Droga krajowa
Droga krajowa (deutsch: Landesstraße) bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).
StraßenkategorieBearbeiten
Die Straßenkategorie wird vom polnischen Staat betrieben und von der der Regierung unterstehenden „Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen“ (polnisch: Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad; GDDKiA) verwaltet. Ausgenommen sind Stadtgemeinden, in denen die Landesstraße durch die jeweilige Stadt verwaltet werden.
Die Straßenkategorie beinhaltet folgende Straßentypen:
- Autobahnen (Abkürzung: A; polnisch: autostrady)
- Schnellstraßen (Abk.: S; poln.: drogi ekspresowe)
- Hauptstraßen mit beschleunigtem Verkehr (Abk.: GP; poln.: drogi główne ruchu przyspieszonego)
- Hauptverkehrsstraßen (vereinzelt; Abk.: G; poln.: drogi główne)
Neben der Straßenkategorie „Droga krajowa“ gibt es die „Droga wojewódzka“, die „Droga powiatowa“ und die „Droga gminna“. Die Straßenkategorie „Droga wojewódzka“ wird von einer Woiwodschaft, die „Droga powiatowa“ von einem (Land-)Kreis („Kreisstraße“) und die „Droga gminna“ („Gemeindestraße“) von einer Stadt- oder Landgemeinde verwaltet.
StraßentypBearbeiten
Die Droga krajowa (deutsch: Landesstraße, aus: pl. droga – Weg/Straße und pl. kraj – Land im Sinne von Staat; plural: Drogi krajowe) ist ein Straßentyp in Polen und bildet das Hauptfernstraßennetz. Die Landesstraßen dienen dem nationalen und internationalen Verkehr. Ausgebaut sind sie teils wie Bundesstraßen, teils mehrspurig wie autobahnähnliche Straßen, mit getrennten Fahrbahnen.
Der Straßentyp wird in der Regel mit den Buchstaben DK abgekürzt, trägt aber keine Abkürzung im Kennzeichen. Dort ist eine weiße Ziffer auf rotem Hintergrund zu sehen. Die Beschilderung auf den Landesstraßen hat einen grünen Hintergrund mit weißer Schrift.
Die derzeitige Nummerierung besteht ab dem 9. Mai 2001. Die Landesstraßen tragen die Nummern von 1 bis 68 und von 70 bis 97. Die längste Landesstraße ist die Droga krajowa 8 mit ungefähr 811 km, die kürzeste bildet die Droga krajowa 96 mit 1,5 km.
Die Gesamtlänge des Landesstraßennetzes beträgt 18.368 km.[1][2]
Liste der LandesstraßenBearbeiten
Neben den Autobahnen A1, A2, A4, A6, A8 und A18 und den Schnellstraßen gibt es in Polen ein funktionierendes Netz von 96 sogenannten Landesstraßen.
Droga krajowa 1 – 10Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
als weitergeführt; Piotrków Trybunalski – Częstochowa – Katowice – Bielsko-Biała – Żywiec – Zwardoń-Myto (slowakische Grenze) | |
als weitergeführt; Warszawa – Siedlce – Terespol (weißrussische Grenze) | |
Świnoujście – Szczecin – Zielona Góra – Jakuszyce (tschechische Grenze) | |
existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute die (Parallel zur A4) | |
Nowe Marzy – Świecie – Poznań – Wrocław – Lubawka (tschechische Grenze) | |
als weitergeführt; Szczecin-Dąbie – Koszalin – Gdańsk – Pruszcz Gdański | |
Gdańsk – Warszawa – Kielce – Kraków – Chyżne (slowakische Grenze) | |
Budzisko (litauische Grenze) – Białystok – Warszawa – Piotrków Trybunalski – Wieluń – Wrocław – Kudowa-Słone (tschechische Grenze) | |
Radom – Ostrowiec Świętokrzyski – Rzeszów | |
Lubieszyn (deutsche Grenze) – Szczecin – Bydgoszcz – Toruń – Płońsk |
Droga krajowa 11 – 20Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Kołobrzeg – Koszalin – Poznań – Ostrów Wielkopolski – Bytom | |
Łęknica (deutsche Grenze) – Głogów – Piotrków Trybunalski – Lublin – Dorohusk (ukrainische Grenze) | |
Szczecin – Rosówek (deutsche Grenze) | |
(Anschlussstelle "Róża") – Dobroń – Łódź – Łowicz | |
Ostróda – Toruń – Gniezno – Trzebnica | |
Dolna Grupa – Grudziądz – Olsztyn – Ełk – Ogrodniki (litauische Grenze) | |
Warszawa-Wesoła – Lublin – Zamość – Hrebenne (ukrainische Grenze) | |
existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute die | |
Kuźnica (weißrussische Grenze) – Białystok – Lublin – Rzeszów | |
Stargard – Szczecinek – Kościerzyna – Gdynia |
Droga krajowa 21 – 30Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Słupsk – Miastko | |
Kostrzyn (deutsche Grenze) – Gorzów Wielkopolski – Wałcz – Elbląg; als weitergeführt | |
Myślibórz – Sarbinowo | |
Rudnica – Pniewy | |
Bobolice – Bydgoszcz – Kalisz – Oleśnica | |
Krajnik Dolny (deutsche Grenze) – Myślibórz – Głazów | |
Przewóz (deutsche Grenze) – Zielona Góra | |
Zator – Wadowice – Nowy Sącz – Przemyśl – Medyka (ukrainische Grenze) | |
Słubice (deutsche Grenze) – Połupin | |
(Anschlussstelle "Zgorzelec") – Lubań – Jelenia Góra |
Droga krajowa 31 – 40Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Szczecin – Kostrzyn – Słubice (deutsche Grenze) | |
Gubinek (deutsche Grenze) – Zielona Góra – Stęszew | |
Kłodzko – Boboszów (tschechische Grenze) | |
Dobromierz – Świebodzice | |
Golińsk (tschechische Grenze) – Wałbrzych – Bielany Wrocławskie | |
Prochowice – Lubin – Rawicz – Ostrów Wielkopolski | |
Darłowo – Karwice | |
Pietrowice (tschechische Grenze) – Głubczyce – Reńska Wieś | |
Łagiewniki – Brzeg – Kępno – Baranów | |
Głuchołazy (tschechische Grenze) – Kędzierzyn-Koźle – Pyskowice |
Droga krajowa 41 – 50Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Nysa – Trzebina (tschechische Grenze) | |
Gręboszów – Radomsko – Starachowice – Rudnik | |
Wieluń – Kłobuck – Częstochowa | |
Gliwice – Tychy – Kraków – Skotniki | |
Złoczew – Wieluń – Opole – Racibórz – Olza | |
Kłodzko – Opole – Częstochowa – Szczekociny | |
Rabka-Zdrój – Nowy Targ – Zakopane | |
Tomaszów Mazowiecki – Kozienice – Kock | |
Nowy Targ – Jurgów (slowakische Grenze) | |
Ciechanów – Sochaczew – Grójec – Mińsk Mazowiecki – Ostrów Mazowiecka |
Droga krajowa 51 – 60Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Bezledy (russische Grenze) – Olsztyn – Olsztynek | |
Bielsko-Biała – Wadowice – Głogoczów | |
Olsztyn – Szczytno – Ostrołęka | |
Chruściel – Gronowo (russische Grenze) | |
Nowy Dwór Gdański – Grudziądz – Stolno | |
Koronowo – Dobrcz | |
Bartoszyce – Szczytno – Pułtusk | |
Olsztynek – Szczytno – Pisz – Szczuczyn | |
Giżycko – Mrągowo – Ostrołęka | |
Łęczyca – Płock – Ciechanów – Ostrów Mazowiecka |
Droga krajowa 61 – 70Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Augustów – Łomża – Ostrołęka – Warszawa | |
Strzelno – Płock – Wyszków – Słochy Annopolskie | |
Perły (russische Grenze) – Pisz – Łomża – Siedlce – Sławatycze (weißrussische Grenze) | |
Łomża – Str. Jeżewo | |
Gołdap (russische Grenze) – Ełk – Białystok – Bobrowniki (weißrussische Grenze) | |
Zambrów – Bielsk Podlaski – Połowce (weißrussische Grenze) | |
Lipno – Włocławek | |
Wólka Dobryńska – Kukuryki (weißrussische Grenze) | |
existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute die | |
Łowicz – Skierniewice – Zawady |
Droga krajowa 71 – 80Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Rzgów – Pabianice – Zgierz – Łowicz | |
Konin – Łódź – Rawa Mazowiecka | |
Kielce – Tarnów – Jasło | |
Sulejów – Kielce – Kraśnik – Zamość – Zosin (ukrainische Grenze) | |
Kraków-Kościelniki – Brzesko – Nowy Sącz – Muszynka (slowakische Grenze) | |
Wilga – Garwolin – Łuków | |
Opatów – Stalowa Wola – Przemyśl | |
Chałupki (tschechische Grenze) – Gliwice – Zawiercie – Chmielnik | |
Bytom – Katowice – Jaworzno – Kraków – Sandomierz – Kozienice – Warszawa-Ursynów | |
Bydgoszcz-Osowa Góra – Toruń |
Droga krajowa 81 – 90Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Katowice – Mikołów – Skoczów | |
Lublin – Łęczna – Włodawa | |
Turek – Sieradz | |
Sanok – Krościenko (ukrainische Grenze) | |
Kazuń – Nowy Dwór Mazowiecki | |
Pastwiska – Katowice – Tychy | |
Nowy Sącz – Piwniczna (slowakische Grenze) | |
Strzelce Opolskie – Nogowczyce – Kleszczów – Gliwice – Bytom | |
Gdańsk | |
Kol. Ostrowicka – Kwidzyn |
Droga krajowa 91 – 98Bearbeiten
Bezeichnung | Verlauf |
---|---|
Gdańsk – Tczew – Toruń – Włocławek – Kowal – Krośniewice – Łódź – Srock – Piotrków Trybunalski – Radomsko – Częstochowa | |
Rzepin – Świebodzin – Pniewy – Poznań – Konin – Kutno – Łowicz – Sochaczew – Warszawa; Choszczówka Stojecka – Mińsk Mazowiecki – Kałuszyn | |
Świnoujście (deutsche Grenze) – Świnoujście-Łunowo | |
(Anschlussstelle „Zgorzelec“) – Bolesławiec – Krzywa – Wrocław – Opole – Bytom – Dąbrowa Górnicza – Kraków-Krowodrza – Tarnów – Rzeszów – Jarosław – Korczowa (ukrainische Grenze) | |
(Anschlussstelle „Grudziądz“) – Grudziądz | |
(Anschlussstelle „Turzno“) – | |
(Autobahnknoten „Rzeszów Wschód“) – Rzeszów | |
existiert nicht mehr; auf der ehemaligen Strecke verläuft heute die und Gemeindestraße |
BilderBearbeiten
Kreuzung DK 78 mit der DW 933 in Wodzisław Śląski
Die Landesstraße 8 bei Bardo in Niederschlesien
WeblinksBearbeiten
FußnotenBearbeiten
- ↑ GDDKiA: Podział dróg publicznych (polnisch)
- ↑ GDDKiA: Zimowe utrzymanie dróg (polnisch)