Diskussion:Romy Schneider

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Rucksack in Abschnitt Übersicht
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Romy Schneider“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Eine erledigte, höchst umfangreiche Diskussionen zum Thema Nationalität der Künstlerin findest Du hier. Bitte eröffne auf dieser Diskussionsseite keine neuen Diskussionen mit Argumenten, die dort als bereits diskutiert abgelegt wurden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Beziehung“ zu Robert Lebeck Bearbeiten

Es existiert ein Photo von Robert Lebeck und Schneider aus dem Jahr 81. Georg Stefan Troller bejahte in diesem Interview die Frage eines Spiegel-Journalisten, ob beide etwas zusammen hatten. Kann man meines Erachtens diskutieren, ob das in den Artikel von Schneider soll. Dazu müsste man aber besser erstmal wissen, ob das eine einmalige Sache war oder doch schon eine Liebschaft. Bei Antwort mich bitte anpingen oder auf meiner Diskussionsseite melden. --LennBr (Diskussion) 14:23, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Auslagerung eines Teils des völlig ausufernden Literaturabschnitts Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Auslagerung eines Teils des Literaturabschnitts.

Da der Literaturabschnitt mittlerweile ein gemäß wikipedia:Literatur unerwünschtes Ausmaß angenommen hat, lagere ich einige Werke hier auf die Diskussionsseite aus, damit sie nicht ganz verloren gehen, der Literaturabschnitt aber wieder einen üblichen Umfang erreicht. --Infinityland (Diskussion) 11:23, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

  • Robert Amos (Hrsg.): Mythos Romy Schneider – Ich verleihe mich zum Träumen. Melzer, Neu Isenburg 2006, ISBN 3-939062-02-2.
  • Pierre J.-B. Benichou, Sylviane Pommier: Romy Schneider. Ihre Filme – ihr Leben. Wilhelm Heyne Verlag, München 1981, ISBN 3-453-86021-7.
  • Daniel Biasini: Meine Romy. Aufgezeichnet von Marco Schenz. Langen-Müller, München 1998, ISBN 3-7844-2687-5.
  • Sarah Biasini: La beauté du ciel. Éditions Stock 2021, ISBN 978-2-234-09013-2.
  • Bettina Dahse: Romy. „Ich hätte Ihnen so gern noch was gesagt…“. Eine biographische Hommage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09354-X.
  • Bettina Dahse, Susanne Schäfer: Romy Schneider – Briefe an die Mutter. Hörbuch. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-30284-X.
  • Françoise Gerber, Françoise Arnould: Romy Schneider. Bastei Lübbe im Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-404-61122-5.
  • Isabella Giordano: Romy Schneider – Das private Album. Henschel, Berlin 2006, ISBN 3-89487-542-9.
  • Frauke Hanck, Pit Schröder: Romy Schneider und ihre Filme. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1980, ISBN 3-442-10206-5.
  • Catherine Hermary-Vieille: Romy. Marion von Schröder Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-547-74492-X.
  • Wolfgang JacobsenSchneider, Romy. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 306–308 (Digitalisat).
  • Hildegard Knef: Romy Schneider – Betrachtung eines Lebens. Moewig, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86803-100-3 (auch als Hörbuch, ISBN 978-3-938781-48-7).
  • Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Armin Jäger (Hrsg.): Romy Schneider. (= Film-Konzepte. Nr. 13). edition text + kritik, München 2009, ISBN 978-3-86916-001-6.
  • Olaf Kraemer: Ende einer Nacht. Roman. München 2008, ISBN 978-3-936738-42-1 (Fiktion: Romy Schneiders letzte Nacht); 2008 erstritt der dritte und letzte Ehemann Magda Schneiders, Horst Fehlhaber, eine einstweilige Verfügung gegen Kraemers Buch. Dieses durfte nur mit dem Aufkleber Collector’s Edition: 152 Wörter weniger und mit sieben geschwärzten Textstellen ausgeliefert werden. Die bestrittenen Textteile waren Aussagen der Romanfigur Romy über die persönliche Nähe ihrer Mutter zu Adolf Hitler und seinem Regime. Das OLG Frankfurt am Main kam mit Urteil vom 15. Oktober 2009, Az. 16 U 39/09, zu dem Schluss, dass mit einer einzigen Ausnahme für alle beanstandeten Passagen die künstlerische Freiheit des Autors gelte.
  • Günter Krenn: Romy & Alain: Eine Amour fou. Aufbau-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03551-8.
  • Georg Markus: Was uns geblieben ist. Amalthea, Wien 2010, ISBN 978-3-85002-723-6, S. 70 ff: Romys schrecklich un-nette Familie. Die Vorfahren der Romy Schneider.
  • Matthias Matussek, Lars-Olav Beier: Die Königin der Schmerzen. In: Der Spiegel. Nr. 21, 2007, S. 152–167 (online).
  • Detlef Michelers: Fragen Sie mich nicht, wie einsam ich bin – Romy Schneider, eine europäische Schauspielerin. Der Hörverlag, München 2009, ISBN 978-3-86717-124-3.
  • Anne & Dirk Schiff: Romy hautnah! Begegnungen. Eule Verlag, München 2013, ISBN 978-3-00-042644-5.
  • Renate Seydel, Bernd Meier: Romy Schneider. Bilder ihres Lebens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin (DDR) 1987.
  • Hans-Jürgen Tast: Romy Schneider – Ein Leben auf Titelseiten. Schellerten 2008, ISBN 978-3-88842-036-8.
  • Johannes Thiele: Romy Schneider: Ihre Filme. Ihr Leben. Ihre Seele. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85033-044-2.
  • Gábor von Vaszary: Romy. Blüchert Verlag, Hamburg 1957.
  • Thilo Wydra: Eine Liebe in Paris. Romy & Alain. Heyne Verlag, München 2020, ISBN 978-3-453-20050-0.

Übersicht Bearbeiten

Ist das im deutschen Wiki so gewollt, dass man sich den ganzen Text durchlesen muss, um zu erfahren, mit wem sie verheiratet war, von wem sie geschieden ist und mit wem sie wann welche Kinder hatte? Im zB englischen Wiki gibts an der Seite einen Kasten, da stehen Ehe-/Partner mit Jahreszahlen aufgeführt, Kinder und ggf Eltern. Ich finde das sehr übersichtlich und informativ. Warum ist das bei uns nicht so? --rucksack (Diskussion) 08:28, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten