Diskussion:Alstom Coradia Continental

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Tobias b köhler in Abschnitt Hier fehlen mindestens 1440 241 bis 253

Fahrzeuganzahl Bremen Bearbeiten

Moin DTD, es wird Dir nichts helfen, auf dein 36. Fahrzeug wirst Du ewig warten. Ich lasse es jetzt mal falsch stehen, so wie Du es gerne hast und wir können dann ja mal gemeinsam auf das 36. Fahrzeug warten. Bis dahin kannst Du Dir ja schon mal überlegen, ob Du einen Dreiteiler oder einen Fünfteiler extra haben willst und die Tabelle auch noch verschlimmbessern. Ich kann auch einen Dreiteiler dazuschreiben und Du machst dann einen Fünfteiler draus oder umgekehrt.... Gruß, Chrrssff 16:46, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gibts zu den 35 und deren Aufteilung eine Quelle ?Ubahnfahrn 18:09, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also in der Pressemitteilung von Alstom stehen ja weiterhin 36 Fahrzeuge. Eine anderslautende Quelle ist mir nicht bekannt; ebenso wurde bisher nichts über die genaue Fahrzeugverteilung bekannt gegeben (soweit ich das verfolgt habe). Von daher wäre es interessant zu erfahren, woher diese neuen Angaben stammen. --Xurver 23:38, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Überschrift einer Quelle verändern, damit die Statistik paßt, geht überhaupt nicht, auch wenn irgendwelche internen Quellen bessere oder neuere Infos haben. Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern zu. -- DTD 14:30, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Moin DTD, ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite, auf der Du ja etwas schärfere Worte wiederholst, geantwortet.Die Form Deiner Kritik widerspricht zwar den Regeln der Wikipedia, aber ich stimme Dir zu, dass ich mir hier eine Fehler habe zuschulden kommen lassen. Vielleicht ist Dir ja auch aufgefallen, dass die Änderung des Titels der Pressemitteilung nicht wiederholt habe, während ich die Zahlen trotzdem korrigiert habe?
Die Quellenlage ist prekär: Ich habe eifrig geforscht und drei verschiedene Angaben gefunden in Zeitungen, Pressemitteilungen und Internetforen. Eine wirklich aussagekräftige Quelle habe ich noch nicht, aber ich bleibe dran. Die im Artikel verwendeten Quellen (Tageszeitungen, Pressemitteilungen), halte ich übrigens für ein großes Problem. Die Qualität dieser Quellen ist zum Teil grausig und für das Erstellen einer Enzyklopädie schlicht ungeeignet.
Schönen Gruß, Chrrssff 17:38, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Chrrssff. Das mit dem Wahrheitsgehalt so mancher Pressemitteilung mag zwar stimmen. Aber in diesem Fall ist die Pressemitteilung die einzig halbwegs seriöse Quelle bezüglich der Fahrzeuganzahl. Zumal man bedenken sollte, dass die Nachricht als Ad-hoc-Pflichtmitteilung rausging (vgl. z.B. hier). Da werden die wohl kaum aus Werbezwecken einfach ein Fahrzeug dazudichten. Wie gesagt, wenn du anderslautende Quellen hast, dann raus damit. Bin sehr daran interessiert, denn bisher konnte ich in allen Foren und Mitteilungen immer nur von 36 Fahrzeugen lesen. MfG, Xurver 20:09, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da bis jetzt keine Quelle geliefert wurde, hab ich die Anzahl im Text erstmal wieder auf 36 Fahrzeuge gesetzt. --Xurver 20:33, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

im Bau, Einsatz ab Dezember 2008 Bearbeiten

In der Übersichts seite von der DB AG steht folgenes alls Anmerckung: im Bau, Einsatz ab Dezember 2008 Naja wir haben jetzt April 09 was hat sich getahn?--Conan174 13:03, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder Bearbeiten

Hab mal das Bild in der Infobox durch ein besseres ersetzt, das vorige habe ich weiter unten eingebaut. Ich hätte auch noch Bilder vom Innenraum, weiß nur nicht, ob es dann zu viele werden.

Mfg-- Muellean 16:25, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also meine meinung ist, das das ander bild besser aussah, das farhzeug war besser zusehen auf dem anderen bild.--Conan174 19:57, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mh, ich finde hingegen, dass das jetzige Bild besser ist. Auf diesem ist der ganze Zug zu erkennen und noch dazu steht nicht wie bei dem vorherigen eine Person im Bild, die aussieht, als wollte sie da doch gar nicht hin. ;-) --Xurver 20:07, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Treibwagen ist zwar ganz drauf aber im anderen bild war die front besser zusehen--Conan174 16:26, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Crashkopf Bearbeiten

Crashverzehrelemente sind keine allzu kostenintensiven Bauteile. Aber anders als bei den BR641 oder BR442 der DB wird beim Coradia Continental der Fahrzeugkopf tatsächlich kürzer ausgeführt. Bei einer Vierfachtraktion macht das dann etwa 8m aus und das ist durchaus auch im Raum Augsburg von Belang. Der Längenunterschied durch den crashfähigen Kopf verursacht gerade die Entwicklung der BR430, die nur deswegen notwendig wurde, weil in Stuttgart die Bahnsteiglängen auf BR423 ohne Crashelemente ausgelegt worden sind, und bei BR422 in Mehrfachtraktion eben diese Länge nicht mehr ausgreicht hätte.

Schönen Gruß, Chrrssff 12:37, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bei meinem letzten RFU 2009 war ich mit zwei Ingolstädter Kollegen sowie einem von fünf Triebzugzuständigen von Regio. Er ist verantwortlich für die restlichen ET 420, da diese immer weniger werden, hat er von Anfang an nun auch die Baureihe ET 440. Am Ende des RFU habe ich ihn mal darauf angesprochen., das kam dabei heraus. Die Baureihe 422 (mit Crashkopf) wurde früher bestellt, als der 440, damals sickerte schon was durch, dass der Crashkopf demnächst zur Zulsassungsbedingung wird, man wusste nur nicht wann und hat ihn deshalb mitbestellt. Zum Bestelldatum des 440 war dann die Übergangsfrist bekannt, der 440 konnte noch ohne bestellt werden. Weiterhin hat die DB nur im Centbereich pro Zugkilometer das Fuggernetz gewonnen, da fielen so Sachen wie der Crashkopf, nur ein ZSG, vorerst keine Schiebetritte und nur ein PZB- Eingabegerät* natürlich ordentlich in´s Gewicht. BEG eben, Geiz ist Geil. Ich ändere die Platzgründe jetzt nicht in Kostengründe um, das wurde mir schon zu oft wieder rückgängig gemacht, u.a. mit gleichzeitiger Eröffnung dieses Abschnitts in der Diskussion. Auf die Frage wegen der Bahnsteiglänge antworte mein Gegenüber mit einem eindeutigen "Nein!". *) Das wird dann eingebaut. Ach ja, ich bin auch extra mal zur Morellstraße und habe bei Nacht und Nebel die korrekte Bremsanschrift herausgefunden.

Ebenfalls Schönen Gruß, Martin (Ein Bayer in München) 18:12, 12. Jan. 2010 wie ich nur auf den Namen kam???

Fahrzeugbrand Bearbeiten

In Augsburg ist letzte Nacht ein 440er-Triebkopf in Flammen aufgegangen, sollte das irgendwie in den Artikel? http://www.tz-online.de/nachrichten/bayern/lok-brennt-bahnhof-meta-370806.html 192.129.26.32 14:41, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na unbedingt, wird ja nicht der letzte sein Ubahnfahrn 15:58, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der redaktionelle Gehalt der Quelle ist allerdings erbärmlich und deckt noch nicht mal die Interpretation von 192.129.26.32 ab. Unabhängig davon, dass ich auch Benutzer:Ubahnfahrn wünsche, dass niemand sich seiner Ankündigung erinnert, falls es mal so weit kommt, halte ich es für einen falschen Ansatz die Wikipedia als Tageszeitungs-Blog zu nutzen oder auch die persönliche Meinung so in den Vordergrund zu stellen. Das entspricht nicht gerade dem Wesen einer Enzyklopädie. Schönen Gruß, Chrrssff 14:07, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zulassungsprobleme Bearbeiten

Wäre gut, wenn jemand genauere Hinweise auf die Zulassungsprobleme durch das EBA und deren technische Hintergründe geben könnte. Seit November 2009 kommt es zwischen Augsburg und München immer wieder zu Verspätungen "wegen Kupplungsproblemen" (Text der Lautsprecherdurchsagen), weil wohl in Vorbereitung auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2009 das Flügelungskonzept (München-Augsburg-Donauwörth/Ulm) so umgesetzt werden soll, wie es schon ab Dez. 2008 geplant war und nun erneut vorab getestet wird. Einzelne Züge ab München tragen im Nov. 2009 bereits abweichend vom Fahrplan im Zugzielanzeiger den Text "Ulm" statt "Augsburg", was ein weiterer Beleg für den Testbetrieb vor dem eigentlichen Fahrplanwechsel ist. Sieht ganz so aus, als wären die Bordcomputer der Züge noch nicht so weit, dass die Flügelung tatsächlich problemlos durchgeführt werden könnte.

Weiterhin habe ich Hinweise gehört, dass an frostigen Tagen die frühen Leistungen bevorzugt von lokbespannten Zügen gefahren werden, weil die Elektronik der 440er nicht robust genug gegen häufige, kurze Spannungsunterbrechungen bei überfrorener Oberleitung sein soll.

Gibt es dazu Quellenangaben, so dass der Artikel die genaueren technischen Details nennen könnte?--Zb-de 22:45, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quellenangabe, dass alle 37 Züge da, aber 5 wieder abgestellt sind Bearbeiten

Da wäre einmal diese Seite hier: http://www.community.augsburger-allgemeine.de/forum/augsburg-und-umgebung/10344-fugger-express-und-regio-schienentakt-90.html Bis einschließlich Seite 94 Dann dieser Artikel, wo aber noch von 35 Zügen die Rede ist, doch die beiden letzten wurden eindeutig gesehen. http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Augsburg-Stadt/Lokalnews/Artikel,-Zu-voll-zum-Einsteigen-_arid,2052244_regid,2_puid,2_pageid,4490.html Und dann DSO http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?32,4607200

Bitte auch noch im Bereich Crashkopf meine Ergänzungen lesen, nicht im Artikel sondern hier in der Diskussion.

Martin (Ein Bayer in München) 13:44, 25. Jan. 2010 wie ich nur auf den Namen kam???

Was ist denn nicht ausreichend, gut, es sind nur Foren, aber alle meinen das gleiche. Dachkomponente ist besser als meins, wenn es auch leicht nach einem Teil des Daches klingt, eben aus einer anderen Quelle wird berichtet, der Trafo hätte gebrannt, nach denen war es aber auch eine Lok... Martin (Ein Bayer in München) 16:07, 27. Jan. 2010 wie ich nur auf den Namen kam???

Moin Martin,
Genau diese Foren machen mir Kummer, die sind ja nicht mal vernünftig moderiert. Gib mir 10 Minuten und ich belege Dir anhand von Foren jedwede Verletzung der Naturgesetze, die Du Dir nur ausdenkst. Die Autoren in den Foren kommentieren ja auch nicht gerade mit Sachkenntnis. Als Eisenbahner erkennst Du sicherlich schnell, dass dort technische Details grundsätzlich mißverstanden werden.
Wie Du auch selbst schreibst, gibt es Uneinigkeit, ob die Klimaanlage odere der Trafo gebrannt hat. Das ist letzlich auch ein Hinweis auf die redaktionelle Qualität der zitierten Tageszeitung.
Derzeit werden Quellen ja viel diskutiert und daher verhalte ich mich inzwischen auch etwas vorsichtiger. Ich könnte etwas Ordnung in diesen Dschungel bringen, wäre aber was die Quellen angeht ebenfalls in Schwierigkeiten. Es gibt andere Nutzer die jegliche Beschimpfung für angemessen halten, wenn ihre Maßstäbe zur Bewertung von Quellen nicht berücksichtigt werden. Nichts für ungut, Chrrssff 18:59, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,

ja, relativ unzuverlässig bzw. widersprüchlich sind die Quellen schon, nur irgendwo muss auch ein Körnchen Wahrheit drinstecken.

Aber beim Chrashkopf, da habe ich jetzt leider keine Onlinequelle, musst mir so glauben, bin ich höchstpersönlich nach dem RFU dem Konzernzuständigen Mitarbeiter für 420 und 440 gegenüber gestanden, wir haben uns zusammen mit dem Ausbilder 10 oder 15 Minuten darüber unterhalten, das Fehlen des Crashkopfes ist rein kostenbedingt, wie die fehlenden Führerstandstüren, nur ein PZB- Dateneinsteller usw. usw. Er meinte, er hätte den 425 nie für gut gehalten, aber vor allem im Bereich Störungsdiagnose scheint der 440er, wie ihn die DB bestellte, ein gewaltiger Rückschritt. Wenn ich im Laufe dieses Jahres endlich aus Pasing wegkomme, zum Hbf und auf die Strecke und leider den 440 bekomme, kann ich vielleicht genaueres sagen. Ach ja, der 422 hat den Crashkopf, weil die Bestellung älter ist und man schon wusste, dass mit der neuen EU-Norm was im Busch ist. Man hat´s vorsichtshalber mitbestellt, bei der 440- Bestellung wusste man um die Übergangszeit. Die DB hat die Ausschreibung nur im Centbereich gewonnen. Ich erinnere mich noch an den Bericht, als einige Ausbilder nah Salzgitter gefahren sind, toll, Führerstandstüren, 2 ZSGs usw. War noch nicht lackiert, noch im Bau. Dann kommt der Mitarbeiter: "Nein, das ist nicht eurer, den bekommt Schweden, da drüben ist eurer". Keine Führerstandstüren, neu ein ZSG, oft genug fällt beim ICE eines von beiden aus, etc. Der Notbetrieb ist genau so ein Witz, soll ein vollwertiger Ersatz sein, aber leider nur bis 100 km/h zugelassen, dann der Sehschlitz Namens Frontscheibe und der wahnsinnige Wirkungsbereich des Scheibenwischers. Als ich im Februar letzten Jahres mal von Ulm nach Augsburg vorne mitgefahren bin, war der Scheibenwischer nicht mal mehr ganz obwohl doch eigentlich neu. Ist doch bissl länger geworden, äh, und beschimpfen will ich hier niemanden, nur war ich vor allem nach meiner ersten Änderung vor über einem Jahr dann doch auch bissl sauer. Martin (Ein Bayer in München) 19:56, 02.Feb. 2010 wie ich nur auf den Namen kam???

Triebwagen statt Doppelstock zwischen Augsburg und München - warum? Bearbeiten

Vielleicht kann mir das hier jemand erklären.

Augsburg-München ist eine sehr frequentierte Strecke und die bisherigen Doppelstockwagen waren in den Stoßzeiten gut ausgelastet. Die neuen Triebwagen hingegen sind in den Stoßzeiten überlastet. Warum also setzt man sie trotzdem statt der Doppelstockwagen ein?

Besseres Beschleunigungsvermögen und dadurch mehr Halte möglich - o.k. Aber sonst?

92.228.26.193 12:40, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die BEG hat Triebwägen gefordert – sie hat Triebwägen bekommen. Die Vorteile, weswegen sie das so bestellt hat, sind hauptsächlich das Flügelkonzept, bessere Beschleunigung und dadurch insgesamt kürzere Reiseketten, da es mehr Direktverbindungen in kürzeren Takten gibt. Soweit die Theorie... --FloSch 13:54, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bezeichnung in der Infobox Bearbeiten

Die verschiedenen Lieferserien werden alle als Baureihe 0440 beim EBA geführt, während die einzelnen Betreiber ihre eigenen Vorstellungen haben. Daher habe ich in der Infobox der Herstellerbezeichnung auch wieder die Nummer des Fahrzeugeinstellregisters zugeordnet. - Chrrssff 21:14, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe deine Änderung eben gesehen, muss aber nochmal nachfragen. Wer nennt diese Triebzüge denn nicht 440? Ich finde die Angabe "0440" zumindestens diskussionswürdig, denn eine solche Angabe habe ich glaube ich noch bei keiner anderen Baureihe gesehen. Ich fürchte, dann geht die Diskussion für alle Baureihen los... Benedictus 09:59, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Benedictus, die Frage wie Fahrzeuge genannt werden, spielt hier ja nie eine Rolle. Niemand sagt DB-Baureihe V 60 oder DBAG-Baureihe 426, trotzdem vergeben wir das als Lemma und benutzen es in Infoboxen. Nach meinem Eindruck geht es vorrangig um korrekte Bezeichnungen, die Notwendigkeit alle Artikel anzufassen schreckt nach meinem Eindruck auch niemanden, sondern das sieht schon mehr nach einem Hobby einzelner Benutzer aus. Da die einzelnen Betreiber (DB, Benex und Veolia) keine einheitliche Bezeichnung verwenden, habe ich als einzige einheitliche Angabe die Nummer aus dem amtlichen Register verwendet. Die Infobox hatte vorher nur einen Teil der Fahrzeuge betroffen (vgl. meine Änderung vom 27. April).
Die Frage, wie es bei anderen Baureihen aussieht, habe ich mir auch gestellt. Beim Flirt ist die Sache korrekt dargestellt, aber aufwändig, während ich die beim Desiro ML oder beim Talent (2) vorgefundenen Zustände nur blödsinnig finde. Ein Kompromiß mag die Verwendung beim LINT sein. Mir persönlich würden bei diesen modernen Fahrzeugen die Herstellerbezeichnungen vollkommen reichen, aber die Baureihenbezeichnungen werden immer wieder auftauchen und wenn sie dann schon da sind, dann bitte kurz und allgemein gültig.
Schönen Gruß, Chrrssff 13:39, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mhhh, das hat eben wieder jemand revertiert. Ich würde da sogar nicht mal Absicht im Sinne von anderer Meinung unterstellen, sondern da hat wahrscheinlich jemand die "0" für einen Schreibfehler gehalten. Ich halte deine Idee für unterstützenswert und denke auch darüber nach, nur hier steht diese einsame 0440 auf einem verlorenen, unglücklichen Posten ziemlich alleine da. Da muss wohl eine globalere Lösung her. Ich schau mir mal die von dir angesprochenen Alternativen an. Benedictus 21:59, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Benedictus, ich habe die Infobox nochmal geändert: Oben steht jetzt nur noch die Herstellerbezeichnung, im Abschnitt Nummerierung habe ich jetzt zuerst eine Angabe der Baureihe und dann die Aufschlüsselung der Ordnungsnummern drin. Ich wäre auch mit der ergänzenden Angabe der Bezeichnungsweisen der verschiedenen Eigner an dieser Stelle einverstanden. So wäre es auch einfach, die Verwendung im Register und die Betreibernamen, die zweifellos geläufiger sind, nebeneinander zu führen. Schönen Gruß, Chrrssff 11:36, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann mach es doch so, klingt vernünftig! Viele Grüße, Benedictus 11:44, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei die einzelnen Stationierungen nicht in die Infobox gehören, das sprengt den Rahmen. Benedictus 12:35, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin nochmal, die Sationierungen sind faktisch die Zuordnungen zu einzelnen Baulosen, die kleine technische Unterschiede enthalten. Ich habe es nur dringelassen, weil es schon da war. Ich werde es mal entfernen und auf Widerspruch lauern.... Gruß nochmal, Chrrssff 12:50, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo, derzeit sind 440er ja wegen Problemen an der Mg- Bremse auf 150 km&h beschraenkt, bis das behoben ist - jetzt Zugelassene haben Bestandsschutz - werden die Restlichen des DIEX bzw. die von Agilis nicht zugelassen, abgesehen davon dass bei Agilis fast alle Lokfuehrer durch die Pruefung gefallen sind, wird das lustig werden. (nicht signierter Beitrag von 80.137.108.221 (Diskussion) 17:51, 2. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Magnetschienenbremse? Bearbeiten

Kann mir jemand sagen wo bei der BR 440 die MG Bremse verbaut ist? Hier bei uns in Bremen laufen die ET440 der NWB nämlich 160, obwohl an den Drehgestellen keine MG-Bremse zu erkennen ist. Wird die einfach nur sehr weit hochgezogen, oder hat die Kiste garkeine? (Wenn nicht, wieso darf die 160 laufen?)

85.16.9.111 20:06, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Auch wenn deine Frage schon ne Weile her ist, möchte ich darauf antworten: Die MG ist bei den Fahrzeugen der BR 440 jeweils an den Enddrehgestellen angebracht. Die genaue Anbringung kannst du in diesem PDF auf Seite 55 anschauen. In Deutschland müssen Fahrzeuge, die schneller wie 140 km/h fahren dürfen, eine MG-Bremse (oder wie beim ICE 3 stattdessen eine Wirbelstrombremse haben). Einzelne Baureihen (z.B. BR 425) dürfen unter PZB nur 140 km/h fahren (fehlende Bremshunderstel), LZB-geführt dürfen diese jedoch bis zu 160 km/h fahren.

--188.174.213.200 00:43, 29. Aug. 2013 (CEST) Nicht ganz ricchtig. PZB ist bis zu einer Geschwindigkeit von 160 KMH zulässig.(obere Zugart) Der XCC ist von der Zulassung bis 160 zugelassen. Der 1440 300 Projekt S5 S8) z.B fährt 160 mit nur der PZB Ebicap 500 von BT . Der XCC ( enno Projekt ) hat LZB an bord, weil der Kunde die auf LZB Strecken betreibt und en so bestellt hat. An den Endswagen gibt es jeweils eine Magnetschienbremse an dem äußterten Drehgestell, also Pro Zug an 2 Drehgestellen. 140 ohne Magnetschiene ist richtig, auch mit LZB, weil ich dann weniger als 195 Bermshuderstel habe. Und Wirbelstrombremsen dürfen auf neuen Stecken nicht mehr eingesetzt werden( ETCS) wegen der starken Magnetfelder. Grüße Ruby (nicht signierter Beitrag von 85.178.197.13 (Diskussion) 00:59, 15. Feb. 2016 (CET))Beantworten

S-Bahn Rhein-Ruhr Bearbeiten

So, wie es ausschaut können wir ab 12/2014 mit diesen Fahrzeugen auf der VRR S8/S5 rechnen. (laut: http://www.zughalt.de/2012/02/db-regio-bestellt-alstom-coradia-continental-fur-s-bahn-im-vrr/) Wäre schön, wenn jemand bei gelegenheit dieses mal hier einfügt (sobald dadrüber endgültig Klarheit herrscht) (nicht signierter Beitrag von F1 absolutely (Diskussion | Beiträge) 15:39, 16. Feb. 2012 (CET)) Die laufen seit November 2014 ohne größere Ausfälle. Die Bahn ist sehr zufrieden. Grüße Ruby (nicht signierter Beitrag von 85.178.197.13 (Diskussion) 00:59, 15. Feb. 2016 (CET))Beantworten

»Radl-Umbau« Bearbeiten

Was soll das sein, süddeutsch für Fahrrad? Abgesehen von einer Formulierung ohne Sepplhut, was wurde dabei verändert? –Falk2 (Diskussion) 22:13, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Einsatz auf der Strecke Herrenberg <> Bad Urach ab 2023 Bearbeiten

Ab 2023 wird auf der Strecke Herrenberg <> Bad Urach auch von Coradia Continental Fahrzeugen bedient werden: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/db-regio-wird-elektrische-regionalbahn/ (nicht signierter Beitrag von Eliasp (Diskussion | Beiträge) 12:55, 25. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Hier fehlen mindestens 1440 241 bis 253 Bearbeiten

... in bwegt-Farbgebung. Offenbar gibt es auch eine neue Lieferung Dreiteiler, welche nummer kriegen die? --Tobias b köhler (Diskussion) 16:20, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten