Comano TI
Gemeinde in der Schweiz
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Comano zu vermeiden. |
Comano | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Lugano |
Kreis: | Kreis Vezia |
BFS-Nr.: | 5176 |
Postleitzahl: | 6949 |
Koordinaten: | 717396 / 99296 |
Höhe: | 511 m ü. M. |
Fläche: | 2,0 km² |
Einwohner: | 2032 (31. Dezember 2017)[1] |
Einwohnerdichte: | 1016 Einw. pro km² |
Website: | www.comano.ch |
Comano TI | |
Karte | |
Comano ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
GeographieBearbeiten
Das Dorf liegt auf einer Höhe von 511 m ü. M. auf einer Hügelterrasse im Nordwesten Luganos.
GeschichteBearbeiten
Im Jahr 1159 wird das Dorf erstmals als Cumano schriftlich erwähnt. Im Mittelalter besass hier das Kloster San Pietro in Ciel d’Oro von Pavia eine Hube (mansus) mit Wiesen, Feldern und Rebbergen. Die Kirche Santa Maria della Purificazione wurde im Jahre 1359 geweiht. 1976 wurden die Studios des Fernsehens der italienischsprachigen Schweiz (Televisione svizzera di lingua italiana) nach Comano verlegt.
BevölkerungBearbeiten
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1643 | 1670 | 1808 | 1850 | 1900 | 1910 | 1950 | 2000[2] | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2017 |
Einwohner | 595 | 323 | 246 | 334 | 405 | 458 | 441 | 1594 | 1981 | 2017 | 2091 | 2083 | 2032 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Pfarrkirche Santa Maria della Purificazione, erwähnt (1359)[3][4]
- Oratorium Santi Rocco und Sebastiano, im Ortsteil Ca’ d’sott, erbaut (1671)[3]
- Oratorium San Bernardo, auf dem Hügel San Bernardo und Kreuzweg des Bildhauers Nag Arnoldi[3]
- Wohnhaus San Carlo, in Strécia di Wiss, ehemaliges Ospizio begründet (1627), heute im privat Besitz[3]
- Zentrum RSI (Radiotelevisione Svizzera), in Via Cureglia[3]
- Verschiedene Statuen des Bildhauers Nag Arnoldi und sein Atelier.[3]
- Schalenstein (Kennzeichenstein) im Ortsteil Preda piatta di sotto an der Grenze der ehemaligen Gemeinden Origlio und Vaglio TI (620 m ü. M.)[5]
SportBearbeiten
- Associazione Sportiva Comano[6]
PersönlichkeitenBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- O. Bernasconi: Comano. Eine Tessiner Gemeinde. Im Handbuch der schweizerischen Volkskultur 2, hrsg. von P. Hugger, 1992, S. 501–512.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Antonio Gili: Comano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Februar 2005.
- Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 288–289.
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 88.
- Celestino Trezzini: Comano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Steg., Attinger, Neuenburg 1924, S. 443 (Digitalisat).
- Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S. 52, 58, 376 Note, 417, 421.
WeblinksBearbeiten
Commons: Comano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Daten der Gemeinde Comano
- Comano: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Comano TI auf der Plattform ETHorama
- Comano auf elexikon.ch
- Comano paese di campagna (italienisch) auf rivistadilugano.ch/articoli
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018.
- ↑ Antonio Gili: Comano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Februar 2005.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 288–289.
- ↑ Kirche Santa Maria della Purificazione auf ethorama.library.ethz.ch/en/node
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 100.
- ↑ Associazione Sportiva Comano