Diskussion:Arbeiter verlassen die Lumière-Werke

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Andibrunt in Abschnitt Kommerzielle Vorführungen

aus dem Review zum 11. SW Bearbeiten

Arbeiter verlassen die Lumière-Werke ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895. Er gilt als der älteste Film der Brüder Lumière, wurde bei der ersten öffentlichen Präsentation des Cinématographe vorgeführt und zählt zu den Filmen, die am 28. Dezember 1895 im Pariser Salon Indien du Grand Café erstmals einem zahlenden Publikum gezeigt wurden...

Ein Artikel über einen Film, der meiner Meinung nach nur innerhalb der Filmgeschichte betrachtet werden kann. Mich würde daher interessieren, ob ich bei der historischen Einordnung zu sehr abschweife (sollten die Absätze zur Entwicklung und weltweiten Präsentation des Cinematographé gekürzt werden oder sind sie doch sinnvoll zum Verständis der frühen Filmgeschichte, in der wir uns hier bewegen?). Ist die Referenzierung übertrieben, oder sind die Einzelnachweise (immerhin 51 Stück!) alle sinnvoll? Wie verständlich ist der Artikel, besonders im Abschnitt zur Filmhistorischen Bewertung?

Für Kommentare, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar. --Andibrunt 12:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ein stets verständlich geschriebener und interessanter Artikel, den ich als solchen gerne gelesen habe. Deine Zweifel hinsichtlich Abschweifens sind nicht unberechtigt. Bei 33kB für einen 1 Minuten-Film macht man sich schon Gedanken, trotz des filmgeschichtlichen Ranges des Streifens.
Die ersten drei Absätze der "Entstehungsgeschichte" handeln eher von den Lemmata Brüder Lumière und Cinématographe, Filmgeschichte oder Filmtechnikgeschichte, aber ein zwingender Bezug zu Arbeiter... besteht nicht – das Beschriebene gilt ebenso für L'arroseur arrosé usw. Die letzten zwei Absätze von "Kommerzielle Vorführungen" handeln schlicht vom Unternehmen und der Ausbreitung einer Technik und nicht vom Lemma. Sehr stark ist die "Filmhistorische Bedeutung", ob du dabei die Oma nicht verlierst, müssen andere sagen. Übrigens: Ist der Hundelink in diesem Artikel wirklich sinnvoll? – Filoump 21:55, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Kritik. Ich habe die Entstehungsgeschichte gekürzt - ganz sollte ich wohl nicht auf die Entwicklung des Cinématographe verzichten, da sie eben eng mit dem allerersten Film verknüpft ist (die Erfindung der Kamera war eben der erste Schritt hin zum ersten Film; l'Arroseur arrosé, an dem ich schon seit einiger Zeit bastel, entstand ja erst als Reaktion auf die erste Vorführung von "Arbeiter verlassen"). Ich habe aber die Angaben zur Entstehung des Cinématographe auf die mMn wirklich relevanten Informationen zusammengekürzt. Bei der Aufführungsgeschichte bin ich mir noch unsicher, wie weit man kürzen kann. Die erste deutsche Aufführung möchte ich schon gerne erwähnen, da ja Stollwerck später noch einmal mit einem deutschen Remake von "Arbeiter verlassen" erwähnt wird. Die Österreicher hatte ich nur der Ausgewogenheit wegen aufgenommen (DACH...). Das Ende der filmischen Aktivitäten der Lumieres habe ich aber etwas zusammengekürzt. Der Hundelink ist inzwischen auch raus - keine Ahnung, was mich da geritten hat ;) --Andibrunt 11:44, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht jetzt prächtig aus. Ich halte den Ansatz, Teile der Filmgeschichte an einem herausragenden Filmwerk festzumachen für attraktiv. Allerdings darf man den Bogen nicht überspannen – jede Textstelle braucht einen minimalen Bezug zum Lemma.
Erst jetzt ist mir aufgefallen: "Arbeiter verlassen die Lumière-Werke ist der älteste erhaltene Film, der mit dem Cinématographe produziert wurde." kommt erst im dritten Absatz des Abschnitts. Wenn du diesen Fakt irgendwie zu Beginn erwähntest, wären die Ausführungen über den Cinématographe im 1. und 2. Absatz stärker ans Lemma gebunden. – Filoump 21:28, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jury-Review Bearbeiten

  • grandios Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):
    • Einleitung: sehr gut
    • Links:
    • Gliederung: sehr gut
    • Stil: sehr gut erzählt
    • Inhalt:habe nichts zu meckern gefunden, ausser das der text streckenweise weit über das lemma hinausgeht und nebenbei eine geschichte des kinos und der filmvorführung erzählt. auch diese teile sind gut recherchiert, gut geschrieben und intelligent in den artikel eingeflochten. trotzdem halte ich sie für letztlich unter diesem lemma überflüssig, zumal es direkt zum lemma genug spannendes zu sagen gibt. der artikel erhält dadurch ein leichtes ungleichgewicht, der vom lemma wegführt, was in meinen augen schade ist.
    • Bilder: sehr schön. gibt es den film selbst nirgends im netz?
    • Belege:nichts zu meckern
    • Abzüge bei Überarbeitungen und Übersetzungen: keine. neuerstellter artikel
    • Fazit: gäbe es nicht die leichten abschweifungen vom lemma wäre das der perfekte artikel-- Poupou l'quourouce 16:07, 11 October 2009 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Kriterien. Achtung! Dieser Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion im 11. Schreibwettbewerb!

DieAlraune Bearbeiten

Prima Einleitung, der ein stilistisch einwandfreier, das Thema erschöpfender Artikel folgt. Rezeptionsgeschichte und Einordnung gelingen wunderbar, ich wünschte mir nur eine Autorennennung bei Zitaten bereits im Text. Ein echtes Highlight, nur minmal geschmälert durch Abschweifungen in der Entstehungsgeschichte sowie in der Aufführungsgeschichte. --DieAlraune 17:59, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 1. - 11.11.2009 (Exzellent) Bearbeiten

Arbeiter verlassen die Lumière-Werke (Originaltitel: La Sortie de l'Usine Lumière à Lyon, auch bekannt als: La Sortie des usines Lumière) ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895. Er gilt als der älteste Film der Brüder Lumière, wurde bei der ersten öffentlichen Präsentation des Cinématographe vorgeführt und zählt zu den Filmen, die am 28. Dezember 1895 im Pariser Salon Indien du Grand Café erstmals einem zahlenden Publikum gezeigt wurden. Von dem rund 50 Sekunden langen Streifen existieren mehrere Versionen, die vermutlich alle im Frühjahr oder Sommer 1895 hergestellt wurden.

Und noch ein Kandidat aus dem Schreibwettbewerb, der in der Gesamtwertung Platz 5 und in der Sektion II dicht hinter dem Gesamtsieger landete. Zwar bin ich ein Laie auf dem Gebiet der frühen Filmgeschichte, dennoch teile ich ohne Bedenken das Urteil der SW-Jury: Stilistisch einwandfreier, das Thema ausschöpfender Artikel; ein echtes Highlight im Bereich der frühen Filmgeschichte.Exzellent. --César 12:41, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Exzellent Die Jurybegründung unterschreibe ich in jedem Wort. --Magiers 14:24, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Exzellent - auch dieser Artikel überzeugt mich als Fremdjuror, die 50 Sekunden Film sind in meinen Augen exzellent dargestellt. Leichte Kritik ga es bezüglich der manchmal etwas weit ausholenden Exkurse zu den Brüdern und Aspekten der frühen Filmgeschichte, die nur peripher direkten Bezug zum Artikel haben. Auch ein Link auf den Film selbst, der bsp. unter [1] verfügbar ist, wäre eine sinnvolle Ergänzung. -- Achim Raschka 14:30, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe natürlich darüber nachgedacht, einen Link zum Film zu setzen, da der Film aber nach deutschen Maßstäben noch urherrechtlich geschützt ist, wollte ich nicht zu YouTube o. ä. verlinken. Die Website des Institut Lumière bietet selbst den Film zum Anschauen an, allerdings ist die Navigation so unpraktisch, dass ich lieber die Startseite als den direkten Link zum Film angegeben habe. Das kann man aber selbstverständlich ändern. --Andibrunt 14:43, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hm, der Trend geht zu 15-Sekunden-Häppchen... --Andibrunt 00:15, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent -- Mein Favorit der Sektion. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 23:53, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Exzellent absolut überzeugend - das i-Tüpfelchen wäre ein Blick auf das Original Viele Grüße Redlinux···RM 11:57, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Ein wirklich hervorragender Artikel, der sehr gut geschrieben ist und ständig Lust auf Weiterlesen macht. Klasse! Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch geändert (bei Missfallen bitte korrigieren; aufgefallen sind mir auch die Dinge, die DieAlraune auf der Diskussionsseite des Artikels schon erwähnte), ein paar Anmerkungen noch:
    • Es wirkt natürlich ein bisschen sonderbar, dass in der Infobox die Länge des Filmes mit einer Minute, im Text aber mit 50 Sekunden wird; liegt natürlich an der Programmierung der Infobox. Könnte man aber sicherlich noch anpassen.
    • Übersetzungen von „La Sortie de l'Usine Lumière à Lyon“, „La Sortie des usines Lumière“, „Société Anonyme des Plaques et Papiers Photographiques Antoine Lumière et ses Fils“ etc. für unsere nicht-frankophonen Leser angebracht? Ähnlich wie bei „Société d’encouragement pour l’industrie nationale (‚Gesellschaft für die Förderung der nationalen Industrie‘)“.
    • „gilt heute als eines der bekanntesten Beispiele des frühen Kinos“ … „gilt-als“-Aussagen ergeben meines Erachtens erst einen Sinn, wenn angegeben wird, für wen dies gelte (mehrstelliges Prädikat). Des Weiteren wäre dann wohl auch noch ein Beleg günstig; in der Einleitung würde ich dies allerdings noch verschmerzen. ;)
    • „Das Ergebnis der Verbesserungen war der am 13. Februar 1895 patentierte Cinématographe (Patent No. 245.032)“ … in Frankreich patentiert?
    • „Berichte über diese Veranstaltungen in den Fachzeitschriften erweckten ein großes Interesse an dem Cinématographe.“ … bei wem? Publikum, anderen Filmpionieren? … Auch hier vielleicht ein Beleg ganz günstig.
    • „in Hartmut Bitomskys Dokumentarfilm Der VW-Komplex von 1989 erinnert die Schlusseinstellung bewusst an das historische Vorbild.“ … wen? Den Besucher, die Person aus dem Einzelnachweis …?
    • „Die geschichtliche Bedeutung von Arbeiter verlassen die Lumière-Werke als dem ersten veröffentlichten Film der Brüder Lumière ist unter Filmhistorikern unbestritten.“ … dafür einen Beleg zu finden, stell ich mir kompliziert vor; weil auch dieser dann die Urteile aller Filmhistoriker kennen müsste. Eine Idee zur Verbesserung?
    • „Die geschichtliche Bedeutung von Arbeiter verlassen die Lumière-Werke […]“, „Die ästhetische Bewertung von Arbeiter verlassen die Lumière-Werke […]“, „Gerade der Vergleich der verschiedenen bekannten Versionen von Arbeiter verlassen die Lumière-Werke zeigt […]“ und öfter im Abschnitt „Filmhistorische Bewertung“ lesen sich leicht anaphorisch; allgemein wird recht häufig der komplette Name des Filmes (anstelle von z. B. „der Film“) genannt, was allerdings im Rahmen der Aufführungen im Kontext der anderen Filme nicht unbedingt auffallend ist.
    • „André Gaudreault bezeichnet Arbeiter verlassen die Lumière-Werke aufgrund dieser Erzählstruktur als einen narrativen Film und widerspricht damit Semiotikern wie Algirdas Julien Greimas oder Tzvetan Todorov, die eine minimale narrative Entwicklung voraussetzen.“ … so ganz klar ist mir nicht, was mit dem letzten Nebensatz gemeint ist. Bei wem setzen die Semiotiker eine minimale narrative Entwicklung voraus? Bei „Arbeiter verlassen die Lumière-Werke“, einem narrativen Film [wobei sie A.v.d.L.-W. dann als einen nicht solchen einschätzen]?
    • Bei „Mise-en-scène“ bzw. „Mise en abyme“ fände ich Erklärungen in Klammern vielleicht noch (vor allem für Personen, die den Artikel offline lesen) ganz günstig.
    • Die Literaturliste würde ich statt chronologisch alphabetisch sortieren … aber das ist sicherlich Geschmackssache. ;)
So, nun aber wirklich genug „gemeckert“ auf dies sehr hohem Niveau! … Herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Artikel und Danke für die Arbeit, die in ihm steckt. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:43, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den detaillierten Kommentar. Ich werde die Verbesserungsvorschläge zeitnah umsetzen, sofern möglich. --Andibrunt 17:12, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent Hat die hohe Platzierung im Schreibwettbewerb zu Recht verdient. Schade nur, dass die Lumières so alt geworden sind und wir noch weitere 15 Jahre warten müssen, bis der Film endlich gemeinfrei ist. --Voyager 21:33, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 15:31, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Workers Leaving the Googleplex Bearbeiten

Hi ihr,
evtl. wäre eine Ergänzung zu Workers Leaving the Googleplex recht interessant. Nach [2] bezieht sich der Macher direkt auf die Lumières. Der Film selbst ist auch verfügbar auf youtube - und tatsächlich sehr interessant gemacht. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:25, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erstes Filmplakat Bearbeiten

Vielleicht auch interessant für den Artikel: die Versteigerung des Filmplakates. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:31, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kommerzielle Vorführungen Bearbeiten

Zur ersten Vorführung am 28. Dezember 1895 heißt es, es wären auch Pressevertreter anwesend gewesen. Laut [3] (erster Satz) erschien jedoch die eingeladene Presse NICHT. --Malhiermalda (Diskussion) 16:22, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich würde einem Wikipedia-Artikel mit zahlreichen Literaturangaben und Einzelnachweisen mehr glauben als einem Zeitungsartikel  Vorlage:Smiley/Wartung/:) . Im ersten Absatz des Abschnitts Arbeiter verlassen die Lumière-Werke#Reaktionen des Publikums steht die belegte Aussage, dass es am 28. Dezember einige wenige Pressevertreter gab, allerdings nur von den recht unbedeutenden Zeitungen Le Radical und La Poste. Das berühmte - und von mir im Wikipedia-Artikel nur paraphrasierte - Zitat "der Tod hat aufgehört, absolut zu sein" ist aus der Ausgabe der La Poste vom 30. Dezember (was vielleicht erklärt, weshalb es einige für möglich halten, dass der Reporter nicht am ersten Tag im Grad Cafe war). Wenn ich mich richtig erinnere, hat Georges Sadoul recht ausführlich über den 28. Dezember 1895 geschrieben, allerdings habe ich keinen Zugang mehr zu der im Artikel angegebenen Literaturstelle. --Andibrunt 21:19, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten