Originaldatei(778 × 623 Pixel, Dateigröße: 22 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Vakuumgesteuerte Druckluftbremse: Vakuumsteuerventil

1 Speiseleitung
2 Hauptleitung
3 Vorratluftbehälter
4 Bremszylinder
5 Rückschlagventil
6 Steuerbehälter

  7 Steuerkolben
  8 Regulierkolben
  9 Einlassventil
10 Mindestdrucküber-
     wachung < 5,5 bar
  A Luftauslass ins Freie


Beim Füllen und Lösen wird die Hauptleitung 2 und der Steuerbehälter 6 durch die Vakuumpumpe des Triebfahrzeugs auf 52 cm Hg evakuiert. Der Kolben des Steuerventils bewegt sich nach unten und der Bremszylinder 4 wird entlüftet. Beim Bremsen wird durch die Zerstörung des Vakuums in der Hauptleitung der Kolben des Steuerventils nach oben bewegt. Im Steuerbehälter 6 bleibt das Referenzvakuum von 52 cm Hg durch schließen des Rückschlagventils erhalten. Druckluft strömt aus der Speiseleitung 1 durch das geöffnete Einlassventil 9 in die Kammer über dem Regulierkolben 8 und in den Bremszylinder. Der Druckanstieg in der Kammer über dem Regulierkolben bewirkt, dass der Kolben des Steuerventils nach unten gedrückt und das Einlassventil geschlossen wird. Auf Grund des Vakuums in der Hauptleitung, des Vakuums im Steuerbehälter und des Bremszylinderdrucks funktioniert das Steuerventil nach dem Dreidruckprinzip. Dadurch ist es möglich, den Bremszylinderdruck abgestuft zu regeln.

Voraussetzung für die sichere Funktionsfähigkeit der vakuumgesteuerten Druckluftbremse ist die Versorgung mit Druckluft über die Speiseleitung. Mit der Mindestdrucküberwachung 10 wird der Druck der Speiseleitung überwacht. Sinkt dieser unter 5,5 bar, wird die Hauptleitung zwangsbelüftet.
Français : Frein à air comprimé commandé par le vide: un distributeur à vide

1 Conduite d’alimentation
2 Conduite générale
3 Réservoir d’air additionnel
4 Cylindre de frein
5 Clapet anti-retour
6 Réservoir de commande
7 Piston de commande

  8 Piston de réglage
  9 Valve d’admission
10 Surveillance minimale
     de pression < 5,5 bar

  A Echappement d’air
     à l’extérieur


Lors du desserrage et du remplissage, la conduite générale 2 et le réser-voir de commande 6 sont évacués à 52 cm Hg par la pompe à vide du véhicule moteur. Le piston du distributeur à vide se déplace vers le bas et le cylindre de frein 4 est mis à l'air libre. Lors du serrage, le vide est réduit dans la conduite générale et le piston du distributeur se déplace vers le haut. Le vide de référence de 52 cm Hg est maintenu dans le réservoir de commande 6 par la valve de retenue. De l'air comprimé s'écoule de la conduite d'alimentation 1, au travers de la valve d'admission 9, dans la chambre située au-dessus du piston de réglage 8 et dans le cylindre de frein. L'augmentation de pression dans la chambre située au-dessus du piston de réglage repousse celui-ci vers le bas et provoque la fermeture de la valve d'admission. Le distributeur à vide fonctionne selon le principe des trois pressions : vide dans la conduite générale, vide dans le réservoir de commande, pression dans le cylindre de frein, ce qui permet un réglage gradué de la pression dans le cylindre de frein.

L'alimentation en air comprimé par la conduite d'alimentation est une condition primordiale pour le fonctionnement du frein à air comprimé commandé par le vide. La conduite d'alimentation est contrôlée par la surveillance de pression minimale 10. La conduite générale est automatiquement mise à l'air libre si la pression descend au-dessous de 5,5 bar.
Italiano: I Freno ad aria compressa comandato dal vuoto: un distributore a vuoto

1 Condotta d’alimentazione
2 Condotta principale
3 Serbatoio d’aria supplementare
4 Cilindro del freno
5 Valvola di ritenuta
6 Serbatoio di comando

  7 Stantuffo di comando
  8 Stantuffo di regulazione
  9 Valvola di regolazione
10 Sorveglianza minima della
     pressione < 5,5 bar
  A Scarico dell’aria all’aperto


Durante la carica e l'allentamento la condotta principale 2 e il serbatoio di comando 6 sono evacuati dalla pompa a vuoto del veicolo motore a 52 cm Hg. Lo stantuffo del distributore si muove verso il basso e provoca lo scarico del cilindro del freno 4. Frenando, mediante l'eliminazione del vuoto nella condotta principale lo stantuffo del distributore è spinto verso l'alto. Nel serbatoio di comando 6, in seguito alla chiusura della valvola di ritenuta resta mantenuto il vuoto di riferimento di 52 cm Hg. Mediante la valvola di regolazione 9 aperta, dalla condotta d’alimentazione 1 l'aria compressa affluisce nella camera attraverso lo stantuffo di regolazione 8 e nel cilindro del freno. L'aumento di pressione nella camera provocato dallo stantuffo di regola-zione ha come effetto lo spostamento verso il basso dello stantuffo del distributore e la chiusura della valvola di regolazione. In ragione del vuoto nella condotta principale, di quello nel serbatoio di comando e della pressione nel cilindro del freno, il distributore funziona secondo il principio delle tre pressioni. In questo modo è possibile una regolazione graduata della pressione nel cilindro del freno.

Premessa per un funzionamento sicuro del freno ad aria compressa co-mandato dal vuoto è l'afflusso di aria compressa attraverso la condotta d’alimentazione. La sorveglianza della pressione minima 10 controlla la pressione della condotta d’alimentazione. Se essa scende sotto i 5,5 bar, vi è una ventilazione obbligata della condotta principale.
Datum
Quelle Bundesamt für Verkehr (BAV): Fahrdienstvorschriften (FDV), R 300.14, Beilage 1, 7.3
Office fédéral des transports (OFT): Prescriptions de circulation des trains (PCT), R 300.14, Complément 1, 7.3
Ufficio federale dei trasporti UFT): Prescriptions de circulation des trains (PCT), R 300.14, Annesso 1, 7.3
Urheber BAV/OFT/UFT, Plutowiki

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt Folgendes dar oder entstammt Folgendem:
  • Schweizer Gesetze, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge und andere amtliche Erlasse
  • Schweizer Zahlungsmittel
  • Schweizer Entscheidungen, Protokolle und Berichte von Behörden und öffentlichen Verwaltungen
  • Schweizer Patentschriften und veröffentlichte Patentgesuche
Es ist damit urheberrechtlich nicht geschützt (Art. 5 URG).

čeština  Deutsch  English  français  italiano  日本語  македонски  русский  sicilianu  українська  中文(简体)  中文(繁體)  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:50, 17. Aug. 2013Vorschaubild der Version vom 19:50, 17. Aug. 2013778 × 623 (22 KB)PlutowikiFarbtöne geändert
15:04, 9. Aug. 2013Vorschaubild der Version vom 15:04, 9. Aug. 2013778 × 623 (22 KB)PlutowikiUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei: