Codex Cumanicus

Handschrift von 1330

Der Codex Cumanicus ist eine zweiteilige Handschrift aus dem Jahr 1330.[1]

Codex Cumanicus

Der erste Teil (folio 1r-55v) ist ein dreisprachiges Wörterbuch LateinPersischKumanisch in lateinischer Transkription. Der zweite Teil (folio 56r-82v) enthält Wortschatzsammlungen, verschiedene Gebete, Rätsel und andere Kurztexte, auch kumanisch-spätmittelhochdeutsche Wortlisten.

Der Codex ist in einer einzigen Abschrift erhalten und in lateinischer Schrift. Wahrscheinlich wurde er von italienischen Kolonisten auf der Krim und deutschen Franziskanern im 'tatarischen Vikariat‘ zusammengestellt. Er ist das wichtigste Sprachdenkmal der türkischen Stämme, die im Mittelalter unter dem Namen Kumanen, Komanen oder Kiptschaken (russ. Polovzer) bekannt waren.[2]

Die Handschrift befindet sich heute in Venedig in der Biblioteca Marciana, Signatur Marciano Lat. Z. 594=1597.

Literatur Bearbeiten

  • Ingeborg Baldauf: Missionshilfe oder Kuriositätensammlung? Das komanisch-deutsche Glossar im Codex Cumanicus (14. Jh.). In: Klaus Kreiