Dysfunktion
Dysfunktion ist die griechisch-lateinische Bezeichnung für eine Funktionsstörung. Der Begriff wird in verschiedenen Wissenschaften benutzt, z. B. in der Soziologie und Philosophie.
In der Medizin findet der Begriff vielfach Anwendung, um eine krankhafte, d. h. fehlende oder mangelhafte Funktion, zu bezeichnen:
- Sexuelle Dysfunktion
- Erektile Dysfunktion als Form einer sexuellen Dysfunktion und neuer Überbegriff für Potenzstörungen
- Kraniomandibuläre Dysfunktion als Überbegriff für Störungen des menschlichen Kauapparates
- Striatofrontale Dysfunktion als Bezeichnung für die Störung neuronaler Regelkreise im Gehirn, deren Hauptbestandteile das Striatum und das Frontalhirn sind
- Linksventrikuläre Dysfunktion als Bezeichnung für die gestörte Auswurffunktion der linken Herzkammer
- Endotheliale Dysfunktion (oder Endothelialdysfunktion), bei der die Endothelzellen der Blutgefäße ihre Funktion nicht mehr voll wahrnehmen
- Dysfunktionelle Blutung als jene gynäkologische Blutung, die bei hormonellen Unregelmäßigkeiten auftritt
- Plazentare Dysfunktion als Alternativbezeichnung für eine Plazentainsuffizienz in der Schwangerschaft
- Familiäre autonome Dysfunktion (syn.: Familiäre Dysautonomie, Sensible hereditäre Neuropathie Typ III) als Alternativbezeichnung für die Familiäre Dysautonomie
- Dysfunctio pluriglandularis dolorosa als Alternativbezeichnung für das Curtius-Syndrom
- Multi-Dysfunktionalität: mehrere Funktionsstörungen/Behinderungen eines Menschen nach dem ICF-Modell
WeblinksBearbeiten
Wiktionary: Dysfunktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen