Dourgne

französische Gemeinde

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Dourgne
Dourgne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Tarn (81)
Arrondissement Castres
Kanton La Montagne noire
Gemeindeverband Sor et l’Agout
Koordinaten 43° 29′ N, 2° 8′ OKoordinaten: 43° 29′ N, 2° 8′ O
Höhe 186–804 m
Fläche 22,75 km²
Einwohner 1.307 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 57 Einw./km²
Postleitzahl 81110
INSEE-Code

Rathaus (Mairie) von Dourgne

Dourgne (okzitanisch: Dornha) ist eine französische Gemeinde mit 1.307 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Tarn in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Castres und zum Kanton La Montagne noire (bis 2015: Kanton Dourgne). Die Einwohner werden Dourgnols genannt.

GeographieBearbeiten

Dourgne liegt etwa 16 Kilometer südsüdwestlich von Castres. Umgeben wird Dourgne von den Nachbargemeinden Saint-Avit im Norden, Verdalle im Osten und Nordosten, Massaguel im Osten, Arfons im Süden und Südosten, Saint-Amancet im Westen und Südwesten sowie Lagardiolle im Westen und Nordwesten.

Die Gemeinde liegt an der Via Tolosana, einer der vier historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“.

GeschichteBearbeiten

Dourgne ist eng mit der Geschichte seines Schutzheiligen St. Stapin verbunden, der im ausgehenden 7. Jahrhundert oberhalb der Stadt als Eremit gelebt haben soll. Erstmals wurde um das Jahr ein 1000 ein Gausbert als Herr von Dourgne bezeichnet, ernannt durch den Herrn von Albi. In den Religionskriegen des 16. Jahrhunderts blieb Dourgne katholisch.

Dourgne ist bekannt für seine beiden Benediktinerklöster, die Abtei En-Calcat und die Abtei Sainte-Scholastique, die beide 1890 gegründet wurden.[1][2]

Liste der Bürgermeister von Dourgne

BevölkerungsentwicklungBearbeiten

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
Einwohner 1.409 1.299 1.250 1.233 1.211 1.186 1.258 1.310
Quelle: Cassini und INSEE

SehenswürdigkeitenBearbeiten

PersönlichkeitenBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Dourgne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

BelegeBearbeiten

  1. L'abbaye Saint-Benoît d’En Calcat: Un bref historique. Des origines à nos jours, abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. Abbaye Sainte-Scholastique à Dourgne, abgerufen am 30. Januar 2021.