Diskussion:Projektstrukturplan

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Michael Seelhöfer in Abschnitt Fertig

Werbung?

Bearbeiten

Unter Software wird nur ein Unternehmen genannt, gleich mit hübschen Link dazu, ist das Werbung? (nicht signierter Beitrag von 79.205.24.146 (Diskussion) 14:25, 3. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Sieht mir auch irgendwie zu sehr nach Werbung aus. Ich glaube nicht, dass dies die einzige Software ist, die das kann. (nicht signierter Beitrag von 81.50.219.53 (Diskussion) 22:13, 10. Jul 2011 (CEST))

Grafiken

Bearbeiten

Wer hat denn diese total unpassenden Grafiken reingefrickelt? Ist ja grausig. Mach mal wer was vernünftiges, bitte.

KATASTROPHAL !!!
Gab es ein Problem mit der vorherigen? Ich fand sie sehr übersichtlich und aussagekräftig. Die momentane dagegen sieht eher lächerlich aus. (nicht signierter Beitrag von 95.117.232.135 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 9. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Definition Arbeitspaket

Bearbeiten

Widerspruch in der Beschreibung des PSP. Zuerst wird definiert: "Die Elemente eines Projektstrukturplans werden im Allgemeinen als Arbeitspakete bezeichnet. Ein Arbeitspaket en:work packages ist eine nicht mehr weiter untergliederbare Teilaufgabe auf einer beliebigen Ebene des Projektstrukturplans."

Nach dieser Definition ist im folgenden Beispiel wohl ein Fehler eingearbeitet. Das Arbeitspaket 1.2 ist in die Arbeitspakete 1.2.1 und 1.2.2 untergliedert obwohl ein Arbeitspaket eine nicht mehr weiter untergliederbare Teilaufgabe sein soll.

Also bitte ändern in entweder 1. 1.2 nicht als Arbeitspaket bezeichnen sondern eben etwas anderes (Ast?) das sich noch untergliedern läßt oder 2. 1.2 wird tatsächlich nicht mehr weiter untergliedert und der Ast endet hier (hat nach 1.2 keine weiteren Arbeitspakete (Blätter) mehr)

Stephan

Ein weiterer Widerspruch: Unter "Definition" heißt es, der PSP sei "kein Projektorganigramm", im Folgenden wird der PSP dann aber "als Organigramm dargestellt".

Vorteile/ Nachteile

Bearbeiten

Ich glaube es ist nicht ganz richtig von Vor- und Nachteilen zu sprechen. Ein PSP ist soweit mir bekannt ein fixer Bestandteil jedes Projektes. Eher würde ich hier von Aufgaben und Nichtaufgaben des PSP sprechen. Ich glaube das trifft besser zu. Grüße Martin

Wollte ich soeben auch anmerken. Vor- und Nachteile beziehen sich immer auf eine zu vergleichende Methode. In diesem Artikel wird PSP unter "Vorteile" mit Projekten ohne PSP verglichen. Sind nun die erwähnten "Nachteile" besser bedient, wenn man nicht einmal PSP anwendet? -- Chiccodoro 15:41, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da seit November nichts mehr getan wurde, habe ich die Titel kurzerhand geändert. Es gäbe wohl noch bessere Wortlaute... -- Chiccodoro 15:47, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem festen Bestandteil kann man so nicht sagen. Es gibt durchaus Projektmethodiken, die keinen PSP einsetzen (einige der Agile Methodiken o.ä.). (nicht signierter Beitrag von 213.23.255.101 (Diskussion) 21:23, 11. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Definition: an Liefergegenständen orientiert

Bearbeiten

im Abschnitt Diskussion wird ausgeführt, dass zwischen 3 Grundarten unterschieden wird: Organisationsorientierter PSP, Objektorientierter PSP, Aktivitätsorientierter bzw. Funktionsorientierer PSP. Die englische Wikipedia [1] meint dazu, dass ausschliesslich die an Liefergegenständen orientierte Darstellung korrekt ist. Siehe dazu auch den Abschnitt [2]. Dies ist auch die Auffassung des PMBOKs. Gibt es Belege oder Quellen für die anderen Sichtweisen ? Cafezinho 08:39, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Präzisierung: Liefergegenstand im Sinne von Produkt, Resultat, Dienstleistung als Ergbnis einer Phase oder eines Prozesses. Also nicht nur externer Liefergegenstand an einen Kunden, sondern auch internes Zwischenergebnis, z.B. ein Dokument. -- Cafezinho 10:27, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn der PSP nicht an Liefergegenständen orientiert aufgebaut wird, dann wird die Bildung einer Baseline erschwert (insb. SW- / Produktentwicklung). Ein funktionsorientierter PSP kann bei Investitionsprojekten sinnvoll sein.

Definition Projektstrukturplan

Bearbeiten

Der Projektstrukturplan muss nicht zwingend in einer Baumstruktur dargestellt sein !

Doch, Die Struktur ist eine Baumstruktur -- Cafezinho 20:03, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es ging um die Darstellungsform !!! Ein PSP kann auch als einfache Liste geführt werden (Dennoch handelt es sich natürlich um eine Dekomposition. Der Beitrag ist aber schon in dieser Hinsicht korrigiert)

Hallo, die Darstellungsform des PSP in einem Organigramm ist falsch, denn dieses ist nur eine bildhafte Darstellung einer Organisation. Das Organigramm und der PSP haben gemeinsam, dass sie in einer Baumstruktur dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 212.201.30.63 (Diskussion | Beiträge) 09:04, 13. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Hallöchen Für einen PSP sind mehrere Darstellungsformen möglich. Üblich ist sicher die Baumstruktur, aber auch eine Liste ist machbar. Ich kenne einige PL welche Vieles nur mit Excel planen! Nach welchen Kriterien man einen PSP strukturiert, ist im Prinzip fast beliebig; aber es gibt definitiv mehr als 3 Varianten. Ich persönlich, als PL für Entwicklungsprojekte, bevorzuge die Komponentenorientierte Variante. Oder anders ausgedrückt: aus welchen Komponenten wird das Produkt schlussendlich zusammengebaut. Diese Komponenten müssen dann konstruiert, entwickelt oder beschafft werden. Und genau daraus leite ich dann die einzelnen Arbeitspakete ab.

Kommentar zum Artikel: Scheint mir irgendwie ein Flickwerk, es fehlt die Homogenität des Ganzen. Zudem enthält er auch viele Ungereimtheiten bis hin zu Fehler. Wie zum Teufel soll ich z.B. eine Liste der Arbeitspakete erstellen, wenn ich noch nicht mal eine Projektstruktur habe? Sorry, aber das läuft doch umgekehrt: zuerst die PSP aus der ich dann die AP's ableite. Mal sehen ob ich in nächster Zeit was verbessern kann... (nicht signierter Beitrag von 62.203.177.43 (Diskussion) 21:15, 3. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Beispiele Telefon

Bearbeiten

Hi allerseits, was denkt ihr über ein Unicode-Schema? greetz vanGore 15:24, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

 │    │
 │    │  
 │    ├── 2.1 Gehäuse
 │    │     │  
 │    │     ├── 2.1.1 Oberschale
 │    │     │  
 │    │     └── 2.1.2 Unterschale
 │    │
 │    │  
 │    ├── 2.2 Hörer
 │    │     │  
 │    │     ├── 2.2.1 Oberschale
 │    │     │  
 │    │     └── 2.2.2 Unterschale
 │    │  
 │    ├── 2.3 HörerGabel
 │    │  
 │    └── 2.4 Tastatur
 │       
 │  
 └── 3 Design
      │  
      ├── 3.1 Form
      │
      └── 3.2 Farbe

Das Beispiel Telefon ist unglücklich. Das wird im Artikel auch angedeutet. Arbeitspakete haben etwas damit zu tun, dass etwas gemacht werden soll und stellen keine Stückliste dar. Also immer mit einem Verb versehen! Beispiel: 3 Telefon designen, 3.1 Form designen, 3.2 Farbe designen. Auf der Zeitachse können sich mehrere Arbeitspakete mit dem gleichen Gegenstand beschäftigen: "Tastatur entwickeln", "Tastatur erproben", "Tastatur serienreif machen", "Erstmusterprüfung für Tastatur durchführen". Das Verb hilft also, das Arbeitspaket einer Projektphase zuzuordnen.

Uwe Wappler, PM (nicht signierter Beitrag von 91.49.213.188 (Diskussion) 13:12, 9. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Gesamter Artikel

Bearbeiten

In meinen Augen müsste der gesamte Artikel komplett überarbeitet werden. Für die Neugestaltung empfehle ich die (deutschen) Standardwerke zum Projektmanagement von Gerold Patzak/Günter Rattay (dort ab Seite 223), Franz X. Bea et al (dort ab Seite 138) und Erhard Motzel (dort Seite 194f.) sowie auf jeden Fall die Berücksichtigung der Deutschen Normen zum Projektanagement DIN 69900 und 69901, Teil 1 bis Teil 5. Diese Quellen geben den wissenschaftlichen Standard des Themas wieder.

Michael Seelhöfer (nicht signierter Beitrag von 217.236.45.139 (Diskussion) 17:10, 31. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich bin seit 25 Jahren im Projektmanagement als Projektleiter, Projektberater, Coach und Trainer tätig. Da ich für meine Vorträge zum Thema Projektmanagement ausschließlich Definitionen der deutschen Normen 69900 ff. und bzw. oder des PMBoK(r) verwende, traue ich mir zu, den Artikel auf eine fachlich abgesicherte und dem aktuellen Stand des Projektmanagements entsprechende Ebene zu hieven. Ich habe damit bereits angefangen. Sollte es andere Meinungen geben, bitte ich ausdrücklich darum. (nicht signierter Beitrag von Michael Seelhöfer (Diskussion | Beiträge) 16:28, 2. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ich habe jetzt angefangen, diesen Artikel zu überarbeiten. In den nächsten Tagen wird er komplett fertig werden. Sorry, ich habe leider nicht die Zeit, alles auf einmal zu machen, aber am Ende wird es wohl passen. (nicht signierter Beitrag von Michael Seelhöfer (Diskussion | Beiträge) 23:11, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Fertig

Bearbeiten

Ich habe den Artikel komplett neu erstellt und glaube, dass er so den enzyklopädischen Anforderungen genügt. Wenn es noch Anregungen gibt, nehme ich die natürlich gerne auf. (nicht signierter Beitrag von Michael Seelhöfer (Diskussion | Beiträge) 15:56, 4. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Vielen Dank noch für die Rechtschreibkorrekturen. --Michael Seelhöfer (Diskussion) 22:58, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten