Diskussion:Byhøj

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Irrtum Bearbeiten

Meines Wissens ist Byhøj keine Siedlungsform, sondern ganz einfach der dänische Begriff für einen Ruinenhügel, der durch die Überreste aus mehreren Wohnbebauungen über viele Jahrhunderte/-tausende entstanden ist. Er findet im Dänischen auch Anwendung auf Siedlungsüberreste im Nahen Osten und auf dem Balkan. Ich empfehle, den Artikel umzuschreiben... --Schoener alltag (Diskussion) 12:30, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja also Dänisch "Byhøj" entspricht Deutsch "Siedlungshügel" und Englisch "archaeological mound" und bezeichnet allgemein eine derartige Ausgrabungsstätte. Speziell für arabische Siedlungshügel verwendet die (deutsche, englische) Fachliteratur die regionale Bezeichnung "Tell", im Iran "Tepe" und in der Türkei "Hüyük". Sagt nun umgekehrt die (nicht dänischsprachige) Fachliteratur zu den Siedlungshügeln in Dänemark "Byhøj"? Nur dann und wenn es ein spezifisch dänischer Siedlungshügeltyp wäre, würde das einen Artikel unter dem Lemma rechtfertigen. Sollte belegt werden. -- Bertramz (Diskussion) 13:49, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alles richtig, aber die Byhøj sind speziell. Es gibt diese "Siedlungshügel" nur in einer bestimmten Region und aus einer spezifischen vorgeschichtlichen Periode. Dadurch sind sie, genau wie europäisch-balkanische Tells, spezifisch und lemmafähig. Gruß JEW (Diskussion) 14:00, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst sagen, dass die dänischen Siedlungshügel, die auf Dänisch Byhøj heißen, speziell sind. Mein Punkt ist das Wort Byhøj. Ich habe es nirgends in der von dir angegebenen Bedeutung "spezieller dänischer Siedlungshügel" gefunden. In der nicht-dänischen Literatur finde ich das Wort überhaupt nicht. Byhøj ist das dänische Wort für Siedlungshügel, auch wenn die Dänen einen Siedlungshügel in Mesopotamien beschreiben (Tell Brak). Vielleicht ein Beispiel: Nehmen wir an, es gäbe eine spezielle Form von bronzezeitlichen Siedlungshügeln in Deutschland. Die englische WP schreibt darüber einen Artikel, der beginnt: "Siedlungshügel is a special kind of an archaeological mound in some parts of Germany." Du kennst dich bei diesem Thema besser aus. Ich bin nicht gegen diesen Artikel. Nur der erste Satz stimmt so nicht und das Lemma ist TF. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:32, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht um die beschriebenen Objekte. Dabei handelt es sich um lokal und zeitlich für Dänemark einmalige, übereinander angelegte Siedlungen. Das gibt es (in der Vorzeit Europas) nur noch im danubischen Raum. Das man in Dänemark dafür keinen speziellen Namen gewählt hat und sie einfach "Siedlungshügel" nennt, ist nicht meine Schuld. In Spanien treffe ich auf das Phänomen, das künstliche Höhlen "Cuevas" genannt werden, natürliche allerdings auch. Das ist ein wissenschaftliches Phänomen in den Regionen die mit unsystematischer Vorgeschichtsforschung begonnen haben und dabei noch keinen Gesamtüberblick hatten. Die danubischen Siedlungen dieser Bauart heißen Tellsiedlungen was zwar das selbe besagt, aber da sprachlich entlehnt, eindeutiger ist. JEW (Diskussion) 14:26, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Demnach war dir die Problematik vorher klar und wir hätten ohne meine umständlichen Ausführungen gleich von diesem Erkenntnisstand ausgehen und fragen können, wie sich die jetzt im Artikel stehende Begriffsfindung vermeiden lässt. Auch wenn die Schuld bei den Dänen liegt, die fachlich nicht so auf der Höhe sind, ist es nicht Aufgabe der deutschen WP, eine neue Bedeutung für ein Wort einzuführen, um der dänischen und der internationalen archäologischen Fachwissenschaft auf die Sprünge zu helfen. Vielleicht kannst du das entsprechend umformulieren. (Die BKL Cueva ist im ersten Satz korrekt und verlinkt dann auf Eigennamen.) -- Bertramz (Diskussion) 09:16, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:33, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten