Diskussion:Otterbach (Asdorf)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.114.157.20 in Abschnitt Bitte mehr

Heikle Aussage Bearbeiten

Herausgenommen aus dem Artikel:

„Der Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung beträgt fast 100 m, was bei einer Gewässerlänge von rund 3 km einem mittleren Sohlgefälle von knapp 33 ‰ entspricht. Dies ist ein relativ hoher Wert für solch einen kleinen Bach in einer Mittelgebirgsregion.“

(Werte in derzeitiger reduzierter Aussage im Artikel berichtigt.) Je kürzer ein (Gebirgs-)Bach ist, desto mehr (relatives) Sohlgefälle hat er in der Regel, weil er gewöhnlich jung ist und desto weniger Gefälleausgleich stattgefunden hat. Bitte umformulieren!

@Elop: darf den genaueren Naturraum eintragen. --Silvicola Disk 01:52, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab' das mal im Wortsinn rausgenommen - zumal das Sohlgefälle noch deutlich größer ist, da die Quelle viel höher liegt. Die Quellkoordinaten stimmen mit dem Gewässerdienst überein, Lanis
liefert dazu eine Höhe. Und ferner die Naturräume Giebelwald und Morsbacher Bergland (siehe Mittelsieg-Bergland). Letzterer ist aber falsch bzw. aus Gründen der "Einfachheit" wurde in den eingemeindet, da der eigentliche Naturraum größtenteils in NRW liegt. Blatt Siegen:
zeigt 331.02 Freudenberger Bergland (siehe Siegerland (Naturraum)). Es wäre ja auch völlig idiotisch, den Oberlauf der Asdorf (heißt in Freudenberg ja "Weibe") zur Mittelsieg und den Unterlauf zur Obersieg zu zählen ...
Der referenzierte Dienst spuckt exaktere Werte für Länge (3,268 km - aber etwas zu genau) und EZG raus.
Zu erwähnen noch:
Die Quelle liegt ganz knapp in Kirchen (Sieg). --Elop 11:27, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Doch noch 'ne Frage an den Ersteller:
Du bist nicht zufällig an der GS Freudenberg? --Elop 11:38, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Oh, sehe die Diskseite erst jetzt. Ne, mit der GS Freudenberg habe ich nichts am Hut. Wir müssen den Artikel eh etwas anders schreiben, da ich den Artikel von meinem anderen Artikel Hüttenseifen umformuliert habe. Das ist keine URV (da der andere Artikel ursprünglich mein eigener Text ist bloß unter IP-Arbeit), aber soll auch nicht so sein, dass sich die Texte allzu ähnlich sind. P.S.: Immerhin stimmen die Höhenkoordinaten zu Quelle und Mündung überein. Habe das alles mit Google Maps Karten gemacht. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 14:57, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Auf die GS kam ich, weil die einige Niederfischbacher hat.
Wie man vom Kartendienst auf die Zahlen kommt, ist eigentlich im Link "Hinweise" beschrieben. Fürs Gesamt-EZG mußt Du den Mündungslauf anklicken. (Heute ist der Dienst etwas fummelig.)
Übrinx werden zu Hüttenseifen heute minimal andere Werte (1,658 und 1,42) angezeigt als 2017 von Bungert eingetragen.
Was typische Sohlgefälle von Kleinbächen anbelangt, ist Sico da sicher Experte (neben Anarabert). Ich tummel mich eher bei den größeren. Die Asdorf hat 11, die Sieg nur 3,6. Aber die ersten 3 km werden immer deutlich höher liegen.
Übrigens hatten Asdorf und Weibe mal 2 verschiedene Artikel, weil die Freudenberger die Asdorf nicht kennen und die Niederfischbacher die Weibe nicht. Siehe Diskussion:Asdorf#2 Artikel, 1 Fluß. Aber hast Du im Januar 2010 sicher mitgelesen, höhö ...
Das Sohlgefälle ist soo spannend nicht. Dafür spuckt der Dienst ja noch andere Sachen aus.
Auch Bildchen werden gerne genommen! --Elop 15:40, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Im allgemeinen ist die Gefällekurve, also die Kurve mit der Entfernung von der Mündung als Abszisse und mit der Höhe über Mündung als Ordinate, eine monoton und konvex steigende Funktion. Das heißt dann auch, dass die oberen Äste eines Gewässersystems ein höheres Gefälle haben als die unteren. Die Unterläufe sind sozusagen glattgehobelt. Im Einzelfall kann das natürlich wegen unterschiedlich erosionsresistenter geologischer Schichten anders aussehen. Ich arbeite meistens im Keuper/Muschelkalk/Buntsandstein-Bereich, und bei den längeren Flüssen, die die Keuper-Muschelkalk-Grenze überschreiten, fällt auf, dass die dortigen Mittelläufe beim Einsetzen des Muschelkalks auf dem Talboden schlagartig etwa dreimal so viel Gefälle haben wie unmittelbar zuvor.
Jedenfalls aber unterstellt das Argument „Auffällig, da so kurz und doch so steil“ eine falsche allgemeine Regel „Kurz ist meistens flach“.
Es könnte durchaus sein, dass der Otterbach unter den Bächen seiner Längenklasse in der und der Gegend besonders steil fällt. Aber die Suggestion, noch kürzere müssten regelhaft flacher sein, führt eben den Leser auf gedankliche Abwege.
--Silvicola Disk 18:40, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja, manche gehen wohl auch nach Betzdorf zur Bertha von Suttner. Gab es hier nicht auf Wiki eine Anleitung zum Machen von Bildern? --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 16:03, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bitte mehr Bearbeiten

@JayJoeRayLuigi: Laufrichtung ungefähr nordwestlich; gut das erste Drittel im geschlossenen Wald; nach reichlich einen halben Kilometer auf offenem Talgrund unter meist Waldhängen; den Rest im Siedlungsbereich des Mündungsortes; Zuflüsse mit Längen und EZGs (siehe den entsprechenden Layer von WW); Ort und Höhe des höchsten Punktes im Einzugsgebietes; Wasserscheiden an welcher Seite gegen welche Nachbargewässer; im Ort verdolt oder nicht; Brücken und Stege; wo Verbauung, wo natürlicher Lauf; Mühl- oder Fischteiche im oder am Lauf; Überschwemmungen; Farbe und Sediment; Geologie; Flora und Fauna im und am Bach; wessen Fischgewässer; … – da gibt es sicher noch das eine oder andere, was man zusätzlich erwähnen könnte, vor allem wenn der Bursche ein persönlicher Bekannter ist. --Silvicola Disk 19:04, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da hab ich heute noch Wehbach und Wäschbach als Artikel angelegt. Sicher gibt es da mehr, aber den letzten Satz verstehe ich nicht. ich kann mal paar Vorschläge einbauen. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 19:09, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Diskussion oben mit Elop glaube ich entnehmen zu können, dass Du Dich auch im „Schifahrgebirge“ (Wort von Elop) tummelst. Dann steht Dir vielleicht offen, mal dort zu schauen, Mäander zu zählen, Sümpfe zu durchwaten, Erlen und Weiden zu streicheln usw. Ha nô, wemmâr scho môl dôô is bai denâ Kerlich, diâ woo schdad Audoos ds'bauâ d'Schuâldaaflâ an d'Haisâr nâunechlâ un womeechlich am Samschdich nedâmôôl dâ Hâuf dsamkeerâ … Gruß --Silvicola Disk 19:33, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Na, wenn ich eine Anleitung zum Foto machen bekomme. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 19:52, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hast Du nicht selber Ideen, wo die Bäche charakteristisch aussehen?
Der Wiedererkennungswert für den Leser ist natürlich am besten an Brücken in Ortschaften. Und gerne bei sc hönem Wetter, nicht im Gegenlicht etc. --Elop 20:14, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dass man das in der Nähe der Mündung oder auf Brücken macht, ist klar. Aber wie man das gemachtre Foto dann auf Commons hochlädt, das habe ich ja noch nie gemacht. Ich brauche diesbezüglich Rat. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 20:24, 30. Nov. 2021 (CET) Habe die Vorschläge im Artikel eingebaut. Ich denke aber, dass man das grammatikalisch ausbauen kann. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 21:37, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kriegen wir hin!
Geh erstmal auf Commons:. Dort links unter "Mitmachen" auf "Hochladen".
Teste mal an, ob Du da weiterkommst. Falls Du Dir unsicher bist, welche Lizenz und so Du nimmst, melde Dich einfach nochmal!
Ich selber nutze immer das einfache Formular und kopiere da Quelltext aus früheren Uploads rein, die ich entsprechend überschreibe.
Falls Du das ähnlich machen willst, kannst Du auch z. B. den Quelltext aus commons:File:Tempo 70 fuer rechtsabbiegende Radfahrer in Beltershausen.jpg übernehmen und mit den passenden Daten überschreiben. --Elop 22:41, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht nehme ich mir mal dann am Wochende die Zeit Bächer aus der Umgebung zu fotografieren. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 23:03, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Habe eben die
angelegt, damit Du gleich die Otterbach-Bilder kategorisieren kannst; eine Foto ohne Kategorie ist wie die Stecknadel im Heuhaufen. Für die anderen Asdorf-Zuflüsse dann analog wie beim Otterbach.
Leider wird einem das Kategorien-Anlegen auf Commons unnötig schwer gemacht. Ich weiß nicht, ob man das direkt aus der Suchbox hinbekommt, ich bekomme da immer nur Meldungen einer erfolglosen Suche. Aber wenn man irgendwo einen Rotlink auf die gewünschte Kategorie einpflanzt, etwa auf einer Foto-Seite mit Rotlink-Kategorie, kann man auf den Rotlink klicken und dann kommt das Bearbeiten-Fenster für die neue Kategorie. Man muss gewissermaßen bottom-up arbeiten.
--Silvicola Disk 23:35, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn die Otterbach-Kat nicht binnen weniger Tage befüllt wird, wird sie wieder gelöscht.
Commons:Category:Tributaries of the Asdorf war übrinx die von Dir angelegte Zwischenkat. Aber ein Otterbachbild kommt eh direkt in die Otterbachkat.
Beim Hochladen einfach [[Category:Niederfischbach]] und [[Category:Otterbach (Asdorf)]] einbauen. --Elop 10:08, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe es mal probehalber versucht: [1] und auf Commons [2] --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 16:25, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wenn das aus dem Bild heraus nicht völlig klar ist, so wie für mich hier, dann sollte man die Fließrichtung ausdrücklich angeben, hier etwa „Die Asdorf in Niederfischbach von der Dingsbumsbrücke gesehen. Blick flussaufwärts/flussabwärts in Richtung Nord/Nordwest/…“. Bei Mündungsbildern gilt es oft noch mehr mögliche Missverständnisse (wer ist wer?) zu vermeiden, etwa so: „Blick auf die Mündung des Xbachs (von hinten) in den Ybach (von rechts unten nach links oben)“. Ist das Wasser immer so braun, oder ist das ein Hochwasserbild? --18:03, 1. Dez. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) )

Die Asdorf in Niederfischbach unweit der Bushaltestelle Bahnhofstraße. Eine Brücke gibt es in dem Sinn nicht, da der Bach unter der Hauptstraße verläuft. Blick ist flussaufwärts in nordöstlicher Richtung. Das müsste ansonsten aus den Koordinaten klar werden. Das Bild ist wenige Stunden alt. Man sieht ja auch am Ufer, dass es Regen gab. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 18:15, 1. Dez. 2021 (CET) @Silvicola: und @Elop: Könnt ihr mal hier vorbeischauen? --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 14:58, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Du hättest besser direkt nach Commons hochgeladen - hier heißen die Vorlagen wohl anders. Dessen ungeachtet hätte Leyo hier eigentlich erkennen können, daß Du korrekte Lizenzen angegeben hattest.
Es wäre idiotisch, jetzt alle Parameternamen auf die deutschen zu ändern - und ohne daß "auf Deutsch" die Lizenz erkennbar ist, kann ich nicht nach Commons verschieben. Besser löschen und direkt auf Commons hochladen. --Elop 15:28, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das ist auf Commons [3] --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 16:11, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Commons-Category für den Bach angelegt. Das ist so bei jedem Asdorf-Zufluss sinnvoll, den Du auch noch mit Bildern versehen willst. Ein Muster für die cat hast Du ja jetzt. Merkwürdigerweise gibt es anscheinend in RP keine Bodies of water in … – oder ich habe da etwas übersehen. Jetzt schreibe ich beim Artikel noch die Vorlage Commonscat rein, und dann kannst Du hunderte Bilder des Baches aufnehmen und dort zeigen …. --Silvicola Disk 17:10, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was die hiesige Überschrift anbelangt:
Der typische WP-Artikel zu einem 3 km langen Bach ist ja Cyriaxweimarer Bach. Da wohnt der Artikelautor allerdings 100 km entfernt. Als Anrainer kann man natürlich etwas mehr Text schreiben. --Elop 17:32, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich kann gleich noch ein Bild zur Hüttenseifen hochladen. Ich habe da nämlich noch eins von gestern. Heute hab ich mich erstmal mit den anderen Nebenflüssen der Sieg beschäftigt und dort die angrenzenden Einzugsgebiete genannt. Es gibt überall viel zu tun. Wenn ich nochmal Kategorien auf Commons brauch, melde ich mich. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@JJRL: Sieht aus, als bekämen wir da in der Ecke einen weiteren „Wikipedia-Landschaftsbeauftragten“ … Schön! (Andere stromern lieber herum.) --Silvicola Disk 18:54, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Elop: Bei allem, was mit Cyriax anfängt, denkt man natürlich an Kyrieleison, und solche Gesänge sind nun mal lang. Aber im Ernst: Was spricht gegen auch lange Artikel, sofern man denn nur ausreichend Stoff dazu hat? --~~
Ich bin da ja der Top-Down-Typ: Erstmal sollte jeder der Größenordnung Asdorf einen Artikel mit Tabelle haben, dann vielleicht eine Klasse drunter.
Was man bedenken muß:
Für Kleinbäche interessieren sich als Leser nur Anrainer, während man bei größeren Landschaftsstrukturen erklären kann. Die etwas längeren Bäche geben auch gute Orientierung - z. B. Eckbach und Eisbach, wenn ich in der Vorderpfalz bin.
Wer mit dem dafür vorgesehenen Gefährt durch die Rhön fahren will, muß zuallererst Haune-, Ulster- und Feldatal kennen - bzw. er muß sich für eines davon entscheiden. Und wenn ich mit Rollschuhen von Freudenberg nach Siegen oder Burbach kommen will, interessieren vor allem Asdorf, Sieg und Heller. --Elop 19:25, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mit reinen Top-down-Pflichtmenschen kannst Du die Wikipedia aber nicht befüllen. Da braucht es schon auch die Nahbereichsorientierten, die dann eben auch in die Details gehen. Ich stromere durchaus ein Bisschen herum, vor allem um wenigstens die Grobstruktur in BW und in BY nördlich der Donau anzulegen. (Im Voralpenland haben wir so einen langjährigen eifernden, aber teils dabei immer noch formal und inhaltlich erstaunlich nachlässigen Produzenten von Knappstartikel, der sich die wohl als Besuchstrophäen an die Wand nagelt wie früher die Wanderer die Plaketten an ihre Stöcke, und dem ich nicht dauernd korrigierend und ergänzend hinterherräumen will. Da käme ich zu nichts anderem mehr, weshalb ich mich dort mit gelegentlichen Rückfällen besser eher heraushalte.) Andererseits habe ich auch das Bedürfnis, mit manchen Ecken irgendwann ganz fertig zu werden, also bis zu den kleinsten Bachästen herunter; die Aussicht auf solche „Regionalabschlüsse“ hält mich doch sehr bei der Sache.
Du bringst es wohl über Dich, bei den Zuflusslisten der großen Fließgewässer das Kroppzeug mit unvermeidlich willkürlicher Abgrenzung erst mal völlig wegzulassen, was mir Willkürabholdem sehr schwerfällt, vgl. die aus einer Spaltung eines wohl ein Jahrzehnt alten Artikelentwurfs für die jüngst endlich eingestellte Rotach (Wörnitz) mit hervorgegangene Liste der Gewässer im Flusssystem der Rotach (Wörnitz). Mit Mühe habe ich es da über mich gebracht, dabei (teilweise) wenigstens nur Teichgruppen und nicht alle Einzelteiche aufzunehmen. (Alles außer dem Hauptgewässer ist dort noch rot!)
Früher hatte ich mal gehofft, irgendwelche Lokalpatrioten, die mit Quellen und Belegen nicht zurechtkommen oder sich nicht damit abplagen wollen, könnten aus den vergleichsweise reichen Datensätzen in solchen fertigen Listen wenigstens Kurzartikel für ihre lokalen Gewässer generieren und die dann noch mit ihren wünschenswerten Beobachtungen am Ort ergänzen, aber da tut sich kaum irgendwo etwas. Immerhin, wir haben jetzt auch einen Steigerwaldfreund mit steter Produktion!
--Silvicola Disk 20:18, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Stetige Produktionen wird es jetzt jedoch von nun an erstmal nicht mehr geben. Somit brauch ich auch nicht den Blödmann zu spielen, der ja scheinbar nicht in der Lage dazu ist sich in der Wiki zu beteiligen, so dass sich was tut. Adieu companeros. Findet andere Deppen, die eure lang ersehnten Lieblingsartikel schreiben und Lieblingsfotos schießen. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:52, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was ist Dir denn die Nase hochgegangen?
Darf ich nicht mehr klagen, dass die Rekrutierung von Neulingen kaum gelingt? Ich habe ja nun wirklich nichts dagegen, wenn diese gleich von Anfang an auch „rundere“ Artikel anlegen, aber dass sich kaum welche dafür finden, selbst wenn sie gar nichts selbst recherchieren müssten, ist doch wirklich bedauerlich.
Hinsichtlich Eurer Naturraumdispute kann und will ich gar nichts sagen. --Silvicola Disk 22:10, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, wenn man so etwas über sich herfallen lassen muss, ist es kein Wunder, dass die Rekrutierung misslingt. Also euch viel Spaß noch. Das kriegt ihr auch so ohne lästige Neulinge hin. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 22:20, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
„Blödmann“, „herfallen“ – ich weiß wirklich nicht, wodurch Du auf diese Unterstellungen kommst. Weißt Du, wenn man zehn Jahre oder länger dabei ist, dann fällt einem schon auf, dass wenige neu dazustoßen und die Alten irgendwann wegsterben oder zuvor noch durch Griffelspitzer, Regelfetischisten und ähnliche „Kampf-Mitarbeiter“ vergrämt werden. Mich freut es also ganz im Gegenteil zu Deiner Unterstellung, wenn wir Nachwuchs bekommen. Natürlich sind viele davon anfangs etwas ungelenk, aber das kann sich ja auswachsen. Eine gewisse Melancholie beim Gedanken, wie wenige davon dann letztlich dabeibleiben werden, ist aber doch wohl erlaubt und darf wohl auch geäußert werden, oder nicht?
Was genau hat Dich denn eigentlich aufgebracht? Handlungen oder vielmehr (unterstellte) Absichten und Motive eines Gegenübers?
Gruß --Silvicola Disk 07:08, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Silvicola: Bin grad unterwegs, daher IP. Ich muss mich sicherlich nicht als hobbyloses Spielkind und Troll beleidigen lassen müssen. Daher viel Glück bei der zukünftigen Arbeit. --JayJoeRayLuigi 07:22, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Dein Kollege scheint jetzt wohl komplett durchzudrehen. Ich kann mich nur zuhause am Laptop einloggen und das überlegt er sich als Anlass für die Durchführung einer CU-Anfrage zu nehmen. Wie kann man sich nur bloß so lächerlich machen? --46.114.106.206 13:18, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wo denn? Ich finde nichts, bin allerdings mit dieser Meta-Ecke wirklich nicht sehr vertraut. Und obige Anwürfe, wo finde ich die? --Silvicola Disk 14:35, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Alles auf der Diskseite zu "Kölsches Heck". --46.114.105.243 15:29, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Na ja, da war Elop schon etwas schroff bis hin zur Unhöflichkeit. Ich vermute wegen Tunnelblicks beim Werkeln. Du kennst das vielleicht von Handwerkern: „Komm mir jetzt gefälligst nicht damit!“ usw. Ich habe mir aber den Verlauf auf der bearbeiteten Seite nicht parallel zur Diskussionsseite angeschaut. --Silvicola Disk 17:15, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Für anderthalb Tage hatte ich ja gedacht, dass es wieder geht. Aber dann kommt er mit dem Checkuser-Quatsch an. Wenn er so eitel in seiner Arbeit ist und selbst mit den kleinsten Fehlern schon hitzköpfig wird, wäre es dann besser mehr mit dir als mit ihm zu kooperieren. --46.114.106.245 18:52, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wusste er denn, dass JJRL und der jeweilige Anonymus derselbe waren? Und hat er das vor oder nach der Checkuser-Passage erfahren? Es gibt nämlich auch Mitarbeiter hier, die nicht aus sachlichen, sondern aus taktischen Gründen auf Anonymität verfallen, was dann oft böses Blut macht.
In Sachen Asdorf und Umgebung und mehr noch in Sachen Naturräume kann ich selbst kaum etwas bis gar nichts beitragen.
Mein bester Freund war lange Zeit ein Choleriker, der vor einigen Jahren leider verstorben ist. Konnte der sich aufregen! Meine Verhaltensregel bei einem neuen Ausbruch war immer: Ausbrennen lassen, er beruhigt sich danach schon wieder. So hat das dann wirklich viele Jahre gut funktioniert, bis er sich in eine bestimmte Sache so hineingesteigert hat, dass er sich schon über das Ausbleiben sofortiger Zustimmung zu seiner Ansicht erregte. Und mir auch noch meine Ruhe vorwarf: „Ich könnte ja verstehen, wenn du wegen deiner anderen Meinung wütend würdest, aber dass du so ruhig bleibst …“ Dann kam meist noch das Bibelzitat hinterher: „Quia tepidus es, et nec frigidus, nec calidus, incipiam te evomere ex ore meo“ (Offb. 3,16). Zu dem Zeitpunkt hat er sich dann willentlich mit jedem seiner alten Freunde und Bekannten überworfen; da war dann nichts mehr zu machen. --Silvicola Disk 21:51, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das war eigentlich offensichtlich, dass ich von verschiedenen Geräten mit ihm diskutiert hab. Wen könnte ich sonst noch fragen? Denn Elop mag teils eine gewisse Monopolstellung bei dem Thema zu haben. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 22:35, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kenne mich leider weder bei Naturräumen noch bei Naturräumlern aus und habe deshalb bei Fragen auf dem Feld immer Elop angepingt. Bleibt Dir wohl nur, bei einschlägigen Artikeln nach Koautoren zu schauen. Vermutlich haben die wenigen Interessenten auf dem Feld auch noch ein geographisches enges Arbeitsfeld. Ich weiß noch, dass Elop mich einmal bei so einer Anfrage über eine süddeutsche Gegend auf jemand anderen verwies, von welchem dann allerdings gar nichts kam. Manche Themen sind hier bei WP einfach unterbemannt. Zum Beispiel gibt es zum Schwarzwald hier nur diese Grobgliederung in gerade mal sieben Teilräume, nur zwei davon gebläut, und gar nichts auf den niedrigeren Hierarchiestufen, deren Abgrenzung man doch auf den einschlägigen BfL-Karten erkennen kann.
Nein, ich korrigiere mich! Eine Naturräumliche Gliederung des Schwarzwaldes#Grobe Gliederung tiefer herunter gibt es schon, aber die habe ich vorher noch nie gefunden. Hauptautor übrigens Elop. --Silvicola Disk 03:05, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sicher ist es gut, dass es ihn in der Wikipedia gibt. Nur hätte er in der Zeit wo er rumgepöbelt hat mir schon längst die Sachen tiefgehender beibringen können. Aber danke, dann wird es wohl ein Arbeitsrhythmus zwischen Brennen und Abrennen bleiben. --46.114.156.101 08:50, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Beispiele und eine Überlegung gegen den Strom der Zeit.
Als diese ganze Computerei anfing, wurde ich von den näheren, von ihrem Studienort wegziehenden Freunden eines entfernteren Bekannten von mir bestallt, nun seine Betreuung zu übernehmen. Er war nämlich ziemlich hilflos, obwohl die betreffenden die Weisheit besessen hatten, ihm zum Kauf eines Macintoshs zu raten, wegen der eingängigeren Benutzbarkeit. Seine Hilflosigkeit ging so weit, dass er dann nach Anfragen an mich, wo eine bestimmte Funktion zu finden sei, sich Aufzeichnungen anfertigte im Stile von „Erstes Menü von links, dritter Menüpunkt“. „Datei → Sichern“ oder Ähnliches hat er nämlich nicht besonders gut verstanden. (Er war übrigens ansonsten in keiner Weise blöde, nur eben ein wirklich perfekter Computer-Analphabet.)
Eines Tages gab es eine Störung mit Anzeige von meiner Erinnerung nach Fehler 10, dass war so ein Abfallkorb, in dem Probleme landeten, die das System nicht besser differenzieren konnte. Wir gehen also zusammen zum Lieferanten den Rechners, um dort Auskunft zu bekommen. Der dortige Fachmann, dem wir das Problem beschrieben, war sehr schnippisch und herablassend und meinte, manchmal säße das Problem auch vor dem Rechner. (Wäre bei dem Kunden im Allgemeinen gar nicht mal so falsch gewesen, s.o.) Ich gleich dazwischen, denn ich kannte die Empfindlichkeit meines Mündels: „Aber angezeigt wird Fehler 10, das spricht doch für etwas Tieferliegendes, nichts mit Bedienungsfehler, vielleicht sogar ein Hardwarefehler.“ Der Mann überlegte eine Weile und meinte dann: „Probieren sie mal einen neuen Abschlussstecker für die SCSI-Kette, die gehen manchmal kaputt.“ Also für ein paar Mark gleich im Laden einen anderen Terminierungsstecker gekauft und zurück zur Wohnung meines Mündels. Das schimpfte die ganze Zeit über, was für ein unverschämter Mensch das gewesen sei, so dürfe man doch nicht mit Kunden umgehen usw. Zuhause angekommen, Stecker ausgetauscht, Fehler behoben. Dann begann eine weitere Schipftirade, bis mir dann auch der Geduldsfaden riss und ich meinte, der Mann hätte uns immerhin helfen können, ob es ihm denn lieber gewesen wäre, der Techniker wäre freundlich, aber inkompetent gewesen!? Hat aber nicht verfangen.
Diese „Freundlichkeit“ kann man heute überall haben, man muss nur bei einem Call-Center zur Kundenberatung anrufen und trifft dann ziemlich zuverlässig auf höchst höfliche Inkompetente. Denen muss man möglichst schnell die gewöhnlich nicht öffentliche Telefonnummer der technischen Beratung abluchsen, und dort trifft man dann gewöhnlich auf absolut Kompetente mit einem starken Schlag ins Muffelige, die einem aber helfen können.
Heute ist allüberall die Forderung nach wertschätzendem Umgang zu hören, nach meinem Eindruck eine Folge der Feminisierung des Berufslebens, denn die Frauen wollen stets, dass man ihnen schmeichelt, aber mir ist es lieber, kompetente Hilfe zu bekommen statt verbaler Zuckerwatte. Auch ist überall die Rede davon, man müsse allen Menschen „Respekt“ erweisen. Respekt ist aber ein besonders hoher Grad an Wertschätzung, den man erst einmal verdienen muss, den nun wirklich nicht jeder erringen kann, mancher nicht einmal einen gewöhnlichen Grad. Gegen habituelle Höflichkeit spricht natürlich nichts. Aber hier werden die Worte durch Missbrauch ihres superlativischen Sinns entkleidet. Ich kann ebensowenig vor jedem Menschen im Wortsinne Respekt haben, wie ich jeden Menschen lieben kann – denn wer jeden Menschen liebt, der liebt in Wirklichkeit keinen, insofern auch diese Emotion eben spezifisch einem oder wenigen Einzelnen gilt.
Man sollte jeden nehmen, wie er eben ist, und für das schätzen, was er kann. Den Idealmenschen, der alle Tugenden in sich vereint, den gibt es nicht. Und wenn einer mal wirklich so patzig ist, dass man es nicht mehr erträgt, aber wirklich nur dann, sollte man eben ausnahmsweise mit gleicher Münze zurückzahlen. Tit for tat ist eine evolutionär stabile Strategie.
--Silvicola Disk 11:52, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Gerade erst gesehen (hatte ein paar Tage meine WP-Zeit außerhalb der Beo verbracht):
Ist ja eine herzergreifende Diskussion hier.
Und gehört sicher auf die Disk zum Otterbach. --Elop 00:27, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hängt nicht wirklich damit zusammen oder? Na ja, dann doch lieber Artikel öfter verfolgen. (; --46.114.157.29 07:09, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Man muß sich zuweilen entscheiden, ob man Artikel schreibt oder verfolgt.
Beim Otterbach habe ich übrinx 0,9 % von 2.784 Bytes, beim Kölschen Heck 87,8 % von 49.430 Bytes. Es gibt auch Artikel, an denen ich 97,6 % von 125.301 Bytes oder 87,4 % von 141.975 Bytes habe. Das heißt, anders als bei Artikeln zu überschaubaren Objekten, eigentlich immer, daß man sich tief einarbeiten muß und zwischendrin erschöpft sich auf den Feierabend freut.
Und weniger freut man sich, wenn nach Minuten jemand in die Arbeit von Stunden unreflektiert reinpfuscht oder energisch fordert, was man gefälligst stante pede sofort (jaja, Pleonasmus) noch zu ergänzen habe. --Elop 10:30, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein falsches Dilemma. Man kann sowohl Artikel verfolgen als auch selber welche schreiben. Wenn du nicht offen dafür bist kleinere Ergänzungen entgegen zu nehmen, macht wie gesagt aber sowieso diesbezüglich zu zweit die Arbeit keinen Sinn. Was reflektiert, energisch ist und was nicht, kann jedermann auch anders sehen. Aber ich werde über die Kritik nachdenken. --46.114.157.20 10:50, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten