

Es meldeten sich neun Teilnehmer.

Aus der Regionalliga Ost: Aus der Regionalliga West: Aus der Regionalliga Nord:

Zunächst wird bis Jahresende eine Gruppenphase mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Gruppen wurden geographisch gegliedert. Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizieren sich für das Halbfinale, das wie das Finale in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird. Zwei Teilnehmer aus derselben Gruppe können im Halbfinale nicht aufeinander treffen.

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Mannschaft Sp S3 S2 N1 N0 Tore Diff. Pkte
1. Luchse Lauterbach 0 0 0 0 0 0:0 0 0
2. EG Diez-Limburg 0 0 0 0 0 0:0 0 0
3. Adendorfer EC 0 0 0 0 0 0:0 0 0

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen
Qualifiziert fürs Halbfinale mögliche Qualifikation fürs Halbfinale

Gruppe B

Bearbeiten
Mannschaft Sp S3 S2 N1 N0 Tore Diff. Pkte
1. Chemnitz Crashers 0 0 0 0 0 0:0 0 0
2. Eisadler Dortmund 0 0 0 0 0 0:0 0 0
3. EC Harzer Falken 0 0 0 0 0 0:0 0 0

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen
Qualifiziert fürs Halbfinale mögliche Qualifikation fürs Halbfinale

Gruppe C

Bearbeiten
Mannschaft Sp S3 S2 N1 N0 Tore Diff. Pkte
1. FASS Berlin 0 0 0 0 0 0:0 0 0
2. CE Timmendorfer Strand 0 0 0 0 0 0:0 0 0
3. Crocodiles Hamburg 0 0 0 0 0 0:0 0 0

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen
Qualifiziert fürs Halbfinale mögliche Qualifikation fürs Halbfinale

Baden-Württemberg-Liga

Bearbeiten

Die Baden-Württemberg-Liga umfasst das Gebiet des Bundeslandes Baden-Württemberg. Ausrichter ist der Eissport-Verband Baden-Württemberg. Traditionell nimmt auch der EHC Zweibrücken aus Rheinland-Pfalz an der Liga teil.

Teilnehmer

Bearbeiten

Absteiger aus der Oberliga Süd gab es nicht. Meister Baden Rhinos Hügelsheim hat auf sein Aufstiegsrecht verzichtet. Die Teilnehmer bleiben zur Vorsaison unverändert.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C

(M) = Meister/Titelverteidiger, (N) = Neu in der Liga (Aufsteiger)

Bayernliga

Bearbeiten
 
Eishockey-Bayernliga
◄ vorherige Saison 2025/26 nächste ►
Meister: Saison in Vorbereitung
↑↑↑ DEL  |  ↑↑ DEL 2  |  ↑ Oberliga  |  • Bayernliga  |  
Landesliga ↓  |  Bezirksliga ↓↓

Die Eishockey-Bayernliga 2025/26 wird vom Bayerischen Eissport-Verband ausgerichtet und ist die 58. Austragung dieser Liga.

Teilnehmer

Bearbeiten

Absteiger aus der Oberliga gab es nicht. Der ESV Burgau stieg als Meister der Landesliga Bayern auf. Nicht mehr dabei ist der Bayernligameister und Aufsteiger TSV Erding. Da es keine Absteiger aus der Oberliga gab, konnte der EC Pfaffenhofen als Nachrücker in der Liga verbleiben.

Teilnehmer der Bayernliga 2025/26

(M) = Meister/Titelverteidiger, (N) = Neu in der Liga

Bearbeiten

Offizielle Teilnehmer, Ergebnisse und Tabellen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. OsWeNo Pokal. In: icehockeypage.net. 19. Juni 2025, abgerufen am 20. Juni 2025.