Diskussion:Langwellenrundfunk

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Musicproducer in Abschnitt Radio Vatican fehlt

Standorte der LW sender Island Bearbeiten

Für die Frequenz 189 kHz: Gufuskálar Für die Frequenz 207 kHz: Eiðum

Quelle: Homepage RÚV (www.ruv.is) -- 91.18.56.114 18:19, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Spaltenüberschrift in der Tabelle Bearbeiten

Sollte man statt "Sendername" nicht besser (weil präziser:) "Programmname" schreiben? Und für den Sender gibts den Standort. U.A.w.g. MfG G.B. 94.217.99.27 00:22, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein Rudel Fehler irgendwie und sowieso etwas inkompetent und genau unprofessionell Bearbeiten

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten. Wo sind denn die Quellen und wie wurde recherchiert?

1. Der Begriff Langwellenrundfunk bezeichnet den Rundfunk im Langwellenband.

Ist das eine Definition? In den ersten Satz gehört eine vollständige Definition hinein, keine selbstbezogene Kompositionserklärung. Der Katzenschwanz ist der Schwanz einer Katz und der Hundeschwanz der Schwanz vom Hund und der LW-Rundfunk der Hörfunk auf LW. Das ist eine gramatikalisch richtige überflüssige Nichtdefinition.

2. Hierfür ist der Frequenzbereich ... vorgesehen. Wer sieht? Die ITU? Der Genfer Wellenplan? Die VO-Funk? Die Netzagentur? Bitte konkret sein, Ross und Reiter stets nennen und nicht mit Passivkonstrukten Kompetenz vortäuschen.

3. Er dient heute überwiegend zur terrestrischen Ausstrahlung von nationalen Hörfunkprogrammen über die Landesgrenzen hinaus, daneben auch wie der Kurzwellenrundfunk zur Verbreitung fremdsprachiger Programme für Hörer in anderen Ländern.

3.1. Wer dient? Der Frequenzbereich im Satz davor? Wohl kaum und der Soldat vom kalten Krieg hat auch ausgedient!

3.2. Heute? Und was war gestern anders? Ach so, ja klar, es war ja kalter Krieg.

3.3. überwiegend ... über die Landesgrenzen? Das ist doch nur ein Nebeneffekt bei nicht kreisrunden Ländern, aber auch im runden Rumänien dient es nur der Nationalversorgung samt angrenzender Minderheiten, wie meist auch sonst). Es gibt neben Großsender auch viele Regionalsender, auch reine Werbesender und Kleinsender. Caltanisetta z.B. versorgt auch nur die Insel in Landessprache.

Die Nationalversorgung ist stets vorrangig und die seltenen Ausnahmen nur Wunschdenken einiger DXer die noch den kalten Krieg im Kopf haben. DLR/DLF ist schon hinterm Elsass tagsüber gerade noch verrauscht lesbar, bei Wortsendern geht das gerade so noch, und die frz. schon in Südbayern kaum. Die wenigen Propagandasender und die KW brauchen hier nicht überflüssigerweise erwähnt zu werden. Mir scheint das aus einem alten Buch aus DDR-Zeiten abgeschrieben, andererseits bei dem schlechten Deutsch kann es auch ein Amateur-DXer sein.

4. Vorteil der Langwelle ist die große Reichweite der Bodenwelle

4.1. Erstmal fehlt der Artikel vom Substantiv, dann fehlt

4.2. der Link zur Erklärung der Bodenwelle.

5.Hierbei werden oft sehr leistungsstarke Sender eingesetzt (bis zu 2000 kW) Japp, aber wie ist denn sehr leistungsfähig definiert? Ist die Grenze bei 10 kW oder 50 kW oder 100 kW oder 500 kW? bis zu ist genauso ungenau wie oft oder "ab ca." oder ungefähr weiß ich aber nicht genau. Dankeschön, deswegen bin ich hier, um es genau zu erfahren, oder etwa so irgendwie nur?

oder aber genauso oft kleinere Sender auf derselben Frequenz (s. Hörfunk in F)https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rfunk_in_Frankreich

6.Der Langwellenbereich wird ... in Europa, den GUS-Staaten, der Mongolei, den Nahen Osten und Nordafrika – auch als Zone 1 bezeichnet – benutzt.

Nach VO-Funk korrekt: Region 1 usw. usf., und sinnlose Wiederholungen und es fehlt auch eine klare Struktur. (nicht signierter Beitrag von 79.222.125.196 (Diskussion) 04:34, 9. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

7. Der Link zu LowFer erklärt, daß es sich dabei um eine Funkanwendung des Amateurfunks handelt, das Langwellen-Amateurband liegt aber bei 135 kHz. In Region 2 und 3, wo es keine Frequenzzuweisung für den Rundfunk gibt, arbeiten andere Funkdienste, NICHT LowFer!

Antennen Bearbeiten

Wo erfahre ich grundsätzliches zu Empfangsantennen für Langwellenradio? --Itu (Diskussion) 02:36, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abschaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Langwellenrundfunks zum Jahresende 2014 Bearbeiten

Es ist eine ausgemachte Sache, dass der deutsche öffentlichrechtliche Mittelwellenrundfunk zum Jahresende 2014 abgeschaltet wird (alle Sender außer Deutschlandradio). Für das Deutschlandradio mit dem Programmangebot des "Deutschlandfunks" (Mittel- und Langwelle) ist das derzeit (Juni 2013) nur wahrscheinlich. Näheres hier: http://www.yacht.de/panorama/news/seewetter-im-radio-wird-eingestellt/a80357.html, Grundlage ist dies: http://www.kef-online.de/inhalte/presse/kef_pressemitteilung_17012012_zusatzinfo4.pdf. Gute und Mitte 2013 aktuelle Übersicht (Frequenzen) dazu: http://www.radioszene.de/55530/2015-stirbt-die-mittelwelle.html. --79.202.213.224 21:55, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Langwellensender Zehlendorf (bei Oranienburg) auf 177 kHz (Deutschlandradio Kultur) wurde am 31.12.2014 um 23:55 Uhr abgeschaltet, der Sender Aholming (bei Deggendorf) 207 kHz (Deutschlandfunk) kurz danach. Der Langwellensender Donebach im östlichen Odenwald (153 kHz) lief noch bis zum 1.1.2015 um 0:25 h. Die Abschaltung der Sendefrequenzen wurde für den Sender Zehlendorf 5 Minuten vorher angesagt. Eine entsprechende Ansage bei den beiden Sendern des Deutschlandfunks gab es nicht. Nach dem Höreindruck (bei Hamburg) wurde der Sender Donebach in den letzten dreißig Minuten seines Betriebes ohne die sonst übliche nächtliche Reduzierung der Sendeleistung betrieben. - Danach gibt es nun keinen deutschen öffentlich-rechtlichen Langwellenrundfunk mehr. Die technischen Anlagen (Antennenfelder) sollen abgerissen werden. --79.202.213.52 11:07, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Abschaltung in Text und Tabelle übernommen, mit der Ankündigung von Deutschlandradio als Referenz. -HubiB (Diskussion) 14:15, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Übertragungsgeschwindigkeit Bearbeiten

Der neue Absatz ist problematisch: Es ist keine Eigenschaft der Langwelle, "schneller" zu sein, als andere Medien. Wir haben es auch hier mit Lichtgeschwindigkeit zu tun (bei digitalen Medien kommt noch die Zeit von En- und Decodierung hinzu). Die Verzögerung ist jedoch in erster Linie eine Eigenschaft der Zuführungsstrecke: Die kann identisch mit UKW sein, ist sie bei DKultur offensichtlich aber nicht. Bei anderen Programmen kann das Langwellensignal genauso gut verzögert zu UKW ankommen, weil es z.B. per Satellit zugeführt wird. In dieser Allgemeinheit ist die Aussage also falsch und ich würde empfehlen, sie bei DKultur unterzubringen (wie wäre es mit dem Artikel zum Sender Zehlendorf?) oder gar ganz zu streichen.El tommo (Diskussion) 10:39, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aufteilung in zwei Tabellen: aktiv/abgeschaltet Bearbeiten

Werte Freunde des sterbenden Mediums Langwelle! Wenn ich mir die Senderliste in diesem Artikel anschaue, so gleicht sie zu weiten Teilen einem Friedhof. Ich halte es daher für sinnvoll, sie analog zum Artikel Mittelwellenrundfunk in zwei Tabellen aufzuteilen: aktiv und abeschaltet. Sollten mir keine Gegenargumente zu Ohren kommen, werde ich in den nächsten Tagen zur Tat schreiten.--El tommo (Diskussion) 20:06, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abschaltung des französischen staatlichen Langwellenrundfunks 2016 Bearbeiten

Abschaltung des französischen staatlichen Langwellenrundfunks per Ende 2016. Quelle: http://www.franceinter.fr/depeche-a-radio-france-moins-de-frequences-et-autant-de-tensions ("Idem fin 2016 pour les ondes longues." --93.192.210.204 00:21, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nordamerika Bearbeiten

Hallo,

wenn ich es richtig sehe, dann befindet sich der nordamerikanische LW-Sender in Island. Diese Gegend liegt IIRC tatsächlich grad so auf der Nordamerikanischen Platte. Trotzdem klingt es komisch zu schreiben:

Sender im Langwellenbereich sind nur in ... Nordafrika, ... aktiv. --131.188.135.118 00:24, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

RMC Abschaltung 28.3.2020 Bearbeiten

Ein schön bebilderter Artikel dazu ist hier: https://www.lunion.fr/id147095/article/2020-04-25/rmc-abandonne-les-grandes-ondes?from_direct=true (Text in französischer Sprache). --91.36.251.217 09:46, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Radio Vatican fehlt Bearbeiten

Die habe ich Ende der 80er auch in DE empfangen können. Kann da wer die Details recherchieren? Mein Stand ist zu alt. Musicproducer (Diskussion) 02:57, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten