Diskussion:T-Antenne
Bilderwunsch
BearbeitenLaut Wikipedia:Bilderwünsche#NDB-Funkfeuer BOT in Bottrop wäre ein Bild aus Category:BOT non-directional beacon hier vielleicht zur Bebilderung geeignet. Gruß, --Flominator 19:41, 18. Mär. 2017 (CET)
Wichtiger erscheint mir, daß jemand erklärt, weshalb die dort verwendete T-Antenne ein Rundstrahler sein soll....
Falsches Bild
BearbeitenOb es Ihnen paßt Logograph oder nicht: Das Bild zeigt eine ordinäre Marconi-Antenne!
Daß Fotos und Diagramme auf Wickepädia unnummeriert sind: Wikipedia ist alles, aber nicht wissenschaftlich seriös.
Von daher diskutiere ich gar nicht umständlich, welches Bild falsch ist. Der Laie weiß es nicht, der Fachmann sieht es sofort, lieber Dr. Phil Kurator71!
T-Antennen auf KW
BearbeitenTypisch Wickepadia: Verengend, einseitig, falsch! Eine T-Antenne kann auf allen Wellenbereichen genutzt werden, vor allem auch auf Kurzwelle.
Funktion
BearbeitenDie Dachkapazität ergänzt den (zu kurzen) vertikalen Teil zu Lambda/2. Man könnte (im weitesten Sinne)von einer elektrisch verlängerten, bzw. mechanisch verkürzten Marconi-Antenne sprechen. Da staunen Sie lieber Logopäde....
Duobandantenne
BearbeitenEntsprechend ausgelegt, kann eine T-Antenne auf zwei Frequenzen resonant sein. Mit entsprechender vertikaler und horozontaler Polarisation.
Alexanderson-Antenne
BearbeitenVielleicht könnte jemand den Unterschied zur Alexanderson-Antenne im Artikel erklären.
Den bisherigen Artikelinhalten nach scheinen mir beide eigentlich relativ identisch aufgebaut zu sein.
Danke, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:58, 9. Aug. 2020 (CEST)