Diskussion:Computer-aided manufacturing

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Überarbeitung

Begründung für {Überarbeiten} Bearbeiten

Der Artikel ist zu kurz und sehr unstrukturiert, er geht nur auf Teilaspekte ein, hat sprachliche Schwächen, ... --S.K. 16:06, 17. Jan 2005 (CET)

Ich habe jetzt mal etwas mehr erzählt und eine erste Struktur versucht - zur Verbesserung freigegeben ... -- Matadoerle 12:59, 25. Okt 2005 (CEST)

Schreibweise Bearbeiten

Meines Wissens nach steht CAM für Computer Assisted Manufacturing

Gruß Wolfgang

CAM = Computer Aided Manufacturing (Rechnerunterstützte Fertigung), CBM wäre Computer Based Manufacturing (Rechnergestützte Fertigung)

Besser wäre ein deutsches Lemma! --Cepheiden 20:53, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jemanden hat vergessen was das "CAD" soll. Computer Aided Drawing etwa? Gruß John P.

Nein, CAD steht für Computer Aided Design, siehe hier :

http://de.wikipedia.org/wiki/Computer_Aided_Design

Gruß Michael K.

Verschiebung von Benutzer:Oreg Bearbeiten

„Computer-aided manufacturing“ ist nun allerdings Englisch. Hier ist jedoch die deutschsprachige Wikipedia. Das englischsprachige Lemma ist m. E. durchaus sinnvoll, jedoch nur als Weiterleitung. Als Hauptlemma kann es nicht bleiben! Vom Sprachgebrauch wäre das naheliegende Lemma „CAM“. Nur das hat mehr als eine Bedeutung und ist deswegen BKL. Für dieses Lemma konkret ist dann entweder die - wenig gebräuchliche - Lematisierung unter Computerunterstütztes Fertigen (deutsche Bezeichnung laut DUDEN) oder die - gebräuchlichere - englische Bezeichnung, die jedoch gemäß der deutschen Rechtschreibung geschrieben, vorzusehen: „Computer-aided-Manufacturing“. Wie ist es euch lieber? Soweit keine Gegenstimmen geäußert werden, verschiebe ich in etwa einer Woche das Lemma an „Computer-aided-Manufacturing“ und ändere den Anfangssatz wie folgt: „Computer-aided-Manufacturing (CAM, dt. Computerunterstütztes Fertigen) bezeichnet ...“ und passe die Links und Weiterleitungen an. -- grap 11:52, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da wir das an verschiedenen anderen Stellen bereits diskutieren, sollten wir erstmal die Diskussion bei CAD abwarten, bevor wieder zu viel herumgeschoben wird. --Oreg 10:21, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn wir die CAD-Lösung zum Maßstab nehmen, dann müsste es jetzt nach CAM verschoben werden. Der DUDEN gibt uns da auch die gleiche Hilfe. -- grap 11:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aus meiner Erfahrung reden die Leute in der AV und in der Werkstatt vom "CAM System", ohne sich darum zu kümmern, was es heißt (dort habe ich es selbst auch zuerst gesucht...) Ich werde den Inhalt auch noch etwas überarbeiten (ist ja auch nicht mehr ganz neu). Ich bestehe aber nicht auf meiner Betrachtungsweise. -- Shop-Floor-Manager 22:58, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Daher empfehle ich noch mal, wie bei CAD zu verfahren. Das hat sich nach langer Diskussion als stabil erwiesen. -- Tasma3197 15:08, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bild oben rechts Bearbeiten

Bei diesem Bild handelt es sich nicht um Zahnimplantate, wie in der Unterschrift angegeben, sondern lediglich um Kronenkäppchen (ohne die noch zu machende Keramikverblendung), die aber auch Zahnstümpfen oder Implantaten fest zementiert werden können. (nicht signierter Beitrag von 88.78.44.87 (Diskussion) 20:29, 22. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Begriff AV Bearbeiten

Ich als fachfremder kenne die Abkürzung AV in diesem Zusammenhang nicht. Ich glaube das müsste man ausschreiben und ggf. erklären. (nicht signierter Beitrag von 147.86.218.4 (Diskussion) 16:14, 27. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Dito. Extrem überarbeitungswürdig im Kontext einer Enzyklopädie! 95.116.226.213 10:40, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unglaublich... Bearbeiten

...was für Fachidioten hier am Werk sind. War da nicht mal irgendwo die Rede von Allgemeinverständlichkeit? Auch die Sprache halte ich für optimierbar. Dringend überarbeitungswürdig. -- 84.130.216.12 09:13, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorteil-Nachteil Bearbeiten

Der Zerspanungsleistung der CNC-Maschine wird deutlich höher bei NC-Programmen die mit hilfe eines CAM Systems erstellt worden sind. Da das System immer den optimalen Werkzeugweg berechnet, Luftschnitte vermeidet und die Werkzeuggeometrie optimal in den vorgesehen Bearbeitungsjob anpasst (z.B. iMachining). Durch neue auf die Maschinenumgebung bezogene Simulationen ist ein hoher Sicherheitsfaktor gegeben .

<<Warum sollte das ein Nachteil eines CAM-Systems sein???? (nicht signierter Beitrag von 62.204.168.66 (Diskussion) 20:03, 12. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Werbeartikel Bearbeiten

Werbeartikel für EdgeCAM? So oft wie hier EdgeCam genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 89.245.128.194 (Diskussion) 07:48, 23. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Sehe ich genauso und die explizite Nennung einer einzigen Software macht auch keinen Sinn. Ich habe die Hinweise auf die Software daher entfernt.--Aliosos (Diskussion) 22:00, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

WOP vs Büro Bearbeiten

im artikel wird es quasi als gegensatz dargestellt, eine kombination ist allerdings auch möglich. also ein rechner mit CAM software direkt (bzw über netzwerk) mit der maschine verbunden, wo der maschinenbediener selbstständig programme erstellen bzw fehlerhafte korrigieren (bzw neu erstellen) kann.

diese info würde wohl gut formuliert hinter die passage 'Die Arbeit in der Werkstatt ist weniger anspruchsvoll, dadurch auch weniger interessant.' passen.

mfg (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:2B13:EC00:ECD5:3301:7BA0:1B1A (Diskussion | Beiträge) 00:13, 20. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

--- Dringend überarbeiten: Additive Verfahren fehlen komplett Bearbeiten

Der Artikel erweckt den eindruck, es handle sich bei CAM nur um CNC-Fräsen. Additive Verfahren fehlen komplett! (nicht signierter Beitrag von 93.202.224.2 (Diskussion) 13:37, 30. Mär. 2017 (CEST))Beantworten

Ich schaue mir das mit additiven/ subtraktiven Verfahren in den nächsten Tagen/Wochen einmal an. Sollte man ggfs. eigene Wikipedia Seiten erstelle um additives und subtraktives Verfahren zu erklären? --Leavingspaces (Diskussion) 09:44, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du findest zu vielleicht mehr unter 3D-Druck#Dateischnittstellen. Die Frage, die ich mir jedoch stelle ist, ob die Definition von CAM nicht auf CNC-Bearbeitung beschränkt ist. Gibt es dazu irgend welche Literatur? --Ferramanis (Diskussion) 21:03, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Falsche Aussage bezüglich der Beziehung zwischen 3D-Druck und CAM Bearbeiten

Die Aussage "Computer-aided manufacturing [...] ist ein Teilbereich des 3D-Drucks" kann so nicht stehenbleiben. Neben dem 3D-Druck/generative Fertigung werden durch CAM insbesondere spanende Fertigungsmaschinen angesteuert.

Damit gehört CAM tendenziall eher zur allgemeinen Fertigungstechnik oder der Arbeitsvorbereitung in Unternehmen und kann somit auf keinen Fall (nur) ein "Teilbereich des 3D-Drucks" sein. Ein mögliche Formulierung sollte in die Richtung gehen, dass mittels CAM die Fertigung von Bauteilen auf spanabhebenden und generativen Maschinen gesteuert werden kann.

Das trifft zu; die Aussage im Artikel war Nonsens gewesen.
Es gibt verschiedene Konzepte, wie sich CAM, 3D-Druck (gibt es auch für Hochzeitstorten) und industrielle Produktion gliedern lassen, woraus sich unterschiedliche Baumstrukturen oder Schnittmengen ergäben.
CAM ist nach herkömmlichem Verständis eine in eher industrieller Produktion eingesetzte Technologie; und neben der informationstechnisch-organisatorischen Seite und der Schnittstelle zu CAD gäbe es beliebige Fertigungsmaschinen für die reale Welt. Spanabhebend auf der einen Seite, neu 3D-Druck, aber auch ein Schweißroboter. Nicht zu vergessen die Anleitung letzter menschlicher Handlanger.
LG --PerfektesChaos 14:04, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Bearbeiten

Hallo Zusammen! Bin neu hier und bitte deshalb um ein wenig Nachsicht! Komme ursprünglich aus dem CNC/CAD/CAM Bereich und habe die Diskussionen gelesen. Da der Bearbeitungshinweis noch gesetzt ist, frag ich mich, ob ich hier etwas Beitragen kann?

Ich persönlich sehe einiges, dass man vielleicht verbessern könnte. (Überschriften, Text, Historie, Technologie, Links, "Siehe auch" usw.) Wenn niemand was dagegen hat, würde ich den Artikel mal anpacken. Getreu dem Motto "Sei mutig!" Irgendwelche Wünsche oder Vorschläge? Wenn jemand auch an dem Artikel arbeiten will, kann man das ja vielleicht auch zusammen machen! LG --Hudsch (Diskussion) 12:44, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kleiner Tipp, gerade wenn du eher neu bist (zurzeit 1 Artikel-Edit, 1 Diskussionsbeitrag):
  • Bearbeite noch nicht den Artikel direkt.
  • Schreibe vielmehr hier auf die Diskussionsseite, was du ändern möchtest.
  • Also: Im Abschnitt XY steht der Satz „…“. Den möchte ich gern ersetzen durch die folgenden Sätze „…“.
  • Dann können wir zunächst unverbindlich darüber diskutieren; inhaltlich mag es stimmen, aber aus diesen und jenen Gründen müsste noch …
LG --PerfektesChaos 12:59, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Perfektes Chaos:, vielen Dank für die Hinweise. Man ist ja am Angang auch immer etwas über ambitioniert! :-)
Bevor ich Anfange, habe ich noch eine kurze Frage bezüglich der Einzelnachweise:
Gibt es irgendein geartetes Standardwerk in dem Bereich? In meiner Laufbahn ist mir da leider noch nichts untergekommen und eine neue Suche brachte da auch nichts erhellendes.
Habe ein paar Allgemeine Fachbücher wie den Dubbel 2018, Fertigungstechnik (Springer, Fritz, Schulze 2015), Hoischen (2006?), CAx für Ingenieure (Springer 2017) und noch ein paar andere Springer Bücher die aber mehr die additive Fertigung beleuchten (alle zwischen 2017 und 2019). Spricht was gegen die angegebenen Quellen? (Hoischen sehe ich auch ein wenig kritisch)
Habe auch Zugriff auf auf Normen jeglicher Art (DIN, EN, ISO, VDI usw.). Wie ist hier Grundsätzlich die Lage bei Wikipedia? Ist ja nicht jedermann zugänglich.(Trifft ja aber auch auf die Fachbücher zu)
VG--Hudsch (Diskussion) 12:59, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Standardwerk: Wird in der Branche kritisch, weil darf nicht älter als fünf bis, schrecklich, zehn Jahre alt sein.
  • Im letzten Jahrhundert gab es in den USA und hier mal ein paar Platzhirsche in dem Bereich, aber die sind nicht nur emeritiert sondern tot. Deren Schinken waren vor Internet; heute muss Internet der Dinge und 5G und aller Schnickschnack drinstehen, KI natürlich sowieso.
  • Alte „Standardwerke“ zielten noch auf einen Zentralcomputer ab; heutige Systeme sind, was den C-Anteil anginge, sehr viel flexibler und agiler und dynamischer und finden selbst ihre Wege durch die Produktionslinie; sind also auf Autonomie innerhalb eines regelnden Rahmens ausgerichtet. Früher hatte das Zentralsystem jeder Einheit Ressourcen zugeordnet; heute holen sich die Agenten selber, was sie brauchen, auf dem jetzt grad günstigsten Weg.
  • Ich selbst käme eher von der CAD-Seite, weiß aber so in etwa, was im CAM dann draus wird.
  • Ob es überhaupt noch empfehlenswerte Fach- und Lehrbücher speziell in dem Bereich gibt, weiß ich nicht; eigentlich mehr so Zeitschriftenaufsätze und die dann online publiziert.
Hoischen und Dubbel hatte ich öfters mal in der Hand, als ich noch analog war, aber die werden kaum zukunftsweisend zum umseitigen Artikel beisteuern.
Basiswissen zu Fertigungsmaschinerie mag älter sein, das Grundprinzip im eigentlichen Bearbeitungsvorgang ist schon noch eher konventionell, aber die gesamte Philosophie und Steuerung und Management und Programmierung und Logistik ist hochdynamisch und schnellveraltend.
Um Basics zu belegen, kannst du jegliche reputable Veröffentlichung nutzen; darf notfalls auch schon älter sein, falls nicht im kritschen Modernisierungsfeld.
Normen darfst du zitieren; es ist nicht relevant, ob die jeder für Null überall online im Volltext einsehen kann. Bücher kosten auch Geld. Eine TU und Staatsbibliotheken haben meist Online-Einsichtsmöglichkeiten auf DIN und ISO und EN und so Zeugs.
Das Ping oben hätte nur funktionieren können, wenn du mich ohne Leerzeichen in einem Wort geschrieben hättest; aber ich beobachte die Seite sowieso und bekomme ohnehin zeitnah mit, wenn sich hier was bewegt.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 16:13, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten