EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2025

Snookerturnier

Die EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2025 war ein Snookerturnier, das vom 14. bis zum 17. März in der Türkei stattgefunden hat. Das Pine Beach Belek Hotel in Antalya war Austragungsort des Amateurturniers.[2]

EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2025

Turnierart: Meisterschaft
Teilnehmer: 89[1]
Austragungsort: Pine Beach Belek Hotel, Antalya, Türkei
Eröffnung: 14. März 2025
Endspiel: 17. März 2025
Sieger: UkraineUkraine Iulian Boiko
Finalist: EnglandEngland Oliver Sykes
Höchstes Break: 136 (UkraineUkraine Iulian Boiko)
2024
 

Sieger wurde Iulian Boiko, der im Finale Oliver Sykes mit 5:4 besiegte. Für den Ukrainer, der bereits von 2020 bis 2022 auf der Snooker-Profitour gewesen war, war mit dem Sieg die Tourrückkehr für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 verbunden.

Gruppenphase

Bearbeiten

89 Jugendspieler aus 24 Ländern nahmen an dem Turnier teil. Es wurden 21 Gruppen à 4 Spieler und 1 Gruppe mit 5 Spielern gebildet. In jeder Gruppe spielten die Teilnehmer im Jeder-gegen-Jeden die Platzierungen aus. Die ersten beiden jeder Gruppe zogen in die nächste Runde ein. Alle Gruppenspiele wurden im Modus Best of 5 (3 Gewinnframes) gespielt.[3]

Finalrunde

Bearbeiten

44 Spieler erreichten das Hauptturnier. Die ersten 20 der Vorrundenwertung waren für die erste Finalrunde gesetzt, die übrigen beiden spielten in einer Ausscheidungsrunde um die 12 verbleibenden Plätze. Im Hauptturnier galt der Modus Best of 7 bis zum Halbfinale. Das Endspiel wurde über 5 Gewinnframes (Best of 9) entschieden.[4]

Erste Runde

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 (33) Filips Kalniņš Lettland  04:04 Wales  Llŷr Hughes (32)
2 (41) Oliver Sykes England  04:04 Schottland  Ayaan Iqbal (24)
3 (25) Dimitrije Stefanović Serbien  41:41 Wales  Siôn Stuart (40)
4 (37) Amaan Iqbal Schottland  43:43 Ukraine  Anton Kazakov (28)
5 (21) Christian Richter Deutschland  34:34 Rumänien  David Nistor (44)
6 (29) Krzysztof Czapnik Polen  34:34 Ukraine  Petro Sydorenko (36)
7 (35) Daniel Boyes England  34:34 Ukraine  Heorhii Petrunko (30)
8 (43) Adam Halnon Irland  41:41 Irland  Alex Currid (22)
9 (27) Westley Cooper England  14:14 Slowakei  Martin Oriňák (38)
10 (39) Fabian Pieyns Belgien  42:42 Bulgarien  Maksim Kostov (26)
11 (23) Arsenii Korolev Bulgarien  14:14 Ukraine  Kyryl Baidala (42)
12 (31) Ronan McGuirk Irland  43:43 Irland  Ryan McGuirk (34)

Hauptrunde

Letzte 32
Best of 7 Frames
Achtelfinale
Best of 7 Frames
Viertelfinale
Best of 7 Frames
Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 9 Frames
1 1 Osterreich  Lukas Stötzer 3
2 33 Lettland  Filips Kalniņš 4
3 33 Lettland  Filips Kalniņš 4
4
5 17 Polen  Michał Szubarczyk 3
6 17 Polen  Michał Szubarczyk 4
7
8 16 Belgien  Yorrit Hoes 1
9 33 Lettland  Filips Kalniņš 1
10
11 41 England  Oliver Sykes 4
12 9 Ungarn  Nicolas Le Clercq 0
13
14 41 England  Oliver Sykes 4
15 41 England  Oliver Sykes 4
16
17 40 Wales  Siôn Stuart 2
18 40 Wales  Siôn Stuart 4
19
20 8 Ukraine  Matvei Lagodzinschii 1
21 41 England  Oliver Sykes 4
22
23 28 Ukraine  Anton Kazakov 0
24 5 Schottland  Jack Borwick 2
25
26 28 Ukraine  Anton Kazakov 4
27 28 Ukraine  Anton Kazakov 4
28
29 12 England  Aidan Murphy 2
30 21 Deutschland  Christian Richter 3
31
32 12 England  Aidan Murphy 4
33 28 Ukraine  Anton Kazakov 4
34
35 20 Polen  Sebastian Milewski 0
36 13 England  O’Shay Scott 2
37
38 20 Polen  Sebastian Milewski 4
39 20 Polen  Sebastian Milewski 4
40
41 29 Polen  Krzysztof Czapnik 3
42 29 Polen  Krzysztof Czapnik 4
43
44 4 Wales  Riley Powell 1
45 41 England  Oliver Sykes 4
46
47 7 Ukraine  Iulian Boiko 5
48 3 Wales  Oliver Briffett-Payne 4
49
50 35 England  Daniel Boyes 2
51 3 Wales  Oliver Briffett-Payne 0
52
53 14 Nordirland  Joel Connolly 4
54 19 England  Paul Deaville 2
55
56 14 Nordirland  Joel Connolly 4
57 14 Nordirland  Joel Connolly 4
58
59 11 Moldau Republik  Vladislav Gradinari 2
60 11 Moldau Republik  Vladislav Gradinari 4
61
62 22 Irland  Alex Currid 1
63 11 Moldau Republik  Vladislav Gradinari 4
64
65 27 England  Westley Cooper 0
66 27 England  Westley Cooper 4
67
68 6 Belgien  Thijs Pauwels 0
69 14 Nordirland  Joel Connolly 1
70
71 7 Ukraine  Iulian Boiko 4
72 7 Ukraine  Iulian Boiko 4
73
74 26 Bulgarien  Maksim Kostov 1
75 7 Ukraine  Iulian Boiko 4
76
77 23 Bulgarien  Arsenii Korolev 1
78 23 Bulgarien  Arsenii Korolev 4
79
80 10 Polen  Oliwier Niziałek 1
81 7 Ukraine  Iulian Boiko 4
82
83 15 Ukraine  Mykhailo Larkov 2
84 15 Ukraine  Mykhailo Larkov 4
85
86 18 England  Ethan Llewellyn 3
87 15 Ukraine  Mykhailo Larkov 4
88
89 2 England  Kaylan Patel 1
90 34 Irland  Ryan McGuirk 1
91
92 2 England  Kaylan Patel 4

Beide Finalisten waren in etwa gleich alt – 19 Jahre – und waren durchaus erfahren. Der Ukrainer Iulian Boiko hatte sich aber 2020 mit nur 15 Jahren als bis dahin jüngster Spieler für die Profitour qualifiziert und damit zwei Jahre unter Profibedingungen trainiert. Drei Jahre hatte er sich vergeblich um eine Rückkehr bemüht, erst eine Woche zuvor war er bei den Q-Tour-Play-offs in seinem Finale gescheitert. Oliver Sykes war sehr erfolgreich im englischen Jugendbereich und mit dem Halbfinale bei der WSF Junior Championship 2024 hatte er ein Jahr zuvor seinen größten internationalen Erfolg gehabt.

Boiko hatte anfangs leichte Vorteile. Nachdem sie sich die ersten beiden Frames geteilt hatten, konnte er einen 3:1-Vorsprung herausspielen. Beiden Spielern gelangen höhere Breaks von über 50 Punkten und zwei davon nutzte Sykes in den nächsten beiden Frames, um auszugleichen. Im siebten Frame gelang Boiko mit 49 Punkten das höchste Break, das aber nicht ausreichte. Sykes machte insgesamt mehr Punkte und beim Stand von 4:3 fehlte ihm noch ein Frame. Doch der Ukrainer spielte danach 63 Punkte am Stück und das reichte sicher zum Ausgleich und zum Erzwingen des Deciders. Der letzte Frame war umkämpft wie das ganze Match und mit dem niedrigsten Framescore von 54:28 holte sich Boiko den entscheidenden Punkt zum 5:4-Sieg.[5]

Finale: Best of 9 Frames
Schiedsrichter/in: Turkei  Sermet Dagli
Pine Beach Belek Hotel, Antalya, Türkei, 17. März 2025
Oliver Sykes England  4:5 Ukraine  Iulian Boiko
10:73, 67:31 (50), 9:121 (51, 66), 35:71, 63:49 (58), 78:13 (58), 68:49, 23:82 (63), 28:54
58 Höchstes Break 66
Century-Breaks
3 50+-Breaks 4

Century-Breaks

Bearbeiten

Turniersieger Iulian Boiko spielte bereits in der Gruppenphase das höchste Turnierbreak von 136 Punkten. 8 Mal wurde die Marke von 100 Punkten in einer Aufnahme übertroffen, aber nur Finalist Oliver Sykes schaffte im Turnierverlauf 2 Century-Breaks.[6]

Ukraine  Iulian Boiko 136
Ukraine  Mykhailo Larkov 134
Nordirland  Joel Connolly 120
England  Oliver Sykes 117, 101
Polen  Sebastian Milewski 110
Moldau Republik  Vladislav Gradinari 106
Polen  Michał Szubarczyk 106
  1. European Snooker Championships U21 – Player List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 17. März 2025 (englisch).
  2. European Snooker Championship and U16, U18, U21 Snooker Championships (Invitation Letter). In: lrbf.lv. European Billiards and Snooker Association, 6. Dezember 2024, abgerufen am 17. März 2024 (englisch).
  3. European Snooker Championships U21 – Round-Robin Stages. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 17. März 2025 (englisch).
  4. European Snooker Championships U21 – Knockout. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 17. März 2025 (englisch).
  5. U21 Final: Oliver Sykes – Iulian Boiko (Scoresheet). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 17. März 2025 (englisch).
  6. European Snooker Championships U21 – Breaks List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 17. März 2025 (englisch).
Bearbeiten