Originaldatei(1.085 × 1.600 Pixel, Dateigröße: 4,98 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Kidney and Bladder Stones from Authors' Collection and that of Dr. H. H. Young.
For notes on their chemical composition, investigated by Dr. G. L. Gordon, of Vancouver, see Vol. II, p. 92.
Deutsch: Nieren- und Blasensteine aus der Sammlung der Autoren und der von Dr. H. H. Young.
Zu Anmerkungen über ihre chemische Zusammensetzung, untersucht von Dr. G. L. Gordon, Vancouver, siehe Vol. II, S. 92.
(https://archive.org/details/diseasesofkidney01kelluoft)
Datum (Uploaded on Commons at 9 June 2014)
Quelle Howard Atwood Kelly, Curtis F. Burnam: Diseases of the kidneys, ureters and bladder. With special reference to the diseases in women. Volume I. With 628 illustrations, for the most part by Max Brödel, D. Appleton and Company, New York, London, 1914, frontispiece.
Urheber
Max Brödel  (1870–1941)  wikidata:Q6794620
 
Max Brödel
Alternative Namen
Paul Heinrich Max Brödel
Beschreibung Akademiker und Chirurg
Geburts-/Todesdatum 18. Juni 1870 Auf Wikidata bearbeiten 26. Oktober 1941 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Leipzig
Normdatei
creator QS:P170,Q6794620
Howard Atwood Kelly  (1858–1943)  wikidata:Q1631728 s:en:Author:Howard Atwood Kelly q:pl:Howard Atwood Kelly
 
Howard Atwood Kelly
Alternative Namen
Howard A. Kelly
Beschreibung US-amerikanischer Akademiker und Chirurg
Geburts-/Todesdatum 20. Februar 1858 Auf Wikidata bearbeiten 12. Januar 1943 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Camden Baltimore
Normdatei
creator QS:P170,Q1631728

Lizenz

Public domain
Public domain
Diese Mediendatei ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten. Dies gilt für US-amerikanische Werke, deren Urheberrecht erloschen ist, üblicherweise, weil ihre Erstveröffentlichung vor dem 1. Januar 1929 liegt. Genauere Erläuterungen hier.

United States
United States
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1941 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Legend

Source:
Howard Atwood Kelly, Curtis F. Burnam: Diseases of the kidneys, ureters and bladder. With special reference to the diseases in women. Volume II. With 628 illustrations, for the most part by Max Brödel, D. Appleton and Company, New York, London, 1922, p 92—94.
(https://archive.org/details/diseasesofkidney02kell)

English: Character of Kidney Stones.

A few stones are composed of one salt; most are made up of a great mixture of salts. They vary immensely in size, shape, and number. The frontispiece shows thirty kidneys and bladder stones from our collection and that of Dr. Hugh H. Young, which have been chemically investigated by Dr. G. L. Gordon, of Vancouver, B. C. His notes as to the chemical composition and the physical structure are as follows:
1. A urate stone of the sedentary period of life, the outer layers of which are infiltrated with triple phosphates from infection.
2. A urate concrement the matrix of which has not been invaded, although the entire surface is coated with triple phosphates.
3. An oxalate center surrounded by a urate layer, which, on the periphery, has become Infected so as to admit of infiltration with triple phosphates and oxalates.
4. A urate, the outer layer of which has become infected and infiltrated with triple phosphates.
5. The urate of infarct origin. The outer part of this has been infiltrated with triple phosphates and oxalates and the whole periphery coated with these salts.
6. A pure urate stone under the surfaces; a lamina was added while methylene blue was in the urine.
7. The center of urate, the next layer rate, oxalates, and bone earth. The next layer urates only. The outermost layer is urate infiltrated with triple phosphates.
8. Twin agglutinated urate centers of infarct origin, the outer layers are infiltrated with triple phosphates.
9. Amorphous phosphates in nucleus. These are surrounded by oxalates adulterated with bone earth. The whole is then covered with triple phosphates.
10. Pure urate.
11. Urate oxalate coated with triple phosphate.
12. A jack stone with oxalate center, over which are applied alternating layers of urates and oxalates.
13. Urate, oxalate, and triple phosphate throughout.
14. Urate nucleus with triple phosphate covering.
15. Oxalate surrounded by triple phosphates.
16. Urate of infarct origin, which has been covered with blood clot, and the blood clot infiltrated with calcium oxalate.
17. Shows a broken catheter end surrounded by triple phosphates.
18. Equally composed of uric urates and oxalates.
19. Triple phosphates pure.
20. Pure cystin. Note the character of the striation, which is radial rather than concentric. This is characteristic of this type of stone.
21. The nucleus is composed of a bit of tissue, containing diplococci and a few bacilli. This nucleus is covered with a layer of triple phosphate.
22. Shows a pin-headed urate center surrounded by laminne of oxalates contaminated with bone earth.
23. Amorphous phosphates in powder form covered with a thick layer of triple phosphates.
24. Pure oxalate jackstone. This stone may take its origin from the elongation of the protuberances of the mulberry-shaped stone. It is possible that the growth of the protuberances is due to blood, occasioned by trauma of the bladder and collected upon them, in which oxalates are deposited.
25. An absorbent cotton nucleus with triple phosphate coat.
26. A hair nucleus, triple phosphate coat.
27. A pure bone earth calculus.
28. Shows a center of fiber surrounded by a shell of oxalates.
29. A pure oxalate from the ureter.

30. An oxalate hemp-seed center with flakes of triple phosphate.
Deutsch: Charakter der Nierensteine

Einige Steine bestehen aus nur einem Salz; die meisten jedoch bestehen aus einer großen Mischung von Salzen. Sie variieren immens in Größe, Form und Zahl. Das Frontispiz zeigt dreißig Nieren- und Blasensteine aus unserer Sammlung und der von Dr. Hugh H. Young, welche von Dr. G. L. Gordon, Vancouver, B.C. chemisch untersucht wurden. Seine Anmerkungen über die chemische Zusammensetzung und die physikalische Struktur sind folgende:
1. Ein Uratstein, hervorgerufen durch eine auf Sitzen orientierte Lebensweise, dessen äußere Schichten mit Tripelphosphaten einer Infektion infiltriert sind.
2. Ein Uratkonkrement, dessen Matrix nicht eingedrungen ist, obwohl die gesamte Oberfläche mit Tripelphosphaten beschichtet ist.
3. Ein Oxalatzentrum, umgeben von einer Uratschicht, die an der Peripherie infiziert ist, um eine Infiltration mit Tripelphosphaten und Oxalaten zuzulassen.
4. Ein Uratstein, dessen äußere Schicht mit Tripelphosphaten infiziert und infiltriert worden ist.
5. Uratstein infarktischer Herkunft. Der äußere Teil davon wurde mit Tripelphosphaten und Oxalaten infiltriert und die gesamte Peripherie mit diesen Salzen beschichtet.
6. Unter der Oberfläche reiner Uratstein; eine dünne Schicht hat sich abgelagert, während Methylenblau im Urin war.
7. Im Kern ein Uratstein, die nächste Schicht besteht aus Uraten, Oxalaten und Knochensubstanz. Die nächste Schicht besteht aus nur Uraten. Die äußerste Schicht besteht aus Uraten, infiltriert mit Tripelphosphaten.
8. Doppelt verklumpte Uratzentren infarktischer Herkunft, die äußeren Schichten sind mit Tripelphosphaten infiltriert.
9. Im Kern amorphe Phosphate. Diese sind von Oxalaten umgeben, die mit Knochensubstanz verfälscht sind. Das Ganze ist danach mit Tripelphosphaten bedeckt.
10. Reiner Uratstein.
11. Urate und Oxalate, beschichtet mit Tripelphosphaten.
12. Wagenstein mit Oxalat-Kern, über dem abwechselnd Schichten von Uraten und Oxalaten aufgebracht sind.
13. Urate, Oxalate und Tripelphosphate gemischt.
14. Uratkern, bedeckt mit Tripelphosphaten.
15. Oxalat, umgeben von Tripelphosphaten.
16. Urate infarktischer Herkunft, die mit einem Blutgerinnsel bedeckt sind, und das Blutgerinnsel ist mit Kalziumoxalat infiltriert.
17. Zeigt ein abgebrochenes Katheterende, umgeben von Tripelphosphaten.
18. Besteht gleichermaßen aus Harnuraten und Oxalaten.
19. Reines Tripelphosphat.
20. Reines Cystin. Zu beachten ist der Charakter der Streifen, die eher radial als konzentrisch sind. Das ist charakteristisch für diese Art von Stein.
21. Der Kern besteht aus einem Stück Gewebe, das Diplococcen und einige Bazillen enthält. Dieser Kern ist mit einer Schicht aus dreifachem Phosphat bedeckt.
22. Zeigt ein Stift-Kopf-Urat-Zentrum, umgeben von Plättchen aus Oxalaten, die mit Knochensubstanz verunreinigt sind.
23. Amorphe Phosphate in Pulverform, bedeckt mit einer dicken Schicht aus Tripelphosphaten.
24. Reiner Oxalat-Wagenstein. Dieser Stein hat seinen Ursprung aus der Dehnung der Ausstülpungen eines maulbeerförmigen Steins. Möglich ist, dass das Wachstum der Ausstülpungen auf Blut zurückzuführen ist, das durch ein Trauma der Blase verursacht wurde und sich in ihr sammelte, wobei Oxalate abgelagert wurden.
25. Absorbierender Baumwollkern mit Tripelphosphatschicht.
26. Haarkern, mit Tripelphosphat ummantelt.
27. Reiner Calculus aus Knochensubstanz.
28. Zeigt ein Zentrum aus Fasern, umgeben von einer Schale aus Oxalaten.
29. Reines Oxalat aus dem Harnleiter.

30. Oxalat-Hanf-Samen-Zentrum mit Flocken aus Tripelphosphaten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:46, 9. Jun. 2014Vorschaubild der Version vom 11:46, 9. Jun. 20141.085 × 1.600 (4,98 MB)CFCFUser created page with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten