Edelweiss Air
Edelweiss Air | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | WK |
ICAO-Code: | EDW |
Rufzeichen: | EDELWEISS |
Gründung: | 1995 |
Sitz: | Kloten, ![]() |
Drehkreuz: | |
Heimatflughafen: |
Flughafen Zürich |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
IATA-Prefixcode: | 945 |
Leitung: |
Bernd Bauer (CEO) |
Mitarbeiterzahl: | 1101[1] (2019) |
Umsatz: | 652 Mio. CHF |
Fluggastaufkommen: | 2.35 Mio. PAX |
Allianz: | Lufthansa Group (Star Alliance) |
Flottenstärke: | 16 |
Ziele: | national, international |
Website: | www.flyedelweiss.com |
Edelweiss Air ist eine Schweizer Fluggesellschaft mit Sitz in Kloten und Basis auf dem Flughafen Zürich. Edelweiss Air ist eine Tochtergesellschaft der Lufthansa und damit eine Schwestergesellschaft der Swiss International Air Lines[2] und seit dem 1. November 2008 Teil der Lufthansa Group.
GeschichteBearbeiten
1995 – Gründung und erste JahreBearbeiten
Die Fluggesellschaft wurde am 19. Oktober 1995 in Zürich durch den Reisekonzern Kuoni und die griechische Venus Air (die Muttergesellschaft der Venus Airlines) gegründet.[3] Ab dem 10. Februar 1996 erfolgten die ersten Flüge der Edelweiss Air mit zwei McDonnell Douglas MD-83, einem damals sehr verbreiteten Muster für Charterflüge im Kurz- und Mittelstreckenbereich. Im Frühjahr 1997 kaufte Edelweiss Air eine weitere MD-83.
2000 – Neue Airbus-FlugzeugeBearbeiten
Ende der 1990er-Jahre entschied sich Edelweiss Air für den Aufbau einer Flotte von Airbus-Flugzeugen und übernahm am 4. Februar 2000 den ersten von zunächst drei Airbus A320-200. Ende November 2000 kam ein Airbus A330-200 für Langstreckenflüge hinzu. Die Kündigung und Neuaushandlung des Leasingvertrags für diesen A330 im Jahre 2004 verleitete die Medien zur Spekulation, dass Edelweiss Air das Flugzeug abgeben wolle.
Seit 2008 – Edelweiss Air als Schwestergesellschaft der SwissBearbeiten
Am 8. Februar 2008 wurde der Zusammenschluss der Gesellschaft mit Swiss bekanntgegeben, welcher im Zuge einer strategischen Partnerschaft zwischen dem bisherigen Eigentümer Kuoni und Swiss stattfand. Die Fluggesellschaft wird selbständig mit eigener Geschäftsleitung, eigener Flotte und Crew weiterbetrieben, ebenso wurde die Marke «Edelweiss Air» beibehalten.[4] Die Übernahme wurde per 1. November 2008 vollzogen.[5]
Im September 2013 wurde die Einführung einer neuen Business-Klasse mit vollständig flachen Betten sowie erstmals einer Premium-Economy-Klasse auf den Langstreckenflügen angekündigt.[6] Im November 2015 stellte die Edelweiss Air eine leicht veränderte Flugzeugbemalung vor; die Beschriftung der Flugzeuge wurde dabei um «Switzerland» ergänzt.[7] Bei der Einführung 2016 des ersten Flugzeugs vom Typ A340 wurden nach 21 Jahren neue Uniformen eingeführt.[8]
FlugzieleBearbeiten
Edelweiss Air fliegt von Zürich aus zahlreiche europäische und interkontinentale Urlaubsziele an. Sie bedient dabei 68 Ziele in 33 Ländern. Im Nordamerikanischen Bereich bedient die Airline Las Vegas, San Diego, Tampa, Orlando, Vancouver, Calgary und Denver. In Mittel- und Südamerika bedient die Airline Punta Cana, San Jose, Havana, Cancun, Buenos Aires und Varadero. Auf dem afrikanischen Kontinent werden Marrakesch, Kapstadt, Port Louis auf Mauritius, Sharm-el-Sheik, Hurghada, Marsa Alam und die Seychellen angeflogen. In Asien fliegt die Airline nach Phuket, Male, Colombo und Ho Chi Minh City. Die meisten Langstreckenziele werden saisonal und ein- bis zweimal wöchentlich bedient.
FlotteBearbeiten
Mit Stand Mai 2019 besteht die Flotte der Edelweiss Air aus 16 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 14,8 Jahren:[9][10]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[11] | Anmerkungen | Sitzplätze[12] (Business/Eco+/Eco) |
Durchschnittsalter |
---|---|---|---|---|---|
Airbus A320-200 | 10 | 2 wurden Ende März 2018 aus der ehemaligen Flotte von Air Berlin übernommen[13] | 168 (12/-/156) | 16,3 Jahre | |
Airbus A330-300 | 2 | im Eigentum der Edelweiss Air AG | 315 (27/56/232) | 5,8 Jahre | |
Airbus A340-313 | 4 | wurden von Swiss übernommen | 314 (27/76/211) | 15,6 Jahre | |
Gesamt | 16 | 14,8 Jahre |
Ehemalige FlotteBearbeiten
TriviaBearbeiten
- Die Flugzeuge der Edelweiss Air tragen seit ihrer Gründung eine rot-weisse Bemalung mit Edelweiss-Blumen als Symbol für die schweizerische Herkunft der Gesellschaft.
- Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Edelweiss Air flog von Frühling bis Herbst 2015 in der Deutschschweiz ein Zeppelin NT in den Edelweiss-Farben.[14]
Lok der Rhätischen Bahn als Werbeträger
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Mit Edelweiß ans warme Wasser, Peter Brotsch, S. 22–27, Flug-Revue, Ausgabe 03/2008.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ [1], abgerufen am 4. November 2019
- ↑ swiss.com – WEKO bewilligt Edelweiss Air Übernahme durch SWISS, 16. April 2008, abgerufen am 23. Juli 2014
- ↑ flightglobal.com – Edelweiss flowers at Luton, 1. Mai 1996 (englisch) abgerufen am 27. Dezember 2013
- ↑ NZZ – Swiss übernimmt Fluggesellschaft Edelweiss, 8. Februar 2008 abgerufen am 18. Juli 2014
- ↑ Handelszeitung - Verwaltungsrat der Swiss-Tochter Edelweiss Air bestimmt, 30. Juni 2008 (Memento vom 26. Juli 2014 im Internet Archive) abgerufen am 18. Juli 2014
- ↑ aerotelegraph.com – Edelweiss hat sehr lange Flüge abgerufen am 7. September 2013
- ↑ aerotelegraph.com – Pinselstriche als Demonstration von Stärke, abgerufen am 4. Dezember 2015
- ↑ Edelweiss wächst in Zürich. nzz.ch, 1. Dezember 2016, abgerufen am 7. Januar 2017.
- ↑ Ch-aviation – Edelweiss Air (englisch), abgerufen am 26. März 2018
- ↑ Planespotters – Edelweiss Air Fleet Details and History (englisch), abgerufen am 25. Mai 2018
- ↑ Edelweiss stärkt Flotte mit zusätzlichem A320. aerotelegraph.com, abgerufen am 29. November 2018.
- ↑ flyedelweiss.com – Unsere Flotte abgerufen am 18. Oktober 2018
- ↑ ZRH-Spotter – Edelweiss Flotte, abgerufen am 26. März 2018.
- ↑ process-group.com – Edelweiss Air feiert 20. Geburtstag mit Zeppelin abgerufen am 11. Juni 2015