Diskussion:Cocktail

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ProloSozz in Abschnitt Wortherkunft
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aktuell: Große Überarbeitung Bearbeiten

Ich habe im September 2011 eine m.E. längst überfällige „große“ Überarbeitung dieses Hauptartikels in Angriff genommen und inzwischen viele Abschnitte neu geschrieben, stark erweitert und illustriert. Hier zum Vergleich der "alte" Artikelstand vom 23.9.2011.

Neu bzw. komplett überarbeitet sind bisher:

  • Einleitung (27.9.2011)
  • Wortherkunft (5.8.2012)
  • Einteilung (28.9.2011, sowie Juli 2012)
  • Bekannte Cocktails (15.2.2012)
  • Bestandteile (30.9.2011)
  • Eis (30.9.2011)
  • Zubereitung (29.9.2011, sowie Juli 2012)
  • Dekoration (1.10.2011)
  • Literatur (27.9.2011)

Noch nicht fertige Abschnitte:

  • Geschichte, mit neuen Untergliederungen ("Arbeitstitel"):
    • Alkoholische Mixgetränke vor 1800
    • Die Frühphase des Cocktails (bis ca. 1850)
    • Das "goldene Cocktail-Zeitalter" (ca. 1850 - 1919)
    • Prohibition in den USA (1919 - 1933) und Repeal
    • Entwicklung in Deutschland
    • Cocktails bis in die 1980er Jahre
    • Die Renaissance der Barkultur seit den 1990er Jahren

Noch fehlende Abschnitte:

  • kulturhistorische Bedeutung
  • Barwerkzeuge (dafür im Juli 2012 eigenen Artikel Barwerkezug angelegt)
  • Wirtschaft (z.B. statistische Daten, Premixes im Einzelhandel, Preiskalkulation in Bars?)

Dieses Posting werde ich laufend aktualisieren. Feedback, Wünsche oder sonstige Anmerkungen zu den Änderungen können gerne hier diskutiert werden! --Mangomix Disk. 01:48, 1. Okt. 2011 (CEST), zuletzt geändert: --Mangomix Disk. 17:31, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Die Abschnitte "Wortherkunft" und "Geschichte" (ab "Ursprünglich...") gehen zum Teil auf ein Edit einer IP aus dem Jahr 2003 (!) zurück. Der 2003 eingestellte Text war zumindest damals nahezu deckungsgleich mit dem Einführungskapitel des Buches "Mix Guide" von F. Brandl, welches laut Impressum jedoch erst 2006 erschien ist. Ob der Text bereits in älteren Büchern des Autors vorkam oder ob er ihn umgekehrt aus der WP übernommen hat kann ich mangels älterer Literatur des Autors nicht beurteilen. In jedem Fall sind die beiden Abschnitte aber inhaltlich recht schwachbrüstig und es fehlen Belege - ich habe daher erstmal einen Baustein gesetzt, sie sollten so oder so komplett neu geschrieben werden. --Mangomix Disk. 11:27, 16. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag: „Wortherkunft“ heute komplett neu geschrieben, insoweit erledigt. --Mangomix Disk. 17:31, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Liste bekannter Cocktails Bearbeiten

Bislang ist das lediglich eine Liste von 46 Blaulinks, die entsprechende Kategorie hat 72 Links, also mehr als die Hälfte redundant. Da hier sowieso nur bekannte Cocktails ein Lemma haben, halte ich die Liste in dieser Form für entbehrlich. Frage ist, ob man alternativ dies ausgliedert, und eine Liste als Alternative für Artikelstubs wenig relevanter Cocktails erstellt. Zugangsbegrenzung kann man da leicht per Googlehits festlegen. Das ist leichter, als in LDs mit der Relevanz zu argumentieren, bei Kiez hat das ziemlich gut funktioniert.Oliver S.Y. 14:10, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, den Abschnitt wollte ich ohnehin noch mit etwas Text füttern, damit es nicht eine reine Aufzählung ist. Das kommt noch ... Zur Liste selbst: Über die Redundanz mit der Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail habe ich auch nachgedacht, bin aber letztlich zu einem anderen Ergebnis gekommen. Die Kategorie ist nur zum Teil redundant. Im Grunde ist sie deutlich umfassender, denn sie enthält auch Oberbegriffe wie Shortdrink, Longdrink, Sour usw., Wörter, die überhaupt nicht für ein Getränk stehen (Twist) oder jedenfalls nicht für einen Cocktail (Kurzer), fremdsprachige (Rebujito, Lonkero) oder regionale (Futschi) Bezeichnungen, und schließlich kommenen seltsame Mischungen vor, die zwar irgendwie eine Löschdiskussion überlebt haben mögen, welche ich aber keineswegs als "bekannten Cocktail" einstufen würde. Insofern sehe ich eine Liste bekannter Cocktails im Hauptartikel als qualitative Auswahl, um dem Leser eine erste Orientierung zu ermöglichen. Wie die Überschrift schon andeutet, darf (und sollte) sie auch deutlich kürzer sein als die gleichnamige Kategorie - letztere ist ja ohnehin im Artikel verlinkt. Den Vorschlag, die Liste bekannter Cocktails mit knackigen Stichworten zu ergänzen wie in Kiez finde ich sehr gut. Das könnte bei Drinks ja (sofern möglich) eine Einteilung in eine der zuvor erwähnten Getränkegruppen und evtl. Nennung von zwei, drei typischen Zutaten sein (z. B. „Martini (Cocktail) - trockener Aperitif“, „Sex on the Beach - fruchtiger Longdrink“, etc., „Bloody Mary - würziger Longdrink mit Tomatensaft und Wodka“ usw.). Meintest du das so? --Mangomix Disk. 18:28, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Genau, und wenns soweit ist, mach ich mir die Mühe, das mit Google zu standardisieren, wenn ein Cocktail deutlich mehr Links als ein "Standard" hat, sollte man ihn zumindest in dieser Form erklären.Oliver S.Y. 18:36, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist erledigte, den Abschnitt Cocktail#Bekannte Cocktails habe ich komplett überarbeitet. Alle aktuellen IBA-Drinks sind drin und entsprechend gekennzeichnet, fast alle geläufigen Drinks, für die wir Artikel haben sind dabei sowie ein paar weitere wichtige Klassiker, für die es zumindest in der engl. WP Artikel gibt (vgl. en:List_of_cocktails. Auf Geschmacksnotizen habe ich wegen WP:NPOV verzichtet, aber die typischen Zutaten angegeben, an ihnen orientiert sich auch grob die Reihenfolge innerhalb der Gruppen, damit man auf einen Blick Varianten erkennen kann. Bei der Gruppierung habe ich beschlossen, mich nicht für ein Kategorisierungssystem (z.B. nach Basisspirituose) zu entscheiden, sondern ganz pragmatisch größere Gruppen mit wichtigen und gängigen, in der Literatur häufig anzutreffenden Merkmalen zu bilden.--Mangomix Disk. 17:02, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Falsche Informationen Bearbeiten

Schlechter kann ein Artikel wohl kaum sein, oder? Schon die Einleitung ist falsch, ein Cocktail muss nicht alkoholhaltig sein. Vllt. sollte man den Artikel lieber neu schreiben statt überarbeiten? Dieser ist so voller Fehler. Unfassbar für diese sonst so gute Enzyklopädie. --188.108.211.29 14:24, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht erstmal richtig lesen: „Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich […] ein weiterer Bedeutungswandel hin zum Oberbegriff für alkoholische Mixgetränke schlechthin vollzogen, und teilweise werden selbst nicht alkoholische Mischgetränke als Cocktails bezeichnet.“ (Einleitung Cocktail, letzter Satz).--Mangomix Disk. 11:11, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hm ... hat mich interessiert ... habe fast eine halbe Stunde gebraucht, um die Stelle zu finden ... war schwierig zu finden, da es nicht mehr so wie oben eindeutig formuliert geschrieben ist ... sondern so (Zitat: "Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich [] ein weiterer Bedeutungswandel vollzogen: „Cocktail“ wurde allmählich zu einer Sammelbezeichnung für fast jedes alkoholische Mixgetränk und teilweise auch für alkoholfreie Mischungen. In diesem Artikel und allgemein in der deutschsprachigen Wikipedia wird das Wort „Cocktail“ überwiegend in diesem weiten Sinn verwendet." Was das ganze "verwässert". Die obige vorherige Formulierung war eindeutiger -finde ich- die jetzige überließt man (überließt: dass "selbst nicht alkoholische Mischgetränke als Cocktails bezeichnet" werden ... weil es jetzt nicht mehr so da steht ... die Formulierung "teilweise auch für alkoholfreie Mischungen" ... "verwässert" ... warum plötzlich von "Mischungen" sprechen statt "Mixgetränken" ????
und was mir gerade noch auffällt: in der neuen Formulierung ist neu: "... Sammelbezeichnung für fast jedes alkoholische Mixgetränk ..." ... vorher: "... zum Oberbegriff für alkoholische Mixgetränke schlechthin ..." ... durch die neue geänderte Formulierung wurde entfernt "Oberbegriff" ... also war das vorher falsch? Kann nicht als Oberbegriff angesehen werden? ... und hinzu gekommen ist ... "... für fast jedes alkoholisches Mixgetränk ..." ... also eine Wandelung vom "Oberbegriff" für alle ... zum ... nicht alle ... sondern ... "fast jedes" ... ... ... Gegenfrage: für welches dann nicht mehr?

--2003:C1:7719:2949:D054:4F14:3BA1:65D4 17:38, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

URV entfernt Bearbeiten

Dem Support-Team wurde im Ticket [1] eine URV im Abschnitt 'Geschichte' gemeldet. Den Absatz habe ich damit entfernt. Oliver aus Bremen Sprich! 19:38, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Muss das nicht auch Versionsgelöscht werden? --79.224.247.169 19:41, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das wird lustig … schau mal in die Versionsgeschichte, soweit ich sehen konnte wurde der ursprünglich dem Abschnitt zugrunde liegende Text schon vor acht Jahren – 2003 – von einer IP eingestellt. Aber ist nicht schade drum, heutigen Standards würde der eh nicht mehr genügen, egal ob abgeschrieben oder nicht.--Mangomix Disk. 19:46, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie Mangomix ja schon recht weit oben in der Disku geschrieben hat: der Text ist uralt. Und er wurde sicher aus den Büchern von Brandl abgeschrieben. Oliver aus Bremen Sprich! 19:48, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich habe den Abschnitt gerade angelesen. Ich konnte nicht glauben, dass so etwas in einem Fachbuch stehen soll. Kein Wunder ist es niemandem aufgefallen und es wurde nur ein Überarbeiten-Baustein eingefügt. --79.224.247.169 19:49, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, „Fachbuch“ würd ich das jetzt auch nicht nennen … eher Rezeptsammlung ;-). Ich arbeite aber eh schon seit einiger Zeit an einer Neufassung … vielleicht wollen sich ja jetzt noch ein paar Leute beteiligen? --Mangomix Disk. 20:01, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich warte auf jeden Fall schon einmal auf deine Neufassung. --79.224.247.169 20:30, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: betreffende Abschnitte überarbeitet. --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Textlöschungen Bearbeiten

