Computeralgebrasystem

Typ mathematischer Software

Ein Computeralgebrasystem (CAS) ist ein Computerprogramm, das der Bearbeitung algebraischer Ausdrücke dient. Es löst nicht nur mathematische Aufgaben mit Zahlen (wie ein einfacher Taschenrechner), sondern auch solche mit symbolischen Ausdrücken (wie Variablen, Funktionen, Polynomen und Matrizen).

FunktionalitätenBearbeiten

Die im engeren Sinne algebraischen Aufgaben eines CAS umfassen:

Darüber hinaus gehört zum Funktionsumfang vieler CAS:

Im Gegensatz zu den „General-Purpose-Systemen“, die einen möglichst großen Teil der Mathematik abdecken, gibt es viele Spezialsysteme, beispielsweise zu Gruppentheorie, Gröbnerbasen, Algebraischer Zahlentheorie etc.

Beispiele für ComputeralgebrasystemeBearbeiten

Eines der ersten Computeralgebrasysteme war Schoonschip, das 1963 von Martinus J. G. Veltman entwickelt wurde.

Proprietäre SystemeBearbeiten

  • Derive (später Firmware in TI-Taschenrechnern und als Lehrer-/Schülerversion für PC/Mac, inzwischen eingestellt)
  • Macsyma (eingestellt)
  • Magma[1]

Open-Source-SystemeBearbeiten

Implementierungen auf portablen RechensystemenBearbeiten

Computeralgebrasysteme werden auch als Firmware in portablen Rechensystemen verwendet:

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Magma Computational Algebra System. News. Computational Algebra Group, abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
  2. CPMP-Tools Software. Abgerufen am 8. Februar 2020.
  3. JuliaSymbolics. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  4. ExpressionsinBar. Abgerufen am 4. März 2020.