Division 1A 2025/26
Die Division 1A 2025/26 wird die 123. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball sein.
Division 1A 2025/26 | |
![]() | |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 240 + 61 Play-off-Spiele + 2 Relegationsspiele |
← Division 1A 2024/25 | |
Saisonablauf
BearbeitenDer Spielplan wurde am 20. Juni 2025 bekanntgegeben.[1] Die Saison soll am 25. Juli 2025 beginnen. Eine Winterpause ist geplant vom 28. Dezember 2025 bis zum 15. Januar 2026 statt. Der letzte Spieltag der Hauptrunde soll am 22. März 2026 stattfinden. Die anschließenden Play-offs sollen am 3. April 2026 beginnen und am 24. Mai 2025 enden.[2]
Teilnehmer
BearbeitenVereine in der Division 1A 2025/26 |
Für die Spielzeit 2025/26 haben sich sportlich qualifiziert:
Verein | Stadion | Kapazität |
---|---|---|
aus der Division 1A 2024/25 in der Reihenfolge der Platzierung der Hauptrunde | ||
KRC Genk | Cegeka Arena | 23.718 |
FC Brügge | Jan-Breydel-Stadion | 29.062 |
Royale Union Saint-Gilloise | Stade Joseph Marien | 9.400 |
RSC Anderlecht | Lotto Park | 21.500 |
Royal Antwerpen | Bosuilstadion | 16.144 |
KAA Gent | Planet Group Arena | 20.000 |
Standard Lüttich | Maurice-Dufrasne-Stadion | 30.023 |
KV Mechelen | AFAS Stadion | 16.672 |
KVC Westerlo | Het Kuipje | 8.035 |
Sporting Charleroi | Stade du Pays de Charleroi | 14.891 |
Oud-Heverlee Löwen | King Power at Den Dreef Stadion | 10.020 |
F.C.V. Dender E.H. | Dender Football Complex | 6.429 |
dem Ersten der Play-down-Runde der Division 1A 2024/25 | ||
VV St. Truiden | Stayen | 12.500 |
dem Sieger der Relegationsspiele gegen die Division 1B 2024/25 | ||
Cercle Brügge | Jan-Breydel-Stadion | 29.062 |
die Aufsteiger aus der Division 1B 2024/25 | ||
SV Zulte Waregem | Elindus Arena | 12.250 |
RAAL La Louvière | Easi Arena | 8.050 |
Modus
BearbeitenIn der Saison 2025/26 besteht die Division 1A das letzte Mal aus 16 Vereinen.[3]
Die 16 Vereine spielen zunächst in einer Doppelrunde die reguläre Saison (Hauptrunde). Deren Abschlusstabelle dient als Grundlage für die Qualifikation zu verschiedenen Platzierungsrunden.
Die sechs bestplatzierten Vereine nach Abschluss der 30 Spieltagen erreichen die Meisterschaftsrunde (Play-off 1). Die Vereine, die nach Abschluss der Hauptrunde auf den Plätzen 7 bis 12 stehen, spielen ebenfalls eine Play-off-Runde (Play-off 2 oder Europa Play-off).
Der Sieger der Play-off 1 wird belgischer Meister. Die Mannschaften auf Platz 2 und 3 der Play-off 1 qualifizieren sich ebenfalls direkt für die nächsten Startplätze im Europapokal. Der Vierte der Meisterschaftsrunde spielt dagegen gegen den Sieger der Play-off 2 um den schlechtesten Qualifikationsplatz zur Conference League.
Für die Mannschaften auf den Plätzen 13 bis 15 ist die Saison nach der Hauptrunde beendet. Sie verbleiben in der Division 1A. Die auf dem letzten Platz platzierte Mannschaft bestreitet die Relegationsspiele gegen den Sieger der Aufstiegsspiele der Division 1B (Mannschaften auf den Plätzen 3 bis 6 der dortigen Hauptrunde). Einen direkten Absteiger gibt es nach dieser Saison nicht, so dass die Division 1A zur Saison 2026/27 wieder auf 18 Mannschaften aufgestockt wird.
In der Hauptrunde zählt bei Punktgleichheit zuerst die Zahl der Siege und erst dann das Torverhältnis. Die Punkte aus der Hauptrunde werden in beide Play-offs zur Hälfte übernommen und, wenn nötig, dabei aufgerundet. Mannschaften mit dieser Aufrundung haben einen Malus, so dass sie bei Punktgleichheit mit einer Mannschaft ohne diesen Malus den schlechteren Tabellenplatz erhalten.[4] Als nächstes Kriterium entscheidet die höhere Platzierung in der Hauptrunde. Entsprechend rufen die weiteren Begegnungen je nach Tabellensituation teilweise nur geringfügige Änderungen hervor.
Im Gegensatz zu anderen Ligen, wie beispielsweise der Fußball-Bundesliga, sind die Spielpläne für die Hin- und Rückrunde nicht identisch (mit gedrehtem Heimrecht). Vielmehr wird für die Rückrunde ein völlig anderer Spielplan erstellt.
Hauptrunde
BearbeitenTabelle
BearbeitenPl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | KRC Genk | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | (M) |
2. | FC Brügge (P) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
3. | Royale Union Saint-Gilloise (M) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
4. | RSC Anderlecht | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
5. | Royal Antwerpen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
6. | KAA Gent | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
7. | Standard Lüttich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | (ECL) |
8. | KV Mechelen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
9. | KVC Westerlo | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
10. | Sporting Charleroi | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
11. | Oud-Heverlee Löwen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
12. | F.C.V. Dender E.H. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
13. | VV St. Truiden | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
14. | Cercle Brügge | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
15. | SV Zulte Waregem (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
16. | RAAL La Louvière (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ( ) |
Stand: vor Beginn der Saison[5] |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
aus der Saison 2024/25: | |
---|---|
(M) | amtierender belgischer Meister |
(P) | amtierender belgischer Pokalsieger |
(N) | Aufsteiger der Division 1B 2024/25 |
Kreuztabelle
BearbeitenDie Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
2025/26 Stand:vor Beginn der Saison[6] |
BRÜ | AND | GNT | LOU | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
KRC Genk | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
FC Brügge | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
Royale Union Saint-Gilloise | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
RSC Anderlecht | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
Royal Antwerpen | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
KAA Gent | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
Standard Lüttich | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
KV Mechelen | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
KVC Westerlo | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
Sporting Charleroi | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
Oud-Heverlee Löwen | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
F.C.V. Dender E.H. | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
VV St. Truiden | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
Cercle Brügge | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
SV Zulte Waregem | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | |
RAAL La Louvière | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- |
Torschützenliste
BearbeitenDer Torschützenkönig wird offiziell durch Pro League, der Vereinigung der Vereine der Divisionen 1A und 1B, mit dem Goldenen Bullen (Le Taureau d’Or bzw. Gouden Stier) ausgezeichnet. Es werden nur die Spiele der Hauptrunde und der Play-off berücksichtigt, nicht aber die folgenden Finalspiele um die Conference-League-Qualifikation.
Bei Gleichstand der erzielten Tore entscheiden die Auswärtstore, die Heimtore, die Zahl der Spielminuten, die Zahl der Vorlagen und die Zahl der Tore ohne Elfmeter (in dieser Reihenfolge).[7]
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website (französisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Calendrier 2025-2026 : l‘Union ouvre la saison à l‘Antwerp, le Club Brugge face au KRC Genk. Pro League, 20. Juni 2025, abgerufen am 20. Juni 2025 (französisch).
- ↑ Les grandes lignes de la saison 2025-2026 fixées. Pro League, 18. Dezember 2024, abgerufen am 23. Mai 2025 (französisch).
- ↑ Format : 18 clubs en Jupiler Pro League à partir de la saison 26-27. 27. Februar 2025, abgerufen am 21. Mai 2025 (französisch).
- ↑ Découvrez le format pour la saison 2023-2024. Pro League, 22. Juni 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (französisch).
- ↑ Classement. Pro League (französisch).
- ↑ Calendrier et résultats. Pro League (französisch).
- ↑ Règlement meilleur buteur. (Regeln). In: sport.be. Jupiler League, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2019; abgerufen am 19. Januar 2025 (französisch).