Diskussion:Blüte

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Curryfranke in Abschnitt Grösste Blüte der Welt

Im Artikel fehlen noch wesentliche Informationen: Seit wann gibt es Blütenpflanzen? Warum sind Blüten bunt, warum haben sie so viele Formen umd warum blühen Pflanzen zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten? Was haben sie mit Insekten zu tun? Das sollte schon beantwortet werden. Ich kann das nur zum Teil, da ich nicht vom Fach bin. Rainer 23:34, 1. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: Könnte auch unter Bedecktsamer abgehandelt werden, dieser Artikel sagt leider auch nichts dazu.

Intro noch nicht allgemeinverdaulich Bearbeiten

Hallo, ich halte die Intro-Sätze (beide Versionen) noch nicht ganz "Oma-tauglich". Vorschlag: Ein allgemeinverständlicher (aber natürlich damit auch botanisch zu schwammiger) Erklärungssatz als Intro, und das was jetzt im Intro steht, als erstes Kapitel (z.B. "botanische Definition") nach unten verschieben.--JFKCom 19:56, 26. Feb 2006 (CET)

Wirtschaftliche Nutzung? Bearbeiten

Mich hätte interessiert, inwiefern Blüten ökonomisch genutzt werden, z.B. Lindenblüten. Welche? Seit wann? Gulliveig 12:10, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umstrukturierung Bearbeiten

Ich habe versucht, den Artikel ein bisschen umzustrukturieren; einige Informationen kamen an mehreren Stellen vor (insb. doppelte Definition der Blüte, Merkmale zur taxonomischen Unterscheidung/Pflanzenbestimmung). Den Abschnitt zur Funktion der Blüte fand ich nicht ganz zutreffend (Pollen [][]männliche Keimzelle). --Ulf Mehlig 22:58, 7. Jun 2006 (CEST)

Stellung des Fruchtknotens Bearbeiten

Hallo,

mir fiel eben auf, dass ganz oft die Bilder zu ober-, unter- und mittelständigem Fruchtknoten vertauscht werden.

Ebenso verwirrt mich in diesem Artikel das Bild der schematischen Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten. Laut dem Bestimmungsbuch "Flora und Fauna von Deutschland" (Schmeil -Fitschen, 93. Auflage)zeigt dieses Bild einen mittelständigen Fruchtknoten, da der Fruchtknoten nicht mit der becherförmigen Achse verwachsen ist. Bei einem oberständigen Fruchknoten wäre die Blütenachse kegelförmig.

Oder wird das immer anders gelehrt und durcheinander geworfen? Was sagt ihr dazu? Viele Grüße, Lisa

Vielen Dank für's aufmerksame Lesen und für den Hinweis auf den Schmeil-Fitschen. Auch Rothmalers Exkursionsflora (Band 2, Gefäßpflanzen, 15. Auflage, S. 28-29 + Abb. 28/2-5) definiert den mittelständigen Fruchtknoten wie der Schmeil-Fitschen und bezeichnet den mit dem Hypanthium verwachsenen FK als "halbunterständig". Andere Lehrbücher (z.B. Sitte et al., Lehrbuch der Botanik an Hochschulen/begr. v. E. Strasburger, Fischer, 33. Auflage S. 735, Abb. 3.2.192 B/C; Judd et al., Plant Systematics: A phylogenetic approach, Sinauer, 2. Auflage S. 68, Abb. 4.21) definieren den mittelständigen Fruchtknoten allerdings so, wie im Artikel angegeben. Wegen der weiten Verbreitung der genannten Bestimmungsliteratur sollte man einen Hinweis auf die unterschiedlichen Definitionen hier und unter Gynoeceum einfügen. --Ulf Mehlig 20:04, 12. Aug 2006 (CEST)
Habe einen entsprechenden Hinweis in beiden Artikeln untergebracht (allerdings nicht in den Abbildungsunterschriften, die ohnehin schon ziemlich lang sind). Die Abbildungen unter Fruchtknoten entsprechen übrigens Schmeil-Fitschens bzw. Rothmalers Version vom mittelständigen Fruchtknoten ... --Ulf Mehlig 20:19, 12. Aug 2006 (CEST)


Ja das habe ich dann auch entdeckt. Super, vielen Dank. Hoffe das bringt dann etwas Klarheit in die Sache, ich war durch die unterschiedlichen Abbildungen schon verwirrt.  :-) Gruß, Lisa

Insekten fliegen die gleiche Pflanzensorte an Bearbeiten

Hi kann mir einer sagenwie es dazu kommt dass insekten in der Mehrzahl der fälle immer die gleiche Planzensorte anfliegen? Klemminger

Viele Pflanzen haben im Verlauf der Evolution Anpassungen erworben, die Tiere anlocken; diese übertragen Pollen von einer Blüte zur nächsten und sorgen so für die Bestäubung. Die Anpassungen mancher Pflanzen- und Tierarten sind sehr eng aufeinander [][]bgestimmt[][][][]das hat sich offensichtlich im Verlauf der Evolution als vorteilhaft für das Überleben der Arten erwiesen. Solche Anpassungen können z.B. die Tageszeit betreffen, zu der sich die Blüte öffnet und zu der der Bestäuber unterwegs ist, ebenso die Blütenform, die bestimmte Mundwerkzeuge bzw. Zungen- und Schnabelformen vorraussetzt u.v.m. --Ulf Mehlig 17:05, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verdoppelte Definition Bearbeiten

In der Einleitung des Artikels wird eine Definition der Blüte gegeben, dann direkt im Abschnitt Definition nochmal mehr oder weniger die selbe, diesmal als Zitat aus Strasburger und Biologielexikon. Diese Verdopplung bläht den Artikel m.M.n. nur unnötig auf. Ich persönlich finde die Definition in der Einleitung schöner; der Strasburger wird ja bereits in der Quellenliste am Schluss genannt. --Raben-Matti 22:17, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Definitionen sind kein Schönheitswettbewerb. Es ist wichtig, herauszuarbeiten, dass in der Literatur verschiedene Blütendefinitionen verwendet werden. Es gibt also nicht die Definition. Bei einem Abschnitt von einer halben Bildschirmseite würde ich auch noch nicht von Aufblähen sprechen. Und Doppelungen kommen zwischen Einleitung und Haupttext praktisch immer vor. Griensteidl 23:05, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Review (8. Okt. bis 4. Nov. 2007) Bearbeiten

Wurde von mir in der letzten Woche praktisch neu geschrieben. Jetzt sollte der Artikel einen kompletten Überblick über das Thema geben, von der Morphologie über Genetik bis Evolution. Was fehlt, was ist nicht verständlich? Bebilderung ist noch nicht vollständig, u.a. arbeite ich noch an einem Schema, das die Gen-Beziehungen veranschaulichen soll. --Griensteidl 18:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schade, dass Du das von mir bereits vor längerer Zeiten eingefügte Werk von Dieter Heß (Die Blüte) kommentarlos rausgeworfen hast. Im Gegensatz zu den nun dominierenden Fachpublikationen/Fachliteratur wäre das sogar mal ein gutes Buch für den Standard-Wikipedianutzer ohne Uniabschluss Biologie gewesen. Gruß Martin Bahmann 19:13, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist das kleinste Problem: ist unter weiterführendes wieder drin. Flog eigentlich deshalb raus, weil das Buch vergriffen ist... Griensteidl 21:04, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Servus, Ausführlicher Artikel, aber für den Nicht-Botaniker harter Stoff. Ich muss den Artikel noch zwei, dreimal durchlesen. Die Frage ist auch, inwiefern man ins Detail geht, da ja quasi für jedes Organ ein eigener Artikel existiert. Die Abgrenzung ist sicherlich nicht leicht. So scheint mir der Artikel aber sehr kompakt. Farben + entsprechende Insekten gehört dann wohl zu Zoogamie. Die Frage ist auch man die Koevolution (jaja der Dieter Heß) einbaut. Die Geschichte mit Angraecum sesquipedale ist ja ganz nett. Vorab ganz kurz:
  • Die Angaben über die Rolle von Pflanzenhormonen sind widersprüchlich. Ggf. mit Ref versehen  Ok
  • Seneszent bei Blütenöffnung verlinken = Seneszenz bei Pflanzen ?  Ok
  • Ggf. Pseudanthium früher erwähnen bzw. klarer rausarbeiter, dass mehrere Blüten eine "Blume" bilden.  Ok

mfg --Tigerente 20:11, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregungen. Bestäubung hab ich absichtlich recht kurz gehalten. Da sollten eher die Einzelartikel ausgebaut werden. Zu den Hormonen: Bitte die Stellen angeben, ich finds nicht... Beim Pseudanthium überleg ich mir noch was. Griensteidl 21:04, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Servus, Der Satz selbst steht so unter Blütenöffnung. Hier wäre wohl eine Ref zu den Werken interessant, die sich widersprechen. mfg --Tigerente 21:22, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich hab zwei sich widersprechende Aussagen gesucht... Weiß nicht mal mehr, was ich selber geschrieben hab. :-( Ist nachgeholt, eigentlich hat der ganze Abschnitt nur eine Quelle. Griensteidl 21:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab jetzt das bei Zoophilie umgedreht. jetzt werden als erstes die Blumentypen erklärt, dann kommt das Syndrom. Griensteidl 23:29, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Großes Lob für den Ausbau. Mir sind beim ersten Drüberlesen zwei Dinge aufgefallen: Der zweite Satz der Einleitung ist unvollständig (Dieser Satz kein Verb ;-) und der Abschnitt "Blüten-Identitäts-Gene" ist auch für willige OMAs etwas sehr unverständlich, evtl. weil nicht erklärte Fachbegriffe (exprimiert, Gibberiline) vorkommen und Genexpression schon mit Fachwissen nicht so einfach ist. Aus dem sehr abstrakten abkürzungsreichen Schaubild wird man nur sehr schwer schlau. Wenn ich mehr Zeit habe, gucke ich weiter. Viel Vergnügen beim Ausbau. --Sr. F 20:39, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das erste Ding war durch einen Doppelpunkt zu lösen. Ob das zweite gelöst werden kann bzw. überhaupt muss, weiß ich nicht. Der Artikel ist aber so aufgebaut, dass man die nachfolgenden Abschnitte wie Anthese auch ohne die beiden Genetik-Abschnitte verstehen kann (außer einen Teil der Evolution). Leider ist es aufgrund der ontogenetischen Reihenfolge schwer, die Abfolge der Abschnitte wesentlich umzustellen. Bin aber für gute Ideen jederzeit dankbar. Griensteidl 21:07, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 11. November 2007 Bearbeiten

Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Wieder mal ein botanischer Grundlagenartikel, nach langer Zeit. Ursprünglich als Beitrag zum Schreibwettbewerb gedacht, dann vertagt. Im Review kamen nicht mehr sehr viele Anregungen. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 18:31, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • dickes Pro ich habe den Artikel mehrfach gelesen und nichts wirklich zu meckern gefunden, das einzige was mir auffällt ist, dass die D und E Gene nur sehr kurz behandelt werden, das kann aber auch daran liegen, dass sie in den Bilder nicht auftauchen. Ansonsten wirklich toller Artikel - Danke Griensteidl. --Ixitixel 11:23, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das liegt v.a. am Textverhältnis in den verwendeten Artikeln, die den Forschungsstand widerspiegeln, weniger an den Graphiken. Griensteidl 20:29, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro Als Halblaie (Lehramt Biologie) bin ich vor allem beeindruckt, dass die Fülle der Fachbegriffe immer ganz elegant auch gleich erklärt wird, so dass man den Text wirklich gut versteht. --Sr. F 21:56, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:03, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abschnitt Blütenhülle Bearbeiten

hier habe ich eine Verständnisfrage: Die Herkunft der Blütenhülle wird je nach Taxon aus Hochblättern oder aus Staubblättern gedeutet - dieser Satz ist etwas unklar, heißt es, dass nicht genau bekannt ist, woraus die Blütenhülle entsteht oder müsste es eher so formuliert werden: Die Blütenhülle entwickelt sich je nach Taxon aus Hochblättern oder aus Staubblättern. ? --Nina 00:01, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Herkunft war ein evolutiver Prozess, fand also in der Vergangenheit ein. Sie kann auch nur aufgrund von Indizien (Zwischenformen, Anzahl Leitbündeln in das Blütenblatt) rekonstruiert werden. Ich kenne auch nur zu einzelnen Gruppen genauere Untersuchungen. Wie besser ausdrücken? Griensteidl 13:17, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Besser ausgedrückt wäre mein Formulierungsvorschlag- ich weiß allerdings nicht ob das dann noch richtig ist. --Nina 22:31, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Leider nicht ganz. Ich denk schon zwei Tage drüber nach und hab noch nix bessere gefunden... Griensteidl 19:02, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

und noch eine im nächsten Abschnitt. Dort steht: Neutraler könnten sie daher auch Mikrosporangienträger genannt werden. Wieso ist das ein Neutralitätsproblem, gibts da Kontroversen? --Nina 00:25, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Homologie der Staubblätter zu einem Blatt wird angezweifelt. Ich habs mal ergänzt. Besser? Griensteidl 13:17, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, jetzt verstehe ich wie es gemeint ist, aber die Formulierung ist immer noch etwas holprig. --Nina 22:31, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Ich komme mit dem Artikel nicht so recht voran, weil er für mich recht harter Tobak ist, was die Fachsprache betrifft. Mit sowas wie "Gymnospermen" und "Meristem" (beides Begriffe, die noch nicht mal verlinkt waren) komme ich problemlos zurecht, allerdings steige ich bei den anatomischen Beschreibungen der einzelnen Blütenteile aus. Dass "-phyll" für Blatt steht, daran kann ich mich gerade noch erinnern, aber Hypanthium für Blütenbecher kann ich mir kaum merken. Wäre es möglich, hier die deutschen Begriffe zu verwenden, ohne dass es sich für die Experten zu platt anhört? Insgesamt soll das keine echte Kritik, sein, ich sehe, wie kompakt der Artikel ist und dass es für alle anatomischen Strukturen (bis auf den Wirtel) eigene Artikel gibt. Mal schauen, wie es weitergeht. --Nina 21:26, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Problem bei mir ist immer, dass mir die Fachbegriffe schneller einfallen beim Schreiben. Ich versuche dann meist, in einem zweiten Schritt möglichst viele durch verständliche, aber eindeutige Begriffe zu ersetzen.
Die Schwierigkeit bei diesem Artikel ist, dass es für etliche Begriffe keine deutschen Begriffe gibt: Mikrosporophyll etwa, da ist Staubblatt ja nur eine Unterkategorie davon. Ich werde aber demnächst den Artikel nochmal daraufhin durchgehen, etliche Begriffe kann ich sicher ersetzen.
Gerade der erste Teil ist ja auch als Überblick gedacht, die Details zu Blütenhülle, Staubblatt, Fruchtknoten etc. soll dann in den jeweiligen Artikeln zu finden sein. Ich hätte den Artikel ohne Probleme auch dreimal so lang machen können, wäre mir sogar leichter gefallen. Aber dann wäre er vom Zeitaufwand unlesbar geworden. Griensteidl 19:15, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab gestern noch einige Fachwörter ersetzt. Das Problem bleibt aber, da ich die Sporophylle mangels Alternative nicht ersetzen kann. Griensteidl 15:29, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nektarien Bearbeiten

Wie verbreitet sind die, sprich, wie viel Prozent der Angiospermen haben Nektarien? Bei Gymnospermen gibts gar keine, oder? --Nina 21:32, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sie sind häufig. Mehr kann ich nicht sagen. Also auch nicht, wie häufig. Ich kenne keine Aufstellung geschweige den Prozentzahlen. Auch nicht auf Familienebene oder so. Griensteidl 19:09, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

geschlechtig vs geschlechtlich Bearbeiten

Im Artikel wird ersteres verwendet, ich kenne nur die zweite Variante. Was ist geläufiger? --Nina 21:45, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich bin zwar kein Philologe und kann deshalb nur sehr subjektiv antworten, möchte trotzdem meinen Senf dazugeben: ich denke es gibt beides und findet leicht unterschiedliche Anwendung, kanns aber nicht wirklich regelhaft formulieren. Es sollte "1-bzw.2-geschlechtige Blüten" aber "geschlechtliche Fortpflanzung" heißen. Andersrum würde es mir sprachlich arg aufstoßen. Wie gesagt weiß aber nicht warum. --bo 00:24, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
jetzt hab ich mich selbst verwirrt, heißt es ‚Geschlechtlichkeit‘ aber ‚getrenntgeschlechtig‘?? --bo 00:34, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt tatsächlich einen Unterschied. Geschlechtlich = sexuell, also im Gegensatz zu ungeschlechtlich. Geschlechtig ist der Bezug auf das (männliche oder weibliche) Geschlecht. Ich könnte statt getrenntgeschlechtig ja diklin schreiben, damit wäre aber auch niemandem geholfen. Griensteidl 19:07, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Blütenachse Bearbeiten

An Griensteindl (oder von wem auch immer die Formulierung stammt): „Es können auch ringförmige Bereiche um das Zentrum herum emporgehoben werden. Ein Beispiel ist ein Stamen-Corollentubus, wie er bei vielen Körbchenblütlern typisch ist,...“ meinst Du da das Taxon Korbblütler? oder machen das Beschriebene mehrere (nicht weiter verwandte) Arten die Körbchen als Blütenstände ausbilden? Ich denke, dann wäre da noch ein kleiner Nebensatz fällig. Ansonsten würde ich schon hier auf das Taxon verlinken und weiter unten evtl dann nicht mehr. Außerdem werden dann 2 Begriffe für ein Taxon verwendet. (hatte vergessen zu signieren... (Schande über mein Haupt) .. ich wars --bo 21:23, 28. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Natürlich waren die Korbblütler gemeint. Danke für den Hinweis. Vielleicht hatte ich da eine schlampige Formulierung von der Vorlage übernommen, vielleicht war ich auch selbst schlampig. Griensteidl 15:28, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schreibweise der Gene Bearbeiten

Üblich ist eigentlich die Verwendung von kleinen Buchstaben, groß (nur der Anfangsbuchstabe) werden nur Gene mit dominante vererbtem Phänotyp geschrieben. Ich würde außerdem alle Gennamen kursiv schreiben. --Nina 20:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Schreibweisen habe ich 1:1 aus der Literatur übernommen. Da die ja alle nach Mutanten benannt sind (Gen hat Namen nach dem Defekt, das es auslöst), dürften das großteils dominante Eigenschaften sein. Sowohl in den Reviews wie in Lehrbüchern werden die groß und recte geschrieben. Hat mich auch gewundert, aber will da nichts neues einführen. Griensteidl 22:06, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neu innerhalb der Wikipedia ist die Schreibweise, die im Artikel im Moment verwendet wird, sie ist mir noch nicht begegnet. Würde dich denn eine andere Darstellung sehr stören? --Nina 20:53, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Schreibweise jetzt von Großbuchstaben auf Anfang in Großbuchstaben geändert. Griensteidl 16:45, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KEA Disk vom 1. Januar 2008 Bearbeiten

Und noch ein bereits lesenwerter biologischer Artikel, nicht von mir, sondern von Benutzer:Griensteidl. Ich habe ihn mir in den letzten Wochen gründlich angesehen. Der Stil ist streckenweise recht harter Tobak, was die Fachsprache betrifft, und seit dem "Stern" vom letztem Donnerstag wissen wir ja, dass wir bei der Verständlichkeit einige Defizite haben. Dennoch möchte ich den Artikel vorschlagen, weil er bereits exzellent ist. Die Komplexität des Themas ist nicht zu unterschätzen- allein sich an so einen Übersichtsartikel zu wagen ist eine Herausforderung (oben in der Kandidatur beim Organell ist das beispielsweise auch schon gelungen, wenn auch nicht in dieser Ausführlichkeit). Alle wesentlichen Punkte sind berücksichtigt, das einzige, was mir noch einfallen würde, wäre ein Abriss über die Forschungsgeschichte, und das wäre eigentlich einen eigenen Artikel wert und würde in so einem Übersichtsartikel zu weit führen. Daher PRO. --Nina 00:30, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Wenn ich es schon nicht zur Lesenswert-Wahl geschafft habe, den Artikel nochmal gründlich zu lesen, dann aber jetzt als erstes: Vorbildlicher Artikel bis zum letzten Wort, an ein paar Stellen kann man vielleicht die Verständlichkeit etwas erhöhen, aber wenn dann bitte nur mit Vorsicht, damit das nicht auf Kosten der Genauigkeit geht. Von daher: Pro --Carstor|?|ʘ| 19:01, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Pro - das mit dem vorbildlichen Artikel sehe ich auch so. --Nelly2 15:08, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist mit Sicherheit bei dem Hauptautor exzellent aber nachdem ich eben alleine in dem Einführungstext 6x interne Links korrigiert habe (die eine entfernte Doppelverlinkung von Blütenhülle gibts gratis dazu), habe ich aufgehört. Ich habe ja schon mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass ich bei einer Kandidatur bei KLA und erst recht bei KEA auch in diesem Punkt sauber aufgesetzte Artikel erwarte. Ich mag in dem Punkt pingelig erscheinen aber mich stört so etwas und meine Artikel kandidieren erst, wenn sie auch in diesem Punkt lesenswert/exzellent sind. Gruß Martin Bahmann 16:37, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mag zwar in diesem Fall nicht zutreffen, weil es sich um Verlinkungen von Mehrzahl auf Einzahl handelte, aber Wikipedia:Redirect#Verlinken_auf_Weiterleitungen sagt explizit, dass Links auf Weiterleitungen erstmal nix Böses sein müssen. Ich kann eigentlich gerade nur mal auf den zweiten Absatz unter dieser Überschrift verweisen - denn genau solche Fälle hab ich schon öfters mal entfernt gesehen ... Nurmalsoamrande. --Carstor|?|ʘ| 16:52, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie Du ja schon schriebst: Kann sinnvoll sein, die von Dir (als redirect *g*) verlinkte Seite nennt auch Beispiele aber die treffen hier IMHO nicht zu. Gruß Martin Bahmann 17:19, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
a) mit Absicht; b) sagte ich ja. :) --Carstor|?|ʘ| 17:24, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro An der ein oder anderen Ecke war/ist noch etwas Schliff wünschenswert. Dieser Artikel ist gewiss ein Schwergewicht (deren fehlende Ausarbeitung oft zu Recht bemängelt wird), Griensteidl ist allein deswegen zu danken, dass er ihn gestemmt hat. Naturgemäß ist er in vielen Punkten sehr fachlich und an manchen sogar etwas unzugänglich, aber das ist kaum zu vermeiden. Bedauerlich (wenngleich nicht ganz unverständlich), dass gerade solch ein Artikel so wenig Resonanz findet. Denis Barthel 12:22, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Bin ja etwas spät dran mit dem durchlesen und habe deswegen mit derm Kulturabschnitt angefangen, der erscheint mir allerdings noch etwas dürftig in Hinblick auf Heilwirkung sei es Kamillenblütentee, Calendulasalbe oder etwas kritischer die Bach-Blütentherapie. Blüten in stilisierter Form als Logo und Symbol für Gruppierungen und Bewegungen gesellschaftlicher oder politischer Art (Lilie, Rose, Sonneblume, ...), als beliebtes und zeitweise häufiges Motiv von Zeichnung, Malerei, Schmuck, Textil- und Tapetendesign. Zeremonien und emotionaler Charakter werden nur kurz angerissen, Blütenfeste, Touristenattraktion oder der Züchterische Aufwand um Blütenform und -farbe (Tulpenkrieg). Temporäre Kunstwerke aus Blüten (Goldsworthy), Ikebana, Floristik, Blütenteppiche, Gartenschauen sind auch nicht erwähnt. Und bei Nutzung sollte doch auch der Aspekt Honig-Biene-Bienenweide-Blüte-Pollen-Nektar angesprochen werden. Ein eigener Artikel zu den Kulturaspekten wäre auch eine Möglichkeit. Bei Bestäubung hätte ich zumindest gerne Hinweise auf so faszinierende Beispiele der für die entsprechenden Insekten unwiderstehlichen Blütenformen wie z.B. die Fliegen-Ragwurz oder andere Ophris-Arten, der Hauptartikel ist da auch nicht ausführlich. Naja, da ich selber spät dran bin, wäre ein "abwartend" unsinnig, den Autoren traue ich aber grundsätzlich eine Nachbesserung zu, deswegen im jetzigen Zeitpunkt leider nur ein Neutral. Genetik und Morphologie kann ich nicht beurteilen. --Vux 02:09, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zur Bestäubung: da würde jede Erweiterung diesen Artikel sprengen. Das gehört in den Artikel Bestäubung. Weil das im Spezialartikel nicht erwähnt ist, heißt das nicht, dass es in den Überblicks-Artikel gehört. Auch wenn es angesichts der 50 kB seltsam klingen mag, ich hab versucht, den Artikel kurz zu halten...
Zur Kultur: ich würde eher den jetzigen Abschnitt streichen wollen. Das meiste würde sowieso besser zu Blume denn zu Blüte passen. Solange mir niemand das Buch "Kulturgeschichte der Blüte" zuschickt, werde ich sie hier nicht neu verfassen. Griensteidl 13:45, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bin mir ja durchaus der Quadratur des Kreises bewußt, dennoch sehe ich es mal zumindest als Anregung. Die Trennung zwischen Blume und Blüte ist im Realen Leben oft nicht sehr deutlich gezogen und bei der Beliebtheitsskala von Pflanzen- oder Blumenteilen würde ich die Blüte nun mal sehr weit oben vermuten. Wenn mir bezüglich der speziellen Kulturgeschichte mal was unter die Augen kommt, lasse ich dich das gerne wissen. --Vux 17:09, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Wie Vux, nur mit der Überzeugung, dass man den Leser solange nicht im Glauben lassen darf einen exzellenten Artikel gemäß der Wikipedia-Kriterien zu lesen. Ansonsten fällt mir bei solchen Artikel immer wieder die Anekdote ein, dass die Japaner bei der Einführung der modernen Medizin deutsche und nicht lateinische Begriffe verwendet haben. Scheint ja nicht geschadet zu haben... --Gamma ɣ 14:31, 31. Dez. 2007 (CET) P.S. Warum steht da praktisch nichts zum Blütenduft?Beantworten

Pro -- Der Artikel steht wie ähnliche dieser Art vor dem Problem, zahlreiche anatomische und physiologische Einzelheiten beschreiben zu müssen, die Laien weitgehend unbekannt sind und für die es im deutschen auch keine anschaulichen Begriffe gibt. Der hier behandelte Stoff ist daher zwangsläufig durch einfaches drüberlesen nicht komplett zu erfassen und zwingt zum etwas intensiveren Lesen und sicher auch zum Anklicken einiger links. Wer dazu bereit ist, wird dann aber schnell feststellen, dass hier in knapper Form fast alles wissenswerte zu Blüten steht, der Inhalt ist dazu fachlich hervorragend und anhand der neuesten Literatur dargestellt. Einige Kleinigkeiten würde ich mir dennoch wünschen: 1. Es sollten in der Einleitung einige Sätze zur Abgrenzung der "Blüte" von der "Blume" ergänzt werden, da dies von Laien sehr häufig gleichgestzt wird. 2. Hier und da sollten noch Fotos ergänzt werden, auf denen zumindest die wesentlichen anatomischen Einzelheiten beschriftet sind, sowas hilft dem Verständnis doch sehr. Die Kulturgeschichte halte ich ebenfalls im Artikel Blume für sinnvoller untergebracht, das und warum Blüten duften, ist im Abschnitt Bestäubung kurz dargestellt. -Accipiter 16:41, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pro -- Der Artikel gibt den (wen auch nicht immer leicht verständlichen) aktuellen Wissenstand sehr gut wieder. Natürlich sind Kapitel wie Genetik nicht unbedingt omatauglich, aber was spricht dagegen etwas dazuzulernen ;) Der Artikel hat im Review und in der KLA noch etwas gewonnen und ist runder geworden. Angeführte Literatur aktuell und vom Feinsten. mfg --Tigerente 18:46, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • contra. ich habe keine zweifel, dass der artikel was das biologische angeht, umfassend und gut ist. der kulturelle teil ist jedoch erbärmlich, insofern vgl. vux. stilisierte blüten u.ä. kulturgeschichtlich unter blume abzuhandeln halte ich für unfug.--poupou review? 23:20, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 10:31, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artikel des Tages Bearbeiten

Ich habe den Artikel jetzt als Artikel des Tages für den 14. Februar 2008 vorgeschlagen, den Valentinstag, und die Einleitung dort aus Platzgründen etwas gekürzt. --Lotse 00:38, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

obdiplostemonie Bearbeiten

das heißt doch eigentlich, dass es zwei Staubbattkreise gibt (diplostemon im ggs zu haplostemon oder polystemon), die nicht wie üblich auf Lücke stehen, sondern die Stamina des äußere Kreises vor den Petalen.gruß--boronian 01:25, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

eßbare, giftige Blüten Bearbeiten

Hallo, Griensteidl, es muß nicht etwas schon deswegen unseriös sein, weil es in der BamS stand. Ich bitte darum, hier kritischer zu sein, bitte darum, die exakte Quellenangabe ("Informationsdienst .. der ... Sektion ... der Justus-Liebig-Universität Gießen", veröffentlicht in ...) stärker anzunehmen, bitte weiterhin darum, eher einen Appell an die eigene Kritikfähigkeit beim/vor dem/zum Genuß von Blüten einzuarbeiten und bitte abschließend darum, die von mir gewählte Variante wieder herzustellen. Ich biete an, die Diskussion über meine private Elektroadresse weiterzuführen und wünsche trotz anderer Meinung ein recht schönes Wochenende. Gruß & Ahoi -- Hessenfisch 15:46, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Immer noch keine exzellenter Artikel Bearbeiten

Immernoch ist die kulturgeschichtliche Betrachtung ein Witz und es fehlen Abschnitte zu Blumenfarbe und Blumenduft, die sogar hier aufgeführt sind und die machen kein so Primborium um angebliche „Exzellenz“. Ich sag mal in vier bis sechs Wochen stelle ich einen Wiederwahlantrag. --Gamma ɣ 10:37, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stell ihn gleich. Meiner Ansicht nach gehören Farbe und Duft nicht zur Blüte, sondern zur Tierbestäubung, da sie ein Charakteristikum dieser Anpassung sind. Wind- und Wasserbestäubte Blumen haben keinen Duft und keine Farbe. Und die Funktion gehört ebenso in Blume, nicht in Blüte. Zur Kulturgeschichte: es hat mir noch niemand einen Hinweis auf eine Arbeit zu diesem Thema gegeben. Und ich werde hier keinen original research anfangen. Griensteidl 14:57, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Alles wesentliche zu Blütenduft und -farbe steht bereits im Abschnitt Bestäubung, die Kritik ist damit gegenstandslos und in Tonlage und Wortwahl ohnehin indiskutabel. Ansonsten @Gamma: Ich sag mal, was du hier machst, interessiert ohnehin niemanden, von daher stelle Anträge wann und soviele du willst. Am besten außerhalb von WP. --Accipiter 20:29, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Falsche Definition von Obdiplostemonie Bearbeiten

Die Definition von Obdiplostemonie in diesem Artikel ist nicht richtig. Sie beschreibt die Diplostemonie. Definition Obdiplostemonie: Die Alternanz ist gestört, d.h der äußere Staubblattkreis steht vor den Kronblättern. Bsp Caryophyllaceae, Geraniaceae

Quellen: http://www.uni-graz.at/~scheuer/Morphol-4.html Thomas Stützel - Botanische Bestimmungsübungen - UTB

Zur Vollständigkeit des Artikels Bearbeiten

Wie von Vorgängern schon angemerkt, fehlen einige wesentliche Themen in diesem Artikel (Blütenökologie, Co-Evolution mit den Bestäubern). Mir ist eben aufgefallen, dass nur einmal Bezug auf den Gametophyten genommen wird und dabei wird nicht erwähnt, dass er bei den Gymnospermen und Angiospermen stark reduziert wurde und somit der Sporophyt die dominierende Generation darstellt. Somit stehen die Blütenpflanze am Ende einer Progressionsreihe bei der der Gametophyt als dominante Generation (Moose) immer weiter reduziert wird (von den Farnpflanzen zu den Gymnospermen und Angiospermen).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Zanderfeder (DiskussionBeiträge) --boronian 21:20, 14. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Nur zu dem Punkt mit der Entwicklungsreihe: einen solchen Hinweis würde man auch eher in den Artikeln Samenpflanzen, oder Pflanzen erwarten. In den Artikeln Blatt (Pflanze), Sprossachse, Wurzel (Pflanze) und auch Blüte ist diese Information höchstens in einem beiläufigen Nebensatz erwähnenswert. Gruß, --boronian 21:25, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zur Unverständlichkeit dieses Artikels Bearbeiten

Dieser Artikel ist gewiß für Leute, die über hinreichende Botanikkenntnisse verfügen, gut lesbar. Ob er gewinnbringend ist, vermag ich nicht zu sagen, wer so viel weiß, daß er diesen Artikel lesen kann, der wird wohl kaum Neues finden. All den anderen, die aus Neugier hierher geraten oder die etwas lernen wollen, ist's arg schwer, wenn nicht unmöglich gemacht. Mit solchen Artikeln ist Wikipedia in Gefahr, zu einem riesengroßen Konglomerat an Spezial- und Fachartikeln zu werden. Unter einer Enzyklopädie verstehe ich aber ein Werk mit auf allgemeine Rezeption (fachübergreifend!) zielendem Ehrgeiz. Mit besten GRüßen von der Plattdeutschen Wikipedia! --Bolingbroke 19:20, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:15, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Abbildung "Angiospermenblüte", lateinische Ausdrücke Bearbeiten

Hallo, stimmen die lateinischen/griechischen Fachbegriffe in Klammern in dieser Abbildung? Sind sie üblich? Meine Botaniklehrbücher sind schon mehr als 20 Jahre alt, aber darin finde ich zum Beispiel Stigma nur als Augenfleck bei Algen, nicht als Bezeichnung der Narbe, und Ovarium und Ovulum werden nicht erwähnt. Es scheint sich bei der Abbildung um eine Übersetzung aus dem Englischen zu handeln, bei der die englischen aus dem Griechischen/Lateinischen stammenden Begriffe einfach in Klammern übernommen wurden. Da sonst in der Biologie ja gerne "Fremdwort" gesprochen wird, wäre es vielleicht gut, hier nicht zu suggerieren, dass diese Fremdwörter im Deutschen üblich sind. Andere wie Antheren für Staubblätter sind dagegen durchaus in Gebrauch. Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 19:43, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gliederung Bearbeiten

Der Abschnitt Morphologie sollte neu gegliedert werden werden:

Blütenähnliches bei Gefäßpflanzen wie Schachtelhalmen und Farnen,

Blüten bei Gymnospermen,

Blüten der Angiospermen,

und da jeweils die Unterpunkte mit den entsprechenden Blütenorganen.

Es sollte nicht sein, dass wir oben gleich mit dem Aufbau von Angiospermenblüten kommen und dann unten werden die Blüten und blütenähnlichen Gebilde der taxonomisch unterhalb stehenden Verwandschaftsgruppen nach und nach eingeflochten. Der Artikel braucht eine neue Gliederung. Sciencia58 (Diskussion) 21:05, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Eigentlich gefällt mir die vorhandene Gliederung jetzt doch. Ich habe nur die Blütenachse nach oben, denn damit fängt es an. Durch die Schautafel mit der Übersicht wirken die Schemata der Angiospermenblüte nicht mehr so dominant und man ist auf die weiteren Differenzierungen eingestimmt. Sciencia58 (Diskussion) 12:02, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Grösste Blüte der Welt Bearbeiten

Anscheinend haben [[Rafflesien]] die grössten Blüten der Welt, was noch nicht im Artikel steht. --188.63.47.1 14:11, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dann schreib es halt rein. Aber überleg Dir, wo es hingehört. Oder ist das hier nicht relevant? Unter Rafflesien steht es schon. Genauer handelt es sich um die Riesenrafflesie (Rafflesia arnoldii). Andere Rafflesienarten haben kleinere Blüten. --Curryfranke (Diskussion) 08:43, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten