Datei:Großgasmaschine-Zweitakt-System Körting. Die Alte Fünf.jpg

Originaldatei(1.280 × 960 Pixel, Dateigröße: 970 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch:
Bild 1 zeigt eine Zweitaktgroßgasmaschine des ehemaligen Neunkircher Eisenwerks. Ihre Fertigung wurde um 1906 bei der Siegener Maschinenbau A.G. in Angriff genommen. Patentgeber war die Firma Ernst & Berthold Körting in Hannover.

Die heute noch existierende Körtingsche Maschinenfabrik in Hannover war auf dem Gebiet der Strahlpumpen- und Heizungsrohren-Fertigung groß geworden und mit dem Bau kleiner und mittlerer Gasmotoren erfolgreich tätig gewesen, bevor sie sich dann auch auf dem Sektor der Großgasmaschinen versuchte. Die Erfolge stellten sich allerdings hierbei nicht in dem erhofften Maße ein, so dass Ernst Körting diesen Weg nicht weiter beschritt. Nach dem vergeblichen Versuch, mit Viertaktmaschinen besser ins Geschäft zu kommen, schloss er das Kapitel ab und trat als Hersteller von Großgasmaschinen selbst nicht mehr in Erscheinung. Trotzdem verdanken wir ihm und seinem Ingenieur Georg Lieckfeld die Gestaltung der kleinen Motorrad- und Roller-Zweitaktmotoren. Die Zeichnung 1, zur Orientierung beigelegt, stellt einen Modellvorgänger der alten Maschine „Fünf“ dar, die als einzige von insgesamt 16 Großgasmaschinen in Neunkirchen erhalten blieb. Die Maschine steht im Alten Gebläsehaus des NE. Dessen Baubeginn ist auf das Jahr 1903 datiert, die Hallenschiffe wurden bis 1912 stufenweise für die Aufnahme von fünf Maschinen aufgebaut und sind ebenfalls denkmalgeschützt. Jede Gebläsemaschine war mit einem Kolbengebläse gekoppelt, welches den zum Verhüttungsprozess notwendigen Hochofenwind erzeugte — zu sehen im Vordergrund links. Die Maschinen „Drei“ und „Vier“ waren als Viertakter durch die Saarbrücker Maschinenbaufirma Erhardt & Sehmer in Lizenz der Motorenfabrik Deutz gefertigt worden. Die ersten beiden Großgasmaschinen der Alten Halle waren Zweitaktmotoren, die ebenfalls nach Plänen Ernst Körtings entstanden waren. Die Maschine „Eins“ wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Obwohl eine Reparatur möglich gewesen wäre, wurde die kleinste und leistungsschwächste Gebläsemaschine nicht wieder in Betrieb genommen. Den zu der Zeit erforderlich gewordenen höheren Winddruck hätte sie nicht mehr geschafft daher wurde sie verschrottet. a) Bild 1 zeigt die Steuerseite der Maschine „Fünf“ wie sie in der Maschinenliste der Hütte genannt wurde, sie ist ein weltweit einmaliger denkmalgeschützter Zweitaktmotor der die deutsche Ingenieurkunst zweier Jahrhunderte eindrucksvoll dokumentiert. Von hier aus haben sieben Jahrzehnte lang die Maschinenführer (Maschinisten) ihren ersten Rundgang zu Beginn der Schicht gestartet. Ganz links im Bild der Windzylinder mit den beiden Lastschiebern, die durch eine Lufthydraulik bewegt wurden. In der Bildmitte ist hinter der Schalttafel und der Zündscheibe die Steuerwelle des Zweitaktgasmotors zu erkennen. Die beiden von dort ausgehenden Stangenpaare wurden durch die Nocken der Steuerwelle bewegt, und gaben diese Steuerbewegung an die beiden mächtigen Einlassventile des Großmotors weiter. Im Bildhintergrund ist rechts das große Schwungrad zu sehen, vor dessen Schutzgehäuse das Handrad des Gasschiebers aus dem Boden der Halle ragt. Der Gasschieber ist sozusagen das „Gaspedal“ des großen Motors. Links vom Schwungrad duckt sich die Schutzhaube, unter der sich die große Kurbel der Maschine früher sausend gedreht hat. Die Anordnung der verdeckten Maschinenteile können Sie auf der Zeichnung 1 verfolgen. Abweichungen in der Darstellung des Vorgängermodells, ebenfalls „System-Körting“, sind für das Verständnis unerheblich. Beachten Sie bitte die ungewöhnliche Form und Länge (gleich der erst später entstandenen Gleichstromdampfmaschine) des Zweitakt-Kolbens, welche durch dessen „Steuerungsaufgaben“ in dem doppelt wirkenden Motorenzylinder bestimmt wurden.

Dieter Schmidt
English: A large two-stroke gas engine Neunkircher the former ironworks. Their production was around 1906 at the Siegen Maschinenbau AG tackled. Patent donor was the Ernst & Berthold Körting in Hanover. The still existing Körtingsche machinery factory in Hanover was grown in the field of jet pump and heating pipes manufacturing and have been working successfully with the construction of small and medium-sized gas engines, before they then tried on the most gas equipment sector. The success, however, did not stand here in the extent hoped for, so that Ernst Körting not trod this path. After a vain attempt to better do business with four-stroke machinery, he concluded the chapter and no longer appeared as a manufacturer of large gas engines, even in appearance. Nevertheless, we owe him and his engineer Georg Lieckfeld the design of small motorcycles and scooters two-stroke engines. The drawing 1, settled for orientation, is a predecessor model of the old machine "Five" which remained as the only one of a total of 16 large gas machines in Neunkirchen. The machine is in the Old House fan of the NE. Its construction is dated to 1903, the aisles were built in stages until 1912 for the recording of five machines and are also protected monument. Each blower engine was coupled to a piston blower which the necessary for smelting blast furnace wind generated - to be seen in the left foreground. The machines "three" and "four" had been made as a four-stroke machine by the Saarbrücken Erhardt & Sehmer under license from Deutz engine factory. The first two large gas machines of the old hall were two-stroke engines, which were also built according to plans by Ernst Körting. The machine "one" was damaged in World War II. Although a repair would have been possible, the smallest and least powerful blower machine has not been put back into operation. The time required to become higher wind pressure they could not manage so it was scrapped. a) Figure 1 shows the control side of the machine, "five" as it was called in the machinery list of the hut, she is a world-first landmarked two-stroke engine of the German engineering of two centuries impressively documented. From here, have started their first tour at the beginning of the film seven decades, the operator (Machinist). Left in the picture of the wind load cylinder with the two sliders that have been moved by a hydraulic air. In the center of the panel and the Zündscheibe can be seen, the control shaft of the two-stroke gas engine behind. The two pairs of rods emanating therefrom are moved by the cam of the control shaft, said control movement and provided to the two intake valves of the large powerful motor on. In the background on the right is the large flywheel to see dominating the handwheel of the throttle slide from the floor of the hall in front of the enclosure. The gas valve is so to speak the "gas pedal" of the big engine. To the left of the flywheel crouching guard, under which the large crank the engine has previously turned dashing. The arrangement of covert machine parts can be followed on the figure 1. Variations in the representation of the previous model, also "System Körting" are irrelevant for understanding. Please note the unusual shape and length (equal to the incurred later uniflow steam engine) of the two-stroke piston, which were determined by the "control tasks" in the double-acting cylinder engine.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Diwalga

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.


Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:06, 9. Sep. 2011Vorschaubild der Version vom 16:06, 9. Sep. 20111.280 × 960 (970 KB)Diwalga

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten