Diskussion:Hamburger Innenstadt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A04:4540:6801:BF01:AD1A:4FE5:BD5A:30E in Abschnitt Überarbeitungsbedarf: einmal Vollprogramm bitte

Im Moment nur eine blaue Linksammlung. --Eldred 20:46, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Eldred,

Schreibe doch bitte Deine Wünsche auf die Diskussionseite. Ich meine, die Innenstadt ist ausreichend beschrieben. Wenn ich aber einen Link auf die Hamburger Innenstadt setze, kann ich nicht jedesmal alle Artikel aufzählen. Gruß --Staro1 21:07, 26. Nov 2005 (CET)

Für einen eigenen Artikel ist mir so eine blaue Linksammlung zu wenig. Was du mir mit dem zweiten Satz sagen willst, weiß ich nicht. --Eldred 21:10, 26. Nov 2005 (CET)
Soll ich einen BKS-Baustein setzen ?
Link-> deutsch: "Verweis" --Staro1 21:45, 26. Nov 2005 (CET)

In dem jetzigen Zustand zu dünn. Ich habe den Autor vorgeschlagen, hier das Thema um Informationen zu den einzelnen Einkaufspassagen zu erweitern. --Wmeinhart 09:44, 27. Nov 2005 (CET)

Der Artikel soll keine Redundanz zu den vorhanden Artikeln darstellen. Soweit zu einzelnen Einkaufspassagen relevante Informationen vorliegen, haben diese einen eigenen Artikel verdient.
Ich habe die Links in eine geographische bzw. bei "Geschichte" chronologische Struktur gebracht.--Staro1 21:24, 27. Nov 2005 (CET)

Hamburger Innenstadt Bearbeiten

Hallo FriedhelmW, Du hast dort den "Überarbeiten-Baustein" gesetzt. Bitte schreib auf die Diskussionsseite, was gemacht werden muss. "Zu dünn" ist wenig hilfreich, und das der Artikel durch Redundanz besser wird verstehe ich nicht. Gruß --Staro1 14:02, 16. Dez 2005 (CET)

Der Überarbeiten-Baustein soll auf die Kopie der Diskussion in der Wikipedia:Qualitätssicherung/26. November 2005 verweisen. Kritisiert wird dort, dass hauptsächlich eine Linksammlung ohne erläuternden Text vorliegt. -- FriedhelmW 14:10, 16. Dez 2005 (CET)

Zu jedem Link eine Inhaltsbeschreibung ? Ab wieviel Kb reicht der Text ? --Staro1 14:31, 16. Dez 2005 (CET)
Ich würde auf die Aufzählung der Geschäfte, Hotels und Banken verzichten. WP ist nicht die "Gelben Seiten". -- FriedhelmW 14:39, 16. Dez 2005 (CET)
Das sind Links auf Wikipedia-Artikel, sind die nicht relevant ?--Staro1 14:57, 16. Dez 2005 (CET)
Die Relevanz einer Firma bedeutet nicht, dass sie in jedem Artikel über eine Stadt, in der sie eine Filiale hat. genannt wird. -- FriedhelmW 15:27, 16. Dez 2005 (CET)
Ich kopier dies mal nach Diskussion:Hamburger Innenstadt--Staro1 16:18, 16. Dez 2005 (CET)
Hier steht nichts davon, das hier eine Filiale in der Stadt ist, sondern in der Mönckebergstraße, das halte ich für relevant.--Staro1 16:18, 16. Dez 2005 (CET)
Ich frage mich, warum du nicht auf die hier geäußerte Kritik reagieren willst. Es wurde jetzt mehrfach und von verschiedenen Personen darauf hingewiesen, dass es keinen Sinn macht die Geschäfte einer Straße aufzuzählen. Ich hatte den Teil schon rausgelöscht, nun steht er wieder drin. Der ganze Rundgang sieht komisch aus und gehört so eigentlich nicht in eine Enzyklopädie, sondern vielleicht in einen Reiseführer. Sehr sinnvoll erschiene es mir auch bei den Bildern eine Auswahl zu treffen, das werden einfach zu viele, die neu eingefügte Galerie hängt ohne wirklichen Zusammenhang zum Text mittendrin. Wenn du gerne eine perfekt gelayoutete Seite im Reiseführerstil haben willst wäre es wahrscheinlich besser, wenn du eine eigene Homepage erstellst und diese hier verlinkst (wenn fertig). --dbenzhuser 03:14, 27. Dez 2005 (CET)
Ich frage mich, wer hier über den Sinn bestimmt. Die Mö besteht nicht nur aus der Petri-Kirche. Meine eigene Homepage werde ich nicht an dieser Stelle verlinken, das gibt hier keinen Nutzen. Wo steht, das ein Layout verboten ist ? (Die Gallerie störte den Lesefluss, korrigiert.)--Staro1 03:54, 27. Dez 2005 (CET)
Denn Sinn bestimmt natürlich jeder ein wenig mit, dennoch gibt es so was wie allgemeinen Konsens darüber was Wikipedia nicht ist. In diesem Fall passen Punkt 9 und 10. Der Rundgang ist eine reine Sammlung interner Links ohne Zusatzinfos (9), zudem nicht in ganzen Sätzen, sondern lediglich in Stichworten geschrieben (10). Lesenswert auch: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel#Stil oder für die Bebilderung (mit alternativen wie Commons-Galerien etc.) Wikipedia:Artikel illustrieren. Einen verbindlichen Styleguide gibt es in der Wikipedia zwar nicht Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus gibt aber Hinweise. Die Methode das Überlaufen von Bildern mit clear:both zu lösen ist schon mal deutlich besser, als mit Leerzeichen - noch besser wäre es natürlich es gar nicht erst dazu kommen zu lassen, indem man mehr Text und weniger Bilder verwendet. Layouten ist natürlich nicht verboten, aber es sollte so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Das Standardlayout ist darauf ausgelegt dem Benutzer möglichst wenig vorzuschreiben, alles was du an Layout heneinpackst schränkt das ein. Fenstergrößen zwischen 800 und 1400 Pixeln Breite sind heute zwar Standard und können leicht auf jedem Rechner getestet werden, es gibt aber auch Handys und Smartfones mit Winz-Displays, sowie gedruckte Ausgaben der Artikel, etc. Viele verwenden komplett andere Styleangaben - all das kannst du nicht vorhersehen... Nicht zuletzt erschweren Layoutangaben Neueinsteigern das Bearbeiten der Artikel, weil sie den Inhalt kaum mehr finden … Endlose Diskussion … Schöne Grüße --dbenzhuser 04:35, 27. Dez 2005 (CET)

Nachdem sich auch seit meinem Einsetzen des Listen-Bausteins nichts getan hat hier ein Vorschlag wie in etwa die Passage aussehen könnte. Die Listenformatierung ist in meinen Augen sehr ungeeignet dafür, weil sie keinen deutlichen Zusammenhang zwischen den Punkten aufzeigt (Sind die Unterpunkte Teil des übergeordneten Listenpunktes, oder nur von dort erreichbar?) Sie bereitet außerdem Probleme mit den Bildern (Überlagerungen je nach Fenstergröße). Da ich die Hamburger Innenstadt bisher erst 2 Tage lang besichtigt habe muss der Text auf jeden Fall von jemandem durchgesehen/neu geschrieben werden, der Zusammenhänge und Lage genauer kennt - ich habe einfach nur die Listen aufgelöst und ein paar Bindewörter eingefügt. Und wenn wir uns dann noch darauf einigen könnten die Filialenlisten zu entsorgen, wäre ich richtig glücklich ;)


== Straßen und Plätze – ein Rundgang ==

Vom Hamburger Hauptbahnhof führt die Mönckebergstraße (Haupteinkaufsstraße) zum Rathausmarkt.

Südlich des Hauptbahnhofs befinden sich die „City-Hof“-Häuser, die Markthalle und die Deichtorhallen (ehemalige Großmarkthallen, Veranstaltungszentrum und Ausstellungshallen).

In der Mönckebergstraße steht die Hauptkirche St. Petri. Zusammen mit der Spitalerstraße enthält sie folgende Kaufhäuser: Karstadt, Saturn, Galeria Kaufhof, Hennes & Mauritz, Zara, Peek & Cloppenburg, C&A, Benetton, sowie Filialien von LEGO, T-Online, Deutsche Post, O₂, Vodafone, Vattenfall, Tchibo, Christ, E-Plus, Park Hyatt Hamburg, NORD/LB, Mexx, HypoVereinsbank, Douglas und Thalia.

An der Nordseite der Mönckebergstraße geht es über die Europa Passage zum Gerhart-Hauptmann-Platz mit dem Thalia Theater.

Südlich der Mönckebergstraße findet man die Hauptkirche St. Jacobi mit Arp Schnitger-Orgel und das Kontorhausviertel (unter anderem mit dem Chilehaus und Meßberghof).

Die Hamburger Börse mit dem Bankenviertel befindet sich hinter dem Rathaus (westlich). Dort zu finden: Der Große Burstah, Haupteinkaufstraße Hamburgs vor dem Durchbruch der Mönckebergstraße 1912 und die ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, nach den Zerstörungen des II. Weltkriegs blieb der Turm (Bau von 1846 bis 1874) erhalten.

Vom Rathausmarkt gelangt man über die Poststraße oder den Jungfernstieg zum Gänsemarkt. Auf dem Rathausmarkt: Das Heine-Denkmal. An den Rathausmarkt grenzt die Kleine Alster mit den Alsterarkaden und der „Barlach-Stele“ und das Bucerius Kunst Forum.

Weitere Einkaufstraßen und Passagen: Neuer Wall, Große Bleichen (hier befindet sich das Ohnsorg-Theater), Hanseviertel, Hamburger Hof und Kauffmannshof.

Am Gänsemarkt schließt sich die Dammtorstraße an, die über den Stephansplatz zum Bahnhof Hamburg Dammtor führt. Vom Gänsemarkt zweigt auch die ABC-Straße ab.

Die Hamburgische Staatsoper befindet sich in der Dammtorstraße.

Am Stephansplatz: Die ehemalige Oberpostdirektion (mit Museum für Kommunikation) und die Fußgängerzone Colonaden, sowie die ehemalige „Prachtstraße“ Esplanade

Zwischen Stephansplatz und Dammtor-Bahnhof befindet sich der Park Planten un Blomen, das Congress Centrum Hamburg mit dem Radisson SAS Hotel Hamburg und der Gustav Mahler-Park mit dem Schiller-Denkmal.

Über die Esplanade gelangt man zur Lombardsbrücke, zwischen ihr und dem Hauptbahnhof liegt die Hamburger Kunsthalle.

Auf der Ostseite des Hauptbahnhofes (St. Georg) ligen das Deutsches Schauspielhaus und das Museum für Kunst und Gewerbe.


--dbenzhuser 21:23, 14. Apr 2006 (CEST)

Das sieht mir schon lesbarer aus. Ich habe mir erlaubt, das mal einzubauen, außerdem die Filialen-Linkwüste zu umschreiben und einige der wirklich sehr vielen Fotos rauszunehmen (Warum muss man hier beispielsweise das Rathaus von hinten zeigen, das halbe Dach von St. Jacobi oder zum Alstervergnügen die Cyclassics sehen usw.) bzw. durch gelungenere mit mehr Überblick-Charakter zu ersetzen, und Sätze wie "Vom Gänsemarkt zweigt auch die ABC-Straße ab." zu kürzen. Wir wollen wohl nicht einen Stadtplan mit Worten beschreiben, oder? Außerdem gehört für mich der Abschnitt "Geschichte" an den Anfang, auch wenn er noch kein guter Text, sondern hauptsächlich Verweis auf andere Artikel ist.
Aber ganz gut ist der Text noch nicht. Z. B.: "An der Nordseite der Mönckebergstraße geht es über die Europa Passage zum Gerhart-Hauptmann-Platz". Was soll das heißen? Was geht? Geht es vielleicht auch umgekehrt? So eine Rundgang-Beschreibung ist schon sehr subjektiv und meiner Meinung hier deplatziert. --Pavel Krok 16:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Alstervergnügen Bearbeiten

Im Abschnitt „Alstervergnügen“ steht zunächst: „Das bedeutendste auf die Innenstadt beschränkte Volksfest ist das Alstervergnügen (...)“, und am Ende dann: „Durch die verlängerten Ladenöffnungszeiten sehen einige Geschäftsleute der Innenstadt die Veranstaltung heute als Konkurrenz.“

Da widerspricht sich doch was, oder? Einige Geschäftsleute der Innenstadt sehen durch die verlängerten Ladenöffnungszeiten die bedeutendste Veranstaltung in der Innenstadt als Konkurrenz? Und welche „verlängerten Öffnungszeiten“ sind gemeint? -- 134.102.24.52 22:41, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitungsbedarf: einmal Vollprogramm bitte Bearbeiten

Der umseitige Artikel ist zweifellos relevant und findet ausweislich der Abrufstatistik auch seine Leser. Allerdings ist er doch erkennbar in die Jahre gekommen und bedarf einer gründlichen Überarbeitung:

  • Schon die Begriffsbestimmung ("rund um die Binnenalster") ist unpräzise, wenn nicht gar fehlerhaft. Als Innenstadt gilt üblicherweise das Gebiet innerhalb des auf dem Stadtplan immer noch deutlich erkennbaren alten Wallrings, umfasst also Altstadt und Neustadt und neuerdings auch (wieder) das Gebiet der heutigen Hafencity.
  • Da die Innenstadt formal kein eigener Stadtteil ist (sondern mehrere umfasst), erübrigen sich hier die üblichen Abschnitte zu Bevölkerung, Wahlen etc. Auch die Geschichte sollte hier aus Redundanzgründen nicht allzu ausführlich wiedergegeben werden, sondern allenfalls soweit es für das Verständnis des Gegenstands erforderlich ist.
  • M.E. zielt der Artikel v.a. auf touristisch interessierte Leser und sollte daher v.a. solche Punkte enthalten die für diese Zielgruppe von Interesse sind (Sehenswürdigkeiten, Verkehr), ohne aber zu sehr in Richtung Wikivoyage abzudriften.
  • Der Artikel ist bislang völlig belegfrei! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:57, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe auch Diskussion im Kontor Hamburg. --Felistoria (Diskussion) 21:34, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Übertrag von WD:Kontor Hamburg:

Mal wieder eine Staro-Altlast, komplett belegfrei und seit langem überarbeitunsgbedürftig, derzeit aber noch 111-mal im ANR verlinkt und im Schnitt ~20-mal am Tag aufgerufen. Im Grunde finde ich den Begriff ja durchaus relevant und erklärungswürdig, insbesondere da die meisten Menschen mit den offiziellen Stadtteilgrenzen nur wenig anfangen können. Aber wo fängt man da an, wo hört man auf, ohne in Wikivoyage abzugleiten, und auf welcher Quellengrundlage schreibt man das? Oder sollen wir es lieber komplett auflösen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Umwandeln in eine Liste mit kurzer Einleitung? Eine Begriffsklärungsseite draus machen? (Frag mich gerade, wo ich die Grenze einer solchen Bezeichnung setzen würde...? --Felistoria (Diskussion) 15:29, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wäre für auflösen. Ich bezweifle, dass es irgendeine tragfähige Definition des Lemmas gibt. Ansonsten ist das ein mit etwas Begleitlyrik aufgehübschter Reiseführer-Linkcontainer.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:39, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nunja, benutzt (und verlinkt) wird der Begriff ja offenbar, auch wenn der Begriffsinhalt immer kontextabhängig und daher mitunter variabel ist. Mit den richtigen Quellen könnte man da vermutlich schon was drüber schreiben. Die Frage ist, ob das jemand in absehbarer Zeit zu leisten vermag? Andererseits müsste man die Spezial:Linkliste/Hamburger Innenstadt ohnehin mal daraufhin durchflöhen, ob sich die Links alle sauber auf andere Ziele umbiegen lassen oder ob es nicht doch einen Bedarf an einem eigenständigen Linkziel gibt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:19, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Btw: Sogar GoogleMaps, sonst ja nicht gerade firm in Hamburger Stadtteilgrenzen, hat offenbar eine klare Vorstellung von den Grenzen der Innenstadt: nämlich der alte Wallring - sogar der Grenzverlauf zwischen Speicherstadt (innerhalb) und übriger Hafencity (außerhalb) ist hier historisch einigermaßen korrekt wiedergegeben!    --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:29, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das spräche dann für einen Listenartikel aus entsprechender Einleitung und Linkliste? --Felistoria (Diskussion) 11:01, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nee, Linkliste bzw. BKL fände ich noch unnötiger als den jetzigen Artikel. Im Moment tendiere ich auch zu auflösen, bin nur nicht sicher, was wir mit den ~100 Links machen sollen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:58, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Hamburger Innenstadt ist schon ein häufig gebrauchter Begriff, insofern macht ein kurzer Artikel darüber Sinn. Wir müssten allerdings zunächst mal die geografische Definition klären. Aktuell ist (zumindest gemäß der Beschreibungen von Altstadt und HafenCity der Zollkanal die Grenze zwischen den Stadtteilen (hier irrt also GoogleMaps) und gemäß Beschreibung grenzt die HafenCity im Norden an die Innenstadt, ist also nicht Teil davon. Das habe ich mal angepasst und auch die Beschreibung der angrenzenden Stadtteile präzisiert. Nützlich wäre vielleicht auch noch eine aktuelle Karte. Die touristischen Inhalte kann man nach Wikivoyage verschieben und darauf verweisen.(nicht signierter Beitrag von Wikipeter-HH (Diskussion | Beiträge) 12:14, 26. Aug. 2020‎)
@Wikipeter: Mein Verweis auf GoogleMaps war eher ironisch gemeint, weil die nämlich - warum auch immer - keine einzige Hamburger Stadtteilgrenze korrekt wiedergeben können! Davon abgesehen ist die Frage nach der korrekten Abgrenzung aber ohnehin müßig, weil "Innenstadt" kein offizieller Stadtteil ist und somit auch keine offiziellen Grenzen hat. Historisch gesehen lag die Speicherstadt bzw. das vorher dort gelegene Kehrwieder-Wandrahm-Gebiet aber tatsächlich innerhalb des Wallrings und gehörte somit selbstverständlich auch zur Alt- bzw. Innenstadt. Nach der Errichtung des Freihafens und der damit verbundenen Zollgrenzen bildete dieser freilich ein "exterritoriales" Gebiet, das irgendwie nicht mehr so richtig zur Altstadt gehörte, ein Teil davon wurde unter den Nazis als Klostertor bzw. Klostertorhafen ausgegliedert (der Westteil der heutigen Hafencity gehörte aber auch nach 1951 noch zur Altstadt!) und heute heißt es eben Hafencity. Und ob diese nun zur Innenstadt gehört oder nicht, ist vermutlich Ansichtssache, so wie manche Eimsbüttler, St. Paulianer oder Altonaer die Innenstadt noch ganz woanders vermuten ;) Insofern hat Hinnerk vermutlich recht, dass es ohne belastbare (und belegbare!) Definition wohl besser ist, auf den Artikel ganz zu verzichten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:45, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal ca. 30 der Verlinkungen angesehen und halte sie für weitgehend verzichtbar. Die Lemmas waren eindeutig in Hamburg zu verorten (und meist anderweitig schon ortsbezogen verlinkt). Und ein Wort wie Innenstadt ist so trivial, dass mir eine Verlinkung überflüssig erscheint.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:23, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist schwierig, dass, was einige für die Innenstadt halten in einem Artikel wiederzugeben. Für die meisten ist die Innenstadt ein Quartier rund um den Bahnhof. Für andere ist es eine Ansammlung von Einkaufsläden, andere bezeichnen als Innenstadt das Zentrum einer Stadt. Und was wäre bei uns das Zentrum ? Geografisch bezeichnen die meisten nur die westliche Seite vom Hauptbahnhof als Innenstadt. Oder geschichtlich ? Dann würde ja der Holstenwall und der Gorch-Fock-Wall auch zur Innenstadt gehören. Ich finde es nicht einfach, bei uns eine Innenstadt zu definieren, erst recht, es zu belegen. Außerdem haben wir Alt- und Neustadt, was für die meisten auch als Innenstadt angesehen wird. Und was die Anzahl der Einkaufsläden angeht, haben die Große Bergstraße oder auch die Osterstraße weit aus mehr Geschäfte als unsere Innenstadt mit Mönckebergstraße und Spitalerstraße zusammen. Wenn wir den Artikel behalten wollen, müssten wir erstmal wissen, unter welchen Aspekt wir die Innenstadt definieren wollen, geografisch, geschichtlich oder wirtschaftlich, und erst dann könnte man nach entsprechenden Belegen suchen. Aber wozu ? Von mir aus könnte der Artikel weg. V. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 18:19, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habe überhaupt zum ersten Mal über diesen Begriff nachgedacht, und ich bin zu keiner Definition gekommen. Ich habe an Städte (ab 500T Ew) gedacht und fand, dass das ein Dissertationsthema sein könnte, architektursoziologisch, im Bereich Stadtplanung, aber auch historisch, soziologisch, politisch, ökonomisch - was ist eigentlich Innenstadt (wenn Außenstadt als Begriff nicht existiert...)? Der vorhandene Artikel ist eher ein Reiseführer zur Begehung eines Areals. Export nach Wikivoyage? --Felistoria (Diskussion) 22:37, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Aussenstadt kenne ich auch nicht, aber zumindest die Vorstadt gibt es. Enthält leider nur einen einzigen Beleg.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:15, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Unser Lemma Innenstadt enthält leider keine Belege für eine Defintion, enthält aber eine selbstausgedachte: Als Innenstadt wird der Stadtteil bezeichnet, der keinen eigens ausgewiesenen Namen trägt, aber umgangssprachlich als solche bezeichnet wird. Was für'n Quatsch.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:09, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Umgangssprachlich sagt man nicht "ich fahr jetzt in die Innenstadt", sondern "ich fahr jetzt zum Jungfernstieg", "ins Thalia" oder "zum Hauptbahnhof" o.ä. In Berlin, Paris, London funktioniert das auch so; "Innenstadt" ist irgendwie Hannover (pardon, aber ich bin da aufgewachsen:-o). Die Definition ist als TF tatsächlich nicht überzeugend... --Felistoria (Diskussion) 23:37, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nee, in meiner Begrifflichkeit hat die Innenstadt schon eine wichtige Rolle (aber ich bin ja auch hier aufgewachsen ;-)). Wenn ich aus Volksdorf 'in die Stadt' fahre, ist damit so ziemlich alles jenseits der U-Bahn Haltestelle Wandsbek-Markt gemeint. Das ist etwas anderes, als wenn ich in der Innenstadt etwas besorgen muss, denn da unterscheide ich nicht ob das in der Altstadt oder Neustadt liegt (diese Abgrenzung ist nur verwaltungstechnisch, historisch und bei Stadtführungen relevant, ansonsten uninteressant).--Wikipeter-HH (Diskussion) 11:40, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Umgangssprachlich kann ich nur zwei Himmelsrichtungen beisteuern: Aus den westliche Vororten fährt man "in die Stadt", aus Harburg fährt man "nach Hamburg", wer dort in die Stadt fährt bleibt in Harburg.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:12, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Von Rissen fahr ich in die Stadt, z. B. zur Uni. Wenn ich neben der Uni in Rotherbaum wohne, dann wohn ich wie die in Rissen in der Stadt Hamburg, allerdings anders als die Elbvororte ziemlich zentral, deshalb aber nicht in der/einer Innenstadt, denn die ist für mich Hbf, Jungfernstieg, Mönckeberg etc., Rathaus. Ich glaub', das Wort können wir tonnen, das ist nur etwas für Citymanager, die die Touris gern durch die Einkaufsmeilen schicken...:-) --Felistoria (Diskussion) 00:23, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Moin. Benutzt wird der Begriff ja schon. Vielleicht kan man ja bei den einzelnen Institutionen nachhaken, wie sie Innenstadt definieren, so zum Beispiel bei der Handelskammer, der Stadtverwaltung, Google ;-) oder den Medien. Gruß --Matthias Süßen ?! 09:29, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wir sollten nicht ignorieren, dass das Lemma 'Hamburger Innenstadt' mit jährlich um die 10.000 Aufrufen seit Jahren zu den Top 10% der Artikel im Kategoriebaum Hamburg zählt (nach meiner Analyse für 2018 Platz 1.707 von 18.599). Der Artikel ist also keineswegs überflüssig und wenn die Abgrenzung nicht exakt definiert ist, dann sollten wir das so schreiben. Das wird für die Meisten, die nach dem Begriff suchen hilfreicher sein als der Versuch, eine künstliche Exaktheit herzustellen, wo in der Nutzung des Begriffes keine ist.--Wikipeter-HH (Diskussion) 12:25, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich sehr gut und vernünftig, vielleicht kann man auch mal schauen, was über andere Innenstädte so geschrieben wurde. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:07, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Innenstadt ist der Bereich innerhalb der Stadtmauer. Tore waren nachts geschlossen, Zölle mussten bezahlt werden. Es hat also ein Unterschied gemacht, ob Mann in der Innenstadt (innerhalb der Stadtmauer) oder außerhalb (Vorstadt) handelt oder wohnt. Die Innenstadtgrenze verläuft also, wo die zuletzt gebaute Stadtmauer Stand. Ich möchte gern auf einen hervorragenden Artikel https://tabletopdeutschland.com/2019/06/10/napoleonische-kriege-in-norddeutschland-stadt-und-festung-hamburg-teil-2/ verweisen --2A04:4540:6801:BF01:AD1A:4FE5:BD5A:30E 08:49, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ende Übertrag --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:24, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten