Diskussion:Schnellhefter
Die Frima Löer und Schäfer wurde 1983 gegründet. Sie kann daher nicht den Schellhefter erfunden haben, oder? (--195.127.219.119 09:15, 7. Dez. 2007 (CET))
- Na ja, es wurde behauptet, sie hätten den „Pappschnellhefter“ erfunden. Da diese Aussage aber nicht belegt war, habe ich sie entfernt. Allgemein leidet der Artikel noch am völligen Fehlen überprüfbarer Belege (siehe Wikipedia:Belege). --jpp ?! 11:15, 7. Dez. 2007 (CET)
Beim schnellen „Überfliegen“ des Artikels fiel mir folgende Liste auf:
- Hefter mit Z-Beschlag oder Zippelbeschlag oder Zentralbeschlag
- Pendelsystemhefter (Hefter mit Leitzbeschlag oder Elbabeschlag)
- Einhakhefter für liegende Registraturen
Was ist unter Z-, Zippel- oder Zentralbeschlag zu verstehen? Wie sehen Leitz- oder Elbabeschlag aus? Manchen Lesern wird auch nicht klar sein, was mit „Pendelsystemhefter“ gemeint ist. Dass Einhakhefter für liegende Registraturen gedacht sind, ist mir neu. Ich kenne sie in Verbindung mit Aktenordnern, also einer stehenden Registratur. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 24. Feb. 2018 (CET)
Den 13 Jahre alten Belege-Baustein habe ich vorhin entfernt. Da aber meine Fragen von vor sechseinhalb Jahren von den bisherigen Autoren anscheinend nicht zu beantworten sind, werde ich einen Qualitätsbaustein einfügen, will mich aber auch daran beteiligen, Unverständliches aus dem Artikel rauszuwerfen und genauer zu schreiben, was ein Schnellhefter ist und wozu er gebraucht wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 7. Dez. 2024 (CET)
PS: Ich hatte angefangen, den Artikel zu bearbeiten. Das schnelle Eingreifen anderer Benutzer machte mir aber deutlich, dass ich mich besser zurückhalte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:26, 7. Dez. 2024 (CET)