Wortherkunft Bearbeiten

Das ist sicherlich liebevoll geschriebener, aber ewig langer Abschnitt voller Anekdoten und Geschichtchen und ohne jegliche Relevanz für den Artikel. Als Beispiel nenne ich mal die untere Hälfte des Abschnitts Geflügel-Geschichten Da wird eine lange, angeblich in den USA populäre Geschichte über eine Dame erzählt, die blablabla. Zum Schluß steht dann drunter: Das ist eine Anekdote, die nicht verifiziert werden kann, aber in den USA ist diese Anekdote sehr populär. Ähnlich die Anekdote über diesen Knaben aus New Orleans, die eben eine Anekdote ist. Im englischen Artikel steht von diesem ganzen Gesumse kein einziges Wort. Bevor mir nun aber irgend jemand Informationsvernichtung oder ähnlich beliebte Dinge vorwirft: Gibts irgendjemanden, der diese und ähnliche Anekdoten ernsthaft für relevant hält, dann möge er es hier bitte begründen. Ich beabsichtige, den gesamten Abschnitt einzudampfen ungefähr auf die Länge des englischen. --Dadawah (Diskussion) 00:06, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach erneutem Durchlesen: Das sind alles Geschichten, die sich als unwahr herausgestellt haben. Sowas gehört nicht in einen Wikipedia-Artikel. Hab dies also alles entfernt unter Verweis auf WWNI und WSIGA. --Dadawah (Diskussion) 00:16, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich gehören unwahre Geschichten eigentlich nicht in WP-Artikel. Ich habe in dem Abschnitt auch bei weitem nicht alles aufgenommen, was zur Entstehungsgeschichte des Cocktails so alles in der Litartur kursiert. Die Story von „Bettsy“ allerdings ist eine der populärsten und wird zigtausendfach im Internet und seit Jahrzehnten in allen möglichen Barbüchern (vielleicht einfach mal googeln!) kolportiert, ernsthafte Autoren wie der als Referenz verlinkte William Grimes, meines Wissens aber auch H. L. Mencken, haben ihre Spuren verfolgt oder sie in ihren Werken wiedergegeben. Anekdoten zur Entstehungsgeschichte des Cocktails sind übrigens seit vielen Jahren Bestandteil dieses Artikels, und zumindest soweit sie Gegenstand ernsthafter Forschung waren, sollten sie es auch bleiben.--Mangomix Disk. 06:05, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du brauchst also nur einen genaueren Link? Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Sammlung von Vermutungen Und die Wikipedia ist ganz gewiss kein Projekt zum Sammlung von widerlegten Vermutungen. Ich nehms wieder raus. --Dadawah (Diskussion) 06:17, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Die Löschungen von Dadawah in wurden revertiert, der Benutzer später befristet gesperrt. --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich kenne eigentlich eine andere Erklärung der Wortherkunft die ich hier aber gar nicht finden: der Name kommt daher, dass die ätherischen Öle bestimmter Zutaten (Zitrusfrüchte) sich als Film auf der Oberfläche abgesetzt haben und dort in Regenbogenfarben schillerten, bunt wie der Schwanz eines Hahns. (nicht signierter Beitrag von Hcy (Diskussion | Beiträge) 08:47, 9. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Definition, hier speziell Abschnitt Geschichte Bearbeiten

Ein Rückblick auf die Jungsteinzeit und die Seßhaftwerdung des Menschen läßt sich vermutlich auch in anderen Lemmata unterbringen, bei denen das in etwa genauso überraschend wäre wie hier, ich denke da an die Raumfahrt (fliegen wollten die Leute immer schon), die Milz (gabs sogar noch vor den Cocktails) und ich will es jetzt nicht übertreiben mit den absurden Beispielen. Aber bei allem Respekt: einfach in die Einleitung schreiben, seit ein paar Jahren bezeichnet Cocktail alle Mischgetränke, die Alkohol enthalten und dann die alten Griechen oder die Chinesen aufzuführen, die vor 7000 Jahren möglicherweise vergorenen Reis mit Früchten ....Also so geht das nicht, egal, wie weit man das nun definiert. Bitte an den Hauptautor, selber Hand anzulegen und die offensichtlichste TF zu entfernen, Dankeschön im voraus. --Dadawah (Diskussion) 00:36, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorweg, die von dir monierte „Theoriefindung“ stammt im wesentlichen aus: Anistatia Miller, Jared Brown: Spirituous Journey. A History of Drink. Band 1: Book One: From the Birth of Spirits to the Birth of the Cocktail. Mixellany, London 2009, ISBN 978-0-9760937-9-4 (das Buch ist auch am Ende des Abschnitts benannt). Nebenbei gesagt den zurzeit wohl prominentesten und anerkanntesten Experten auf dem Gebiet der Cocktail-Historie. Vielleicht erstmal etwas einlesen oder nachdenken, bevor du munter den aktuellen Forschungsstand löscht.
Die Frage, ob dieses Wissen nun in diesen Artikel gehört, oder woandershin, kann man sich natürlich stellen. Streng genommen könnte man in der Tat sagen: das Wort „Cocktail“ gibt es erst seit ca. 1800, dementsprechend müsste die Historie auch dann anfangen. Aber, wie du ja selbst aus der Einleitung zitierst: der Begriff erfuhr schon wenige Jahrzehnte nach seiner Prägung einen Bedeutungswandel und ist mittlerweile ein Oberbegriff für eine Vielzahl alkoholischer Mixgetränke. Damit umfasst das Lemma heute eben auch jene, die zur Zeit ihrer Entstehung (bzw. der Prägung ihrer Bezeichnungen) noch gar nicht „Cocktail“ genannt wurden (z.B. Punch, Julep, Sangaree, Flip …). Und deswegen gehört die Geschichte der alkoholischen Mixgetränke schlechthin auch in diesen Artikel (wohin auch sonst - einen anderen Hauptartikel zum Thema haben wir nicht!). --Mangomix Disk. 05:41, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einen Zusammenhang zwischen den ersten Bierbrauern oder chinesischem vergorenen Reis und dem heutigen Cocktail herzustellen, egal wie man den Begriff Cocktail nun definiert, ist Theoriefindung allererster Güte, egal, wo du das abgeschrieben hast. Aber dafür diskutieren wir ja: Ich schlage vor, du nimmst die größten Klöpse raus, das bedeutet weniger Streß für alle. --Dadawah (Diskussion) 06:23, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nenn es Theoriefindung oder was du willst, es ist dennoch Fakt, dass die Geschichte der alkoholischen Mixgetränke - und das ist das Thema dieses Abschnitts und gehört als „Vorgeschichte“ auch zum modernen Cocktail (im Sinn eines Oberbegriffs) - praktisch genauso alt ist wie die des menschlichen Alkoholgenusses an sich, und so stellen es Brown und Miller auch (sehr viel ausführlicher als hier) in ihren Büchern dar. Wo sollte man auch sonst mit der geschichtlichen Darstellung beginnen? Es ist ja nicht etwa so, dass die Menschen nicht Jahrtausende lang mit Alkohol kombiniert und gemixt hätten, und plötzlich trat jemand aus dem Dunkel hervor, rief „Heureka“, und der moderne Cocktail war geboren. Daher sollte der Artikel auch einige Beispiele zu den frühesten Spuren enthalten.--Mangomix Disk. 17:19, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Okay, ich hatte ja hier auch noch nichts geändert, weil ich noch auf eine Erklärung gewartet hatte. Ich hole angelegentlich mal eine 3M ein und weise hier darauf hin. Gruß --Dadawah (Diskussion) 17:54, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diesen Artikel haben jede Menge Leute auf ihrer BEO, warte doch erstmal ab was die finden.--Mangomix Disk. 18:15, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Also ich sehe prinzipiell kein Problen darin einen etwas größeren historischen Kontext (allgmeine Geschichte alkoholischer Mixgetränke) bereitszustellen. TF könnte formal vorliegen, wenn diese allgemeine historische Einbettung in der Fachliteratur nicht hzw. nie mit Cocktails in Verbindung gebracht wird. In einem solchen könnte man die Einbettung als "neues Wissen" bzw. TF ansehen. Ich halte das zwar für fraglich, aber man kann so ein Argument zumindest führen. Wenn allerdings in der Fachliteratur zu Alkohol/Spirituosen/Cocktails die historische Einbettung bereits zu finden ist (siehe Mangomix Literaturangabe weiter oben), dann handelt es sich in keinen Fall um TF. Maßgeblich für WP ist ohnehin die Darstellung in der Fachliteratur und nicht, was einzelne WP-Autoren als zuweit hergeholt empfinden mögen. Es fällt allerdings auf, dass die umstrittenen Abschnitte auch wenn offenbar aus der Fachliteratur übernommen keine EN haben, dass sollte man bei der Gelegenheit verbessern und entsprechende EN einfügen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:35, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Letzteres stimmt, liegt einfach daran, dass ich keine Textstellen 1:1 übernommen habe, sondern nur eher allgemeine Fakten, die Dadawah im einzelnen ja auch gar nicht anzweifelt - er behauptete nur, dass diese „Vorgeschichte“ thematisch nicht in diesen Artikel gehöre. Der ganze Abschnitt „Geschichte“ ist eh noch längst nicht fertig - siehe Baustein. Leider hat Dadawah mit seinem destruktiven und eigenmächtigen Herumgelösche im Fachbereich so viele Baustellen aufgemacht, die uns/mich beschäftigen, dass das auch noch etwas dauert.--Mangomix Disk. 20:21, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Die Löschungen von Dadawah in wurden revertiert, der Benutzer später befristet gesperrt. --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist einfach nicht sachlich. Bearbeiten

Der Artikel ist voller wertender Begriffe und Formulierungen, ausserdem quilt er über vor irrelevanten Informationen. (nicht signierter Beitrag von 95.33.65.23 (Diskussion) 16:12, 29. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Bitte hab Verständnis, daß wir hier nicht auf jede derartige Kritik an 110.490 Bytes Textumfang reagieren. Wenn Du meinst, daß der Artikel so schlecht ist, lese ihn einfach nicht. Wenn es Dir um Verbesserungen geht, konkretisiere bitte Deine Kritik.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:10, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Nichts Konkretes. --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"Fertig-Cocktails" / Premixes Bearbeiten

Bisher wird dieser Bereich im Artikel nicht abgedeckt und man könnte durchaus etwas dazu schreiben. Einen kürzlich eingefügten Absatz [2] habe ich allerdings revertiert. Dass erst das Internet Fertigcocktails hervorgebracht hat, ist falsch: Mixgetränke wurden schon seit jeher fix und fertig in Flaschen verkauft (nur ein bekanntes Beispiel: Pimm’s No. 1 gibt es schon seit über 150 Jahren, zeitweise waren in dieser Reihe noch etliche weitere erhältlich). Und „Cocktail“ genannte Fertiggetränke bekommt man auch nicht nur im WWW, sondern in jedem Getränkemarkt. Sich hier nur auf ganz wenige online vertriebene Produkte zu beschränken (auch wenn die IP sie nicht explizit genannt hat), ist viel zu einseitig. Das Sprektrum reicht schließlich von hochwertigen „handgemixten“ Cocktails im Außer-Haus-Verkauf von Bars (Bsp.: Capri-Lounge, Köln) über per Post versandte „Partysets“ bis hin zu Fruchtaromalikören und Alkopops im Discounter, die mit dem gleichnamigen Cocktail (außer dem Namen) nichts, aber auch wirklich gar nichts zu tun haben. --Mangomix 🍸 17:32, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nach Alkoholgehalt Bearbeiten

"Nach deutschem Lebensmittelrecht dürfen alkoholfreie Getränke, insbesondere Fruchtsäfte, dennoch bis zu 0,5 % vol. Alkohol enthalten.[26] Drinks aus solchen Zutaten sind also nicht völlig frei von Alkohol."

Diesen Absatz finde ich irreführend und überflüssig. Säfte enthalten nun einmal quasi von Natur aus geringe Mengen Alkohol, genauso wie Früchte, Sauerkraut, Brot und viele andere Lebensmittel. Somit ist auch eine Scheibe frisches Roggenbrot mit Butter oder ein Bananenbreichen fürs Baby nicht völlig frei von Alkohol. --2003:5F:E06:7D01:CC:83B6:668E:B5A2 12:19, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe am Abschnittsanfang zu alkoholfrei verlinkt und den Hinweis gekürzt. Ganz überflüssig finde ich ihn aber nicht: ich erinnere mich z. B. an eine Dokumentation auf irgendeinem Privatsender, bei der Leute in diversen Bars ausdrücklich „alkoholfreie“ Cocktails bestellten. Einmal war Angosturabitter (ca. 45% vol.) enthalten, worüber man sich übertrieben reißerisch echauffierte, da der Drink dadurch ja nicht „alkoholfrei“ sei. Dass Angostura nur tropfenweise dosiert wird und das Ergebnis locker unter 0,5 % vol. bleibt, wussten die Macher wohl nicht. --Mangomix 🍸 14:44, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
nun, übertrieben reißerisches Echauffieren im Privatsender... davon abgesehen würde ich, wenn wo "alkoholfrei" (und nicht "enthält nicht mehr Alkohol als ein alkoholfreies Getränk") draufsteht, tatsächlich erwarten, daß keinerlei Alkoholika beigemischt werden. Auch wenn es im Ergebnis 0,5% nicht überschreitet. In diesem Sinne ist "natürlicher Alkoholgehalt im Fruchtsaft", auch "Restalkohol nach Entfernung im alkoholfreien Bier" (da man das bei dem schon kennt) eben etwas anderes wie "ein bißchen Schnaps reintun, aber ganz wenig".--2001:A61:20A8:D101:5D68:2067:E4E0:910F 15:46, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

geschichtete Cocktails Bearbeiten

Im Artikel sind ja die Pousse Cafés genannt, die mit Löffel geschichtet werden. Es gibt aber doch auch geschichtete Cocktails die durch die Dichte und vorsichtiges Eingießen am Glasrand gebaut werden. Gibt es dafür einen eigenen Namen oder sind das auch Pousse Cafés? --Diwas (Diskussion) 02:33, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo @Diwas: unterschiedliche Dichte der Zutaten ist immer Voraussetzung für einen geschichteten Drink, ob mit Barlöffel gebaut oder ohne. Der Barlöffel ist nur das Werkzeug der Wahl, so werden die Schichten einfach sauberer als wenn man lediglich vorsichtig eingießt. Wenn das Ergebnis also aussieht wie ein Pousse Café, ist es auch einer ;-) Wobei die Bezeichnungen von Drinkgruppen ja generell nicht in Stein gemeißelt sind, es gibt da keine verbindlichen Standards. Ein typischer Pousse Café hat mehrere, möglichst sehr sauber getrennte Schichten aus bunten Likören, Sirups etc., etwas allgemeiner spricht man einfach von einem geschichteten (layered) Drink oder, wenn lediglich eine Zutat zum Schluss darübergegeben wird von floaten. Das sind dann oft hochprozentige (d.h. dichte-mäßig „leichte“) Spirituosen, beim White Russian ist es leicht angeschlagene Sahne. Hilft dir das weiter? --Mangomix 🍸 10:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja danke alles klar. Ich hatte den Barlöffel nur mit dem Bauen von unten nach oben in Verbindung gebracht, aber natürlich ist er genauso hilfreich, wenn die schwerere Zutat sauber unter die leichte fließen soll. --Diwas (Diskussion) 23:58, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Pousse Cafés baut man i.d.R. von unten nach oben ... darauf bezog sich meine Antwort eben. Bei deiner ursprünglichen Frage dachtest du vermutlich an sowas wie Tequila Sunrise, wo erst nachträglich eine schwerere Flüssigkeit (hier der Grenadinesirup) ins Glas gegeben wird und am Rand herunterfließt, richtig? Das geht natürlich ohne Barlöffel, Schlieren und ein Farbeverlauf sind hier ja erwünscht, das Ergebnis wäre aber kein Pousse Café (da nicht mehrere, klar abgegrenzte Schichten). Eine besondere Drinkgruppe ist das nicht (allgemein könnte man „Fancy Drink“ sagen, aber das kann alles mögliche sein), neben „hineinfließen lassen“ wüsste ich auch keinen (Fach)begriff für den Effekt. Viele Grüße, --Mangomix 🍸 10:19, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich dachte an einen Colombia. --Diwas (Diskussion) 17:15, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In der Tat kein Pousse Café, dieser Fancy Drink gehört eher in die Spezialkategorie „Alkoholisierte Fruchtsaftschorle mit Farbstoff“  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  Sehr zum Wohle ... --Mangomix 🍸 09:08, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Auskünfte, ich habe dort einen Hinweis hinterlassen, bezüglich der dort genannten Beispiele. --Diwas (Diskussion) 14:53, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

17.864.392.788 Bearbeiten

Wie kommt man auf diese Anzahl an Möglichkeiten? Jedenfalls nicht, indem man alle Zutatenkombinationen zulässt. Denn dann wäre die Anzahl der möglichen Cocktails das Produkt aus kleinen Zahlen (für jede Zutat hätte man einige wenige diskretisierte Dosierungsoptionen von gar nichts bis zu einem Maximum). Denn die Primfaktorenzerlegung dieser Zahl ist 22·32·11·859·52517. Man beachte die Größe des letzten Primfaktors. Usr2 (Diskussion) 18:15, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, leider können wir Herrn Mencken ja nicht mehr fragen, aber die Zahl war ja eh als Witz gemeint, würde mich also nicht wundern, wenn er sie frei erfunden hätte, zumindest hat er seinen Rechenweg (wenn es denn einen gab) m.W. nicht veröffentlicht. (Mehr dazu am Anfang des Abschnitts Cocktail#Bekannte Cocktails, Quellen in der Fußnote) Im Grunde (und um das zu verdeutlichen, dient diese kleine Anekdote) gibt es halt keinen offiziellen, endlichen „Kanon“ von Cocktail-Rezepten, auch wenn das aus mir unerfindlichen Gründen viele denken. Die Kombinationsmöglichkeiten sind unendlich, ja nicht mal die Zahl der aktuell auf der Welt erhältlichen Spirituosen ist auch nur annähernd überschaubar.--Mangomix 🍸 21:07, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Martini Photo Bearbeiten

Das Martini Photo mit den gefüllten Oliven sollte getauscht werden! Im Martini sind solche Oliven TABU! (nicht signierter Beitrag von 85.178.174.119 (Diskussion) 20:15, 2. Okt. 2018‎)

Du hast Recht, das Bild ist unpassend. Ich weiß nur leider nicht, von wann dein Beitrag ist und ob sich schon jemand der Sache angenommen hat, weil du deinen Beitrag nicht signiert hast. Bitte denk das nächste Mal dran, die vier Tilden anzuhängen. Mischma2000 (Diskussion) 00:34, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Was unser Artikel Martini (Cocktail) durchaus anders sieht und dazu das älteste Rezept überhaupt und die International Bartenders Association zitiert. Was die Frage aufwirft: welche renommierte Quelle sagt, dass es Tabu ist? -- southpark 19:14, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wortherkunft Bearbeiten

Betrachtet man dieses Bild in diesem Artikel, dürfte aufgrund der über den Rand ragenden eingesteckten Dekorationselemente auf den ersten Blick erkennbar sein, weshalb so ein Getränk nach dem Schwanz eines Hahns (was Cocktail übersetzt ja heißt) benannt worden sein dürfte. Mit diesem Bild vor Augen muß wohl kaum in weitere (exotische) Richtungen spekuliert werden. --ProloSozz (Diskussion) 12:56, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten