Diskussion:Antriebsbatterie

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 93.227.157.116 in Abschnitt Nennkapazität
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antriebsbatterie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Werkstoffspezifische Typeneinteilung von Traktionsbatterien Bearbeiten

Ich bin nicht sicher, ob es Sinn macht, die chem. Systeme hier zu erörtern, da es zu jeder Akkutechnologie eigentlich eigene Artikel gibt. Besser fände ich eine Differenzierung (siehe oben die "Panzerplattenbatterie"), die die Unterschiede zu herkömmlichen (Consumer-)Akkus mit gleicher Zellchemie aufzeigt.--Joes-Wiki 13:11, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte noch einmal an diesen Beitrag anknüpfen:
Hier soll es primär um die Traktionsbatterie als Zusammenschaltung der Zellen gehen - nicht um die chemischen Systeme oder um die Geschicht des Elektroautos. Ich würde daher diese Abschnitte zu den entsprechenden Lemma auslagern, da sonst nicht nur eine unnötige Doppelung aufgebaut wird, sondern auch ein unnötiges Aufblähen des Artikels mit hier unrelevanten Fakten erfolgt.
Wichtig wäre doch eher: wo/wie wurde denn beim "Detroit Electric", dem "Baker Electric" oder dem geplanten "Ford Model T auch als Elektroauto" die Traktionsbatterie verbaut, mechanische Konzepte, welche Spannungen, ...? Zur Chemie oder Autogeschichte sollte nur zum entsprechenden Lemma verlinkt werden!
--Joes-Wiki (Diskussion) 08:22, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe heute, ausgehend auch von den Diskussionen unter Diskussion:Elektromotorroller einige Umbauten /Erweiterungen vorgenommen. Ich würde es begrüßen, wenn allgemeine Aussagen nicht bei der jeweiligen Anwendung Pedelec, Elektroauto, ... sondern hier eingearbeitet würden, um Redundanzen zu vermeiden. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:33, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht schon mal gut aus, da kommt jetzt Ordnung rein. Wir müssen etwas aufpassen, dass der Artikel nicht zum Ratgeber mutiert. Beipiel: Formulierungen, wie "Akkus mögen einen Betrieb im breiten mittleren Betriebsbereich" sind kein guter Sprachstil für die Artikel. Besser wäre etwas, wie: Der optimale Betriebsbereich ist bei einer mittleren Entladetiefe" oder so in der Art. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 11:44, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Belastbarkeit Bearbeiten

Nur kurz da vom Handy: Belastbarkeit und Cx Angaben müssen überarbeitet werden, da diese sich widersprechen. (nicht signierter Beitrag von 212.185.43.193 (Diskussion) 10:04, 18. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Thermomanagement zur Temperierung der Traktionsbatterie des i-MiEV?? Bearbeiten

Folgende Textpassage sollte zunächst einmal auf ihre Richtigkeit hin diskutiert werden, bevor sie in den Text eingebracht wird:

Aus den technischen Angaben der mit LiMn2O4-Kathoden (siehe [GS Yuasa: Technical Report LEV50-4 (PDF; 534 kB), eingefügt 29. Februar 2012] [Green Car Congress, 14 Mai 2008: The Battery Pack for Mitsubishi’s i MiEV, eingefügt 29. Februar 2012]) ausgestatteten Traktionszellen des Mitsubishi i MiEV lassen sich mehrere wichtige Aussagen ableiten:

  • Dieser Akku kann nur im Bereich zwischen +12 °C und +31 °C zu 100 % arbeiten
  • Temperaturen >31 °C führen zu Leistungsabbau und >50 °C zur Zerstörung der Akkuzellen
  • Temperaturen <12 °C führen zu Leistungseinschränkungen. Die Haltbarkeit ist nicht beeinträchtigt
  • Das Ladeverhalten (Kurve in der oberen Hälfte) wird durch tiefe Temperaturen stärker eingeschränkt als das Entladeverhalten (Kurve in der unteren Hälfte)

Wie kommt man zu den obigen Aussagen? Diese Passage habe ich aus dem Text entfernt, weil sie zu hinterfragen ist: die vorrangige Frage, die hier gestellt werden sollte, lautet: Gibt es denn im Mitsubishi i-MiEV kein Thermomanagement zur Temperierung der Traktionsbatterie? Es fällt schwer, etwas derart Abwegiges anzunehmen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:36, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast einen für mich plausiblen und belegten Text entfernt. Wie soll denn ein Thermomanagement zur Temperierung der Traktionsbatterie ohne externe Energieversorgung funktionieren? Zumindest, wenn das Fahrzeug irgendwo länger parkt, geht das garnicht. Der Energieinhalt der Batterie würde höchstens einige Stunden zu heizen reichen und mit Brennstoff betriebene Standheizungen haben die meisten E-Fahrzeuge nicht. Der i-MiEV auch nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, ob ich da richtig liege. Thermomanagement hatte ich bislang so verstanden, dass das Akkusystem (die Traktionsbatterie) thermisch gekapselt (d.h. isoliert) wird, dass im Inneren dieses gekapselten Raumes ein oder mehrere Temperatursensoren angebracht sind und dass unmittelbar vor dem Start im Falle von äußerer Kälte das Akkusystem auf einen vorgegebenen Temperaturwert, der mit der Außentemperatur durchaus korrellieren kann, vorgewärmt wird, ehe das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Das Ganze wird elektronisch gesteuert. Aus dem, was ich bislang darüber erfahren konnte, ist bei mir der Eindruck entstanden, dass etwas Derartiges für Elektroautos erforderlich wäre. Nun kommt die entscheidende Frage: Besitzt der i-MiEV ein Thermomanagement? Wenn ja, dann muss das, wenn solche Ausführungen wie die da oben gemacht werden, auch erwähnt werden. Wenn es ein solches gibt, dann muss deutlich werden, dass die Temperatur des Akkusystems und die Außentemperatur nicht zwingend gleich sein müssen. Ich denke, unbedarfte Leser würden leicht darüber hinweggehen, ohne dies zu bemerken. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:47, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, Deine Vorstellungen sind zwar realisierbar http://www.kfz-betrieb.vogel.de/elektromobilitaet/articles/328861/, aber offensichtlich noch nicht realisiert. Ein Batterie-Vorwärmsystem hat der i-MiEV nicht, zumindest ist in seiner Betriebsanleitung keines erwähnt und ohne Info vom Fahrer kann das Auto nicht wissen, wann dieser losfahren will. Im Gegenteil steht in der Betriebsanleitung auf Seite 7, dass das Aufladen der Traktionsbatterie bei -25 °C Umgebungstemperatur oder weniger eventuell nicht mehr möglich ist. Und man die Batterie deshalb nach einer Fahrt aufladen solle, bevor sie kalt wird. Dieses Problem würde es nicht geben, wenn das Fahrzeug eine Batterieheizung hätte. Größere Antriebsbatterien werden üblicherweise nicht thermisch isoliert, damit sie im Sommer (durch die Lade- und Entladestöme) nicht zu warm werden. Es sei dennn, es gibt ein Batteriekühlsystem, um die Überhitzung der Batterie zu vermeiden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 01:24, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Selbstentladungs-Verhalten? Bearbeiten

Selbstentladungs-Verhalten? - Nach welcher Standzeit ist der voll aufgeladene Traktionsakku halb leer? --91.3.222.15 01:31, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Modellabhängig, Monate ... Jahre.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:02, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lebensdauer und Zyklenfestigkeit Bearbeiten

Zitat "Für seine 85 kWh Akkus im Tesla Model S gibt Tesla 8 Jahre Garantie mit unbegrenzter Laufleistung" Dazu Hinweis auf Diskussion:Tesla_Model_S#Batterie-Garantie--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:01, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deshalb entfernt, das ist im Detail keine normale Garantie, da sie nicht den Kapazitätsverlust durch den Gebrauch umfasst.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:50, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Entladetiefe, Depth of Discharge (DOD), Deep Cycle Battery Bearbeiten

Können wir an diesen Punkten noch mehr Klarheit reinbringen?

  • ein einziges Mal kommt "Ladestand" im Artikel vor, die bei Akkumulator#Ladestand erläuterte Kurzform SoC taucht überhaupt nicht auf.
  • hinter Depth of Discharge (DOD) ist eine chinesische Webseite verlinkt - reiner aufmekrsamkeitslink. Zum Begriff haben wir einen Artikel: Entladungsgrad
  • „Entladetiefe von lediglich 30 % der Nennkapazität kann dabei die Lebensdauer vervielfachen“ - als Einzelnachweis ein insel-chinesisches Datenblatt. Kann man das mit den vorgenannten Begriffen ausdrücken und die Aussage des Datenblatts durch eine Erläuterung im Einzelnachweis verständlich machen. Bitte.
  • Gibt es den englischsprachigen Begriff en:Deep cycle battery (als Gegensatz zur Starterbatterie) bei uns nicht? Die dortige Definition könnte unsere Einleitung bereichern. IMHO --KaPe (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da ist sicher so einiges über die Zeit zusammengewürfelt worden oder wird in anderen Fachartikeln erklärt, weil der Artikel zum Begriff damals vielleicht noch nicht existiert hat oder nicht gefunden wurde. Oft werden ja auch einzelne Passagen von anonymen Autoren eingefügt, die vielleicht nicht so fit mit der Verlinkung sind. Das lässt sich sicher Stück für Stück über die Zeit sortieren. In einem großen Rutsch lässt sich das kaum erledigen.
Der mir bekannte deutschen Begriff für en:Deep cycle battery bzw. das Gegenteil von Starterbatterie ist zyklenfester Akkumulator. Unter dieser Sammelbezeichnung werden üblicherweise Solar- und Traktionsakkus verkauft. Diese Unterscheidung stammt ja vor allem aus der Bleibranche vor dem Hintergrund des riesigen Bereichs der Anlasserbatterien. Bei den "neueren" Akkutypen ist diese Unterscheidung meiner Meinung nach (noch) nicht so etabliert. Vielleicht reicht es ja auch den Bleiakku-Artikel mit dieser Unterscheidung Starterakku/zyklenfest und entsprechenden Absätzen zu erweitern. Ein wenig ist das Thema da ja schon unter "Pflege und Lebensdauer" angesprochen. Hadhuey (Diskussion) 12:02, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke fur die Einschätzung und Info. Zeit,nehmen ist okay, aus den Augen verlieren wäre schlecht. Zu "zyklenfest" findet sich als Gegenstück "hochstromfest", bei GuteFrage. --KaPe (Diskussion) 00:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Link hinter DOD bezog ist eine Referenzfür die 5000 Zyklen bei 70 % - hab das mal das DOD da rausgenommen. Die andere Referenz mit der Lebensdauer bei 30%, den Du oben angesprochen hattest habe ich etwas mehr kommentiert-dort ist ein Diagramm als Beleg für die aussage enthalten. Hadhuey (Diskussion) 21:58, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Nennkapazität Bearbeiten

Kann man die Nennkapazität, den Entladungsgrad und sowas wie "Akkufenster von 30–80 %" verdeutlichen mit Beispielen von E-Autos auf dem Markt?

  • Wie hängen die bei Tesla S verkauften 70/85/90 kWh Akkukapaziät mit den im Artikel geannten Begriffen zusammen?
  • Was bedeutet es, dass Tesla S beim Laden in einen höheren (wasweißich)-Grad gebracht werden kann? Dasselbe beim B-Klasse ED gegen Aufpreis möglich ist?
  • Der 2015er ZOE von demselben Akku mehr Kapazität für den Nutzer liefert als die vorherige Version? Welche Seite des Akkufensters wurde da erweitert?

fragt KaPe (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gibt es da irgendwo Quellen für die Zahlen, die wir als Beleg verlinken können? Ich kenne solche Aussagen vor allem aus Internetforen. Wir brauchen aber zitierfähige Veröffentlichungen. Dann lässt sich das oben angesprochene schön als Beispiel einbauen. vg Hadhuey (Diskussion) 21:58, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

48V-Bordnetz ? (Abschnitt Allgemeines) Bearbeiten

Ich habe zwar gelesen, dass die Automobilindustrie ein 48V-Bordnetz einführen will, um mit wenig Aufwand Micro- und Mildhybride zu realisieren. Aber als Bordnetz im E-Auto ist mir dies nicht bekannt. Ich hätte daher gern ein Beispiel /Quelle eingefügt oder die Angabe entfernt.

24V "Bordnetz" haben kleinere E-Fahrzeuge wie bspw. der E-Scooter MZ-Charly. Ohne DC/DC nutzt er direkt die Traktionsbatterie auch für das Bordnetz. --Joes-Wiki (Diskussion) 12:38, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

48-Volt-Bordnetze bekommen jetzt die Mercedes E-Klasse, deren neuere Motoren schon riemenfrei sind, weil alles im Antriebsstrang Motor-Wandler-Getriebe zentrisch mitsamt Lader-Starter-Generator per 48 Volt funktioniert, und die nächsten BMW 5er. Da braucht es keine weggebaute, riemengetriebene Lima mehr. Die Wasserpumpen sind auch bedarfsgesteuert mit Elektromotoren und hängen mit der Strömungsleistung auch nicht mehr an der Motordrehzahl. Links habe ich nicht, aber wer Auto Motor Sport im Abo etc, hat, kann das dort nachlesen. - AxelKing (Diskussion) 17:16, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"die Rückführungsquote liegt bei 90%..." Bearbeiten

für welche Traktionsbatterien gilt das? Belege? link geht nicht --Zwölfvolt (Diskussion) 00:57, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

NiCd-Traktionsakkus Bearbeiten

Der Satzanfang "Obwohl das europaweite Verbot NiCd-Traktionsakkus derzeit noch ausklammert…" dürfte wohl überholt sein. Am 31.12.2016 endete die letzte Frist in Sachen Verbot von NiCd-Batterien/Akkus bei Handwerkzeugen. Seit dem nur noch für Alarm-, Not- und medizinische Geräte zulässig. Somit isses wohl auch für Traktionsakkus vorbei--Ciao • Bestoernesto 03:13, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten