DEL 2025/26

Spielzeit der Deutschen Eishockey Liga

Die DEL-Saison 2025/26 wird die 32. Saison der Deutschen Eishockey Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. Die Saison startet am 9. September 2025 und endet voraussichtlich am 7. Mai 2026. Die Eisbären Berlin gehen als Titelverteidiger in die Saison, die sie mit 4:1-Siegen im Playoff-Finale 2025 gegen die Kölner Haie gewannen.

Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2025/26 nächste ►
Meister: Saison läuft noch nicht
• DEL  |  DEL2 ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Teilnehmer

Bearbeiten
Clubs der DEL 2025/26

Die Liga spielt mit 14 Mannschaften. Da der Meister der DEL2 2024/25, die Dresdner Eislöwen, sich für eine DEL-Lizenz beworben hatte, stieg dieser erstmals in die DEL auf[1], während die Düsseldorfer EG in die DEL2 abstieg.

Klub Ort Stadion Kapazität Hauptrunde
2024/25
Play-offs
2024/25
Augsburger Panther Augsburg Curt-Frenzel-Stadion 6.179 13.
Eisbären Berlin Berlin Uber Arena 14.200 2. Meister
Fischtown Pinguins Bremerhaven Bremerhaven Eisarena Bremerhaven 4.647 3. Viertelfinale
Dresdner Eislöwen Dresden Joynext-Arena 4.412 Meister DEL2 & Aufsteiger
Löwen Frankfurt Frankfurt Eissporthalle Frankfurt 6.990 10. 1. Playoff-Runde
ERC Ingolstadt Ingolstadt Saturn-Arena 4.816 1. Halbfinale
Iserlohn Roosters Iserlohn Balver Zinn Arena 4.967 12.
Kölner Haie Köln Lanxess Arena 18.600 6. Vizemeister
Adler Mannheim Mannheim SAP Arena 13.600 4. Halbfinale
EHC Red Bull München München SAP Garden 10.796 5. Viertelfinale
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg Arena Nürnberger Versicherung 7.672 8. Viertelfinale
Straubing Tigers Straubing Eisstadion am Pulverturm 5.635 7. Viertelfinale
Schwenninger Wild Wings Villingen-Schwenningen Helios Arena 6.125 9. 1. Playoff-Runde
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg Eis Arena Wolfsburg 4.503 11.

Die Teams spielen eine Doppelrunde, d. h. jede der 14 Mannschaften spielt in der Hauptrunde je zwei Mal zu Hause und zwei Mal auswärts gegen jedes andere Team. Damit absolviert jedes Team 52 Hauptrundenspiele.

Die zehn bestplatzierten Mannschaften nach der Hauptrunde qualifizieren sich für die Play-offs. Dabei spielen die Mannschaften auf den Rängen sieben bis zehn in der ersten Play-off-Runde im Modus Best-of-Three. Die Sieger dieser Runde sowie die Mannschaften auf den Rängen eins bis sechs bestreiten das Viertelfinale, das wie die weiteren Runden im Best-of-Seven ausgetragen wird.

Der Letzte der Hauptrunde steigt in die DEL2 ab, insofern der Meister der DEL2 die DEL-Lizenz beantragt und erhält.

Hauptrunde

Bearbeiten

Hauptrundentabelle

Bearbeiten

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit drei gegen drei Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.

Mannschaft Sp S OTS SOS OTN SON N Pkt % T GT Heim Gast
1. ERC Ingolstadt 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
2. Eisbären Berlin (M) 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
3. Fischtown Pinguins Bremerhaven 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
4. Adler Mannheim 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
5. EHC Red Bull München 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
6. Kölner Haie 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
7. Straubing Tigers 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
8. Nürnberg Ice Tigers 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
9. Schwenninger Wild Wings 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
10. Löwen Frankfurt 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
11. Grizzlys Wolfsburg 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
12. Iserlohn Roosters 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
13. Augsburger Panther 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0
14. Dresdner Eislöwen (A) 0 0 0 0 0 0 0 00 0% 0 0 0-0-0-0 0-0-0-0

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore, A = Aufsteiger aus der DEL2
Erläuterungen: Direkte Qualifikation für die Play-offs und Qualifikation für die Champions Hockey League 2026/27, Direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet, Abstieg in die DEL2, wenn der DEL2-Meister die Lizenz für die DEL-Saison 2026/27 erhält

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dresden steht als sportlicher Aufsteiger fest. 29. April 2025, abgerufen am 30. April 2025.