Dietrich Wilhelm Grobe
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: Nach jetigem Stand nicht relevant: er war Hobby-Ornithologe und hat als Bibliothekar schlicht seine Arbeit gemacht. Auch eine Relevanz als Autor wird bislang nicht dargestellt. Was hat es denn mit den „zahlreichen Anthologien“ auf sich?--Murkus69 (Diskussion) 19:34, 18. Mär. 2023 (CET) |
Dietrich Wilhelm Grobe (* 27. März 1931 in Duisburg-Meiderich; † 12. März 2023[1] in Göttingen-Weende) war ein deutscher Bibliothekar, Schriftsteller und Ornithologe.
Leben und WirkenBearbeiten
Dietrich Wilhelm Grobe arbeitete mehr als 40 Jahre als Bibliothekar in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Als Leiter der Auskunft war er für viele Studierende Ansprechpartner auf der Suche nach Literatur. Daneben bildete er Bibliothekare aus; nach seiner Pensionierung wurde er Dozent beim Deutschen Verband Evangelischer Büchereien[2]. Ab 1956 schrieb er für die Einkaufszentrale Öffentlicher Bibliotheken und den Evangelischen Buchberater über 1000 Rezensionen vor allem zu naturkundlichen Sachbüchern.[3]
Neben seinem Beruf und nach seiner Pensionierung widmete er sich der Dichtkunst, schrieb aber auch Prosa zu meist biografischen Themen und Sachbeiträge[4][5].Seine Gedichte und Texte erschienen in zahlreichen Anthologien[6][7]. In den Stadtzeitschriften der Göttinger Stadtteile Geismar und Weende veröffentlichte Grobe viele Jahre Monatsgedichte[8][9].
Gemeinsam mit seiner Frau leitete er viele Jahre den Literaturkreis Bovenden und wirkte beim Literaturkreis Geismar und der Autorengruppe Creativo mit[10][11].
Grobe war in den 1950er Jahren Mitgründer des Bundes für Vogelschutz in Göttingen und widmete sich zeit seines Lebens der Ornithologie. Dabei lieferte er über Jahrzehnte Beobachtungsdaten für Bestandserfassungen in Südniedersachsen und veröffentlichte einschlägige Beiträge in Fachzeitschriften.[12]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Traueranzeige, in: Göttinger Tageblatt vom 18. März 2023, abgerufen am 18. März 2023.
- ↑ Werbegemeinschaft Geismar-Treuhagen: Allgemeines Nachrichtenblatt für Geismar und Treuenhagen. Porträt Dietrich Wilhelm Grobe, 58. Jg. Heft Dez. 2008, S. 42
- ↑ Exemplarisch eine Rezension zum Buch "Der Vogelflüsterer": https://www.bussert-stadeler.de/der-vogelfluesterer
- ↑ Autoreneintrag Deutsche Nationalbibliothek
- ↑ u.a. Karl Heinz Bielefeld, Dietrich Wilhelm Grobe: Die Orgel der Universitätskirche. In: Elmar Mittler (Hrsg.): 700 Jahre Paulinerkirche vom Kloster zur Bibliothek. Wallstein Verlag, Göttingen 1994, ISBN 3-89244-188-X, S. 97–99, 108–110 (mit signierter Prospektzeichnung des 18. Jahrhunderts von Orgelbauer Johann Michael Gloger, Katalognummer 134).
Dietrich Wilhelm Grobe: Ludwig Emil Grimm 1790-1863, Göttingen 1998.
Dietrich Wilhelm Grobe: Vom 'Geismarer alten Dorf' in einer Chronik des 16. Jahrhunderts. In: Vera Lenz, Karl Semmelroggen, et al. (Hrsg.): 950 Jahre Geismar - 1055-2005: Vom Sedes-, Send- und Patrimonialgerichtsort zum Vorort einer Grossstadt - Geschichte & Geschichten, Göttingen 2005, S. 61 ff. - ↑ Exemplarisch: D.W. Grobe: Advent in Kinderjahren. In: Barbara Mürmann (Hrsg.): Weihnachtsgeschichten am Kamin 32, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, S. 69),
- ↑ Weitere Informationen über Autor und Publikationen in: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 2010/11. Bd l. – Berlin, New York 2011, S. 336.
- ↑ Exemplarisch: Werbegemeinschaft Geismar-Treuhagen: Allgemeines Nachrichtenblatt für Geismar und Treuenhagen. 58. Jg. Heft Feb. 2008, S. 42: "Februar" von D.W. Grobe
- ↑ Weender Forum, Feb./März 2023, S. 56: "Jahresbeginn 2023" von Dietrich Wilhelm Grobe: https://www.weende.de/weender-forum-stadtteilmagazin/weender-forum-aktuelle-ausgabe/
- ↑ Creativo: Autorenportrait Dietrich Wilhelm Grobe: https://www.creativo-online.de/dietrich-w-grobe
- ↑ Herbstleseabend von Creativo: Zeitgeschichten im Rathaus in Duderstadt, Göttinger Tageblatt, 6.10.2018: Zeitgeschichten im Rathaus in Duderstadt
- ↑ Exemplarisch: Beobachtungsnotiz "Fischadler kröpft Straßentaube" in Ornithologische Mitteilungen, Jg. 38 (1986), Heft 2
Beobachtungen zum Nahrungserwerb von Mauerseglern (Apus apus) an Gebäuden in Göttingen, 1982-1986. In: Mitteilungen zur Fauna und Flora Süd-Niedersachsens, Band 8 (1986), S. 59 ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grobe, Dietrich Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bibliothekar, Schriftsteller und Ornithologe |
GEBURTSDATUM | 27. März 1931 |
GEBURTSORT | Meiderich |
STERBEDATUM | 12. März 2023 |
STERBEORT | Weende (Göttingen) |