EHF Champions League der Männer 2025/26
Die EHF Champions League 2025/26 ist die 66. Austragung der EHF Champions League der Männer. An ihr sollen 16 Vereinsmannschaften teilnehmen. Veranstalter ist die Europäische Handballföderation (EHF). Titelverteidiger aus der Vorsaison ist der SC Magdeburg.
EHF Champions League 2025/26 | |
---|---|
Anzahl Vereine | 16 |
Austragungsort | Europa |
← 2024/25 2026/27 →
|
Mannschaften
BearbeitenDie Startberechtigung für die EHF Champions League resultiert aus den nationalen Meisterschaften (siehe EHF-Rangliste). Die zehn so gesetzten, national qualifizierten Teams sind RK Zagreb, Aalborg Håndbold, FC Barcelona, Paris Saint-Germain, Füchse Berlin, SC Magdeburg, One Veszprém, Wisła Płock, Sporting Lissabon und Dinamo Bukarest.[1]
Für die weiteren sechs Startplätze bewarben sich neun Vereine: GOG, HBC Nantes, OTP Bank-Pick Szeged, RK Eurofarm Pelister, Kolstad Håndball, Industria Kielce, FC Porto, RD LL Grosist Slovan und Kadetten Schaffhausen.[1] Die EHF vergab die freien Plätze an GOG, HBC Nantes, OTP Bank-Pick Szeged, RK Eurofarm Pelister, Kolstad Håndball und Industria Kielce.[2]
Die Auslosung der 16 Mannschaften auf die zwei Gruppen wird am 27. Juni 2025 durchgeführt.
Modus
BearbeitenDie 16 Mannschaften spielen zunächst in der Gruppenphase in zwei Gruppen zu je acht Teams in Hin- und Rückspielen jeder gegen jeden.[1]
Die vier Teams auf den Plätzen 1 und 2 der beiden Gruppen sind direkt für das Viertelfinale qualifiziert. Die acht Teams auf den Plätzen 3 bis 6 der Gruppen treten in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an und ermitteln dabei vier weitere Teilnehmer des Viertelfinals. Im Viertelfinale treten die acht qualifizierten Teams in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel an und ermitteln vier Teilnehmer am EHF Final Four. Bei diesem, an einem Wochenende in der Kölner Lanxess Arena ausgetragenen Turnier, wird der Sieger der Champions League ermittelt.
Turnierverlauf
BearbeitenGruppenphase
BearbeitenIn der Gruppenphase wird in zwei Gruppen zu je acht Teams in Hin- und Rückspielen jeder gegen jeden gespielt. Die vier Teams auf den Plätzen 1 und 2 der beiden Gruppen sind direkt für das Viertelfinale qualifiziert, die acht Teams auf den Plätzen 3 bis 6 der Gruppen ermitteln in Play-off-Spielen vier weitere Teilnehmer des Viertelfinals.
- Gruppe A
für die Play-off-Spiele qualifiziert
- Gruppe B
Play-off-Spiele
BearbeitenIn den Play-off-Spielen treten die Teams, die in der Gruppenphase die Plätze 3 bis 6 belegten, über Kreuz gegeneinander in Hin- und Rückspiel an.
Viertelfinale
BearbeitenIm Viertelfinale treten die acht qualifizierten Teams in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel an und ermitteln vier Teilnehmer am EHF Final Four.
Final Four
BearbeitenDas Final Four findet wie in den vergangenen Jahren in der Lanxess Arena in Köln statt. Hier spielen die vier Sieger des Viertelfinales.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- ehfcl.eurohandball.com, Website der EHF zur EHF Champions League
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c www.eurohandball.com, 19 clubs registered for Machineseeker EHF Champions League 2025/26, 18. Juni 2025, abgerufen am 18. Juni 2025
- ↑ www.eurohandball.com, EHF confirms upgrades to EHF Champions League, 24. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025