Diskussion:Europäisch-Festländische Provinz der Brüderunität

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Lemma

Lemma Bearbeiten

Es ist schön, einen so ausführlichen Artikel zu haben, aber ist das Lemma dieses Artikels wirklich gut gewählt? Ich fand das merkwürdig und habe auf der Website nachgesehen. Da gewinne ich den Eindruck, dass der Artikel eigentlich Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine heißen sollte. So heißt es im Logo, so steht es im Impressum, und so steht es auch unter Brüder-Unität/Organisation: "Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine ist eine evangelische Kirche ... Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine ist eine von derzeit 27 Provinzen der weltweiten Brüder-Unität". Das sieht für mich so aus, als ob Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine der Name der Kirche ist, dann sollte auch der Artikel so heißen.

Ein weiterer Widerspruch ist mir aufgefallen: Im Artikel steht eine Mitgliederzahl von 30.000, auf der Website (unter Brüder-Unität) steht, dass alle drei europäischen Provinzen zusammen etwa 23.700 Mitglieder haben - eins davon muss falsch sein. -- lley (Diskussion) 20:59, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, zuerst auch von mir herzlichen Dank für diesen Artikel!
  • Das Lemma scheint mir schon richtig. Der Artikel behandelt die Provinz der Brüdergemeinde in mehreren Ländern, und die heißt allgemein wirklich so (vgl. auch den ergänzten GND-Eintrag). Die deutschsprachige Website ist aber (auch wenn sie auf der Website der gesamten Unität als Website der Provinz angegeben ist) wohl auf den Zweig innerhalb von Deutschland und der Schweiz konzentriert. Daneben gibt es jedenfalls noch eine Website des niederländischen Zweiges, die wohl noch ergänzt werden sollte. Eine Website der gesamten Provinz habe ich nicht gefunden.
  • Die Mitgliedszahlen würde ich auch nach der Angabe auf www.ebu.de korrigieren, da die Herrnhuter selbst wohl keine niedrigeren Zahlen als die tatsächlichen verbreiten werden.
  • Neben der Gastmitgliedschaft in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen sollte auch die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) erwähnt werden. Ich weiß aber nicht, ob beide Mitgliedschaften wirklich die gesamte Provinz betreffen oder nur die Unität in Deutschland.
  • Durch diesen ausführlichen Artikel ist nun vieles im Artikel Herrnhuter Brüdergemeine redundant. Solange wir nur diesen Artikel hatten, war richtig, auch die Verhältnisse in Deutschland und Kontinentaleuropa dort zu behandeln, aber nun sollte das dort gestrichen werden, (z.B. schon der Satz in der Einleitung zu den Mitgliedschaften).--Zweioeltanks (Diskussion) 09:53, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
VEF: Gastmitgliedschaft besteht wohl nur für die mit den Geschäftsstellen in Herrnhut und Bad Boll verbundenen Gemeinden. mfg,Gregor Helms (Diskussion) 10:43, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Herrnhuter in Ostfriesland, Friesland, Oldenburg, Bremen Bearbeiten

Liebe Fachleute in Sachen Brüdergemeine! Bei meiner Beschäftigung mit der nordwestdeutschen Kirchengeschichte stoße ich immer wieder auf Hinweise, die auf eine ehemals starke Herrnhuter Bewegung in diesem Raum schließen lassen. So gab es zB in Bremen einen großen Gemeindesaal mit 600 Sitzplätzen, in Leer (Ostfriesland) eine Gemeinschaft, in Norden (Ostfriesland) eine Kapelle[1] (auf ihrem Platz steht heute ein evangelisch-reformiertes Gemeindezentrum), in Hohenkirchen (Wangerland) eine Schule, etc. Die Schule in Tossens scheint mir das einzige Überbleibsel dieser Bewegung zu sein. Her zwei Fragen: (1) Gibt es eine Liste von ehemaligen Gemeinden und Einrichtungen in Nordwestdeutschland? - (2) Wer waren die "Erben" dieser Bewegung in Nordwestdeutschland? (Meine Vermutung: Landeskirchliche Gemeinschaft, Baptisten, Methodisten). mfg,Gregor Helms (Diskussion) 10:35, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  1. Menno Smid: Ostfriesische Kirchengeschichte, S. 533f