Druschkiwka
Druschkiwka | ||
Дружківка | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Donezk | |
Rajon: | Kreisfreie Stadt | |
Höhe: | 77 m | |
Fläche: | 47 km² | |
Einwohner: | 58.953 (2016) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.254 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 84200 | |
Vorwahl: | +380 6267 | |
Geographische Lage: | 48° 37′ N, 37° 31′ O | |
KOATUU: | 1411700000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 4 Siedlungen städtischen Typs, 2 Dörfer, 1 Siedlung | |
Bürgermeister: | Walerij Hnatenko | |
Adresse: | вул. Леніна 16 84205 м. Дружківка | |
Website: | http://druisp.org.ua/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Druschkiwka (ukrainisch Дружківка; russisch Дружковка Druschkowka) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine mit 59.000 Einwohnern (2016)[1].
GeographieBearbeiten
Geographische LageBearbeiten
Die Stadt liegt etwa 12 Kilometer südlich von Kramatorsk und 72 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Donezk gelegen. Sie gehört zur Agglomeration von Kramatorsk und liegt am Zusammenfluss der Flüsse Kasennyj Torez (Казенний Торець) und Krywyj Torez (Кривий Торець).
StadtgemeindeBearbeiten
Die Stadtgemeinde hat insgesamt 70.286 Einwohner (2012).[2] Neben Druschkiwka zählen zur Stadtgemeinde auch die Siedlungen städtischen Typs Nowohryhoriwka, Nowomykolajiwka, Oleksijewo-Druschkiwka und Rajske, die Dörfer Krasnyj Kut (Красний Кут) und Druschkiwske (Дружківське – bis 2016 Червонозоряне Tscherwonosorjane[3]) sowie die Siedlung Starorajske (Старорайське).
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde von Zarin Katharina der Großen 1781 gegründet und entwickelte sich stark nach dem Bau der Eisenbahnstrecke Kursk–Charkow–Asow in den 1890er Jahren. Durch die Ansiedlung verschiedener Industriezweige wuchs der Ort in der Sowjetzeit weiter und erhielt 1938 das Stadtrecht. 1945 wurde die bis heute bestehende Straßenbahn Druschkiwka mit derzeit drei Linien (von ehemals sechs) eröffnet.
BevölkerungBearbeiten
1923 | 1926 | 1939 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2001 | 2005 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3.432 | 5.747 | 31.781 | 43.124 | 53.338 | 64.310 | 73.723 | 64.557 | 63.226 | 58.953 |
Quelle:[1]
PersönlichkeitenBearbeiten
- Maxim Saburow (1900–1977), sowjetischer Politiker
- Leonid Ponomarjow (1937–2019), russischer Physiker
WeblinksBearbeiten
- Eintrag zum Ort in der Enzyklopädie der modernen Ukraine (ukrainisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
- ↑ Bevölkerungszahlen der Oblast Donezk vom Statistischen Zentralamt in Donezk
- ↑ Верховна Рада України; Постанова від 19.05.2016 № 1377-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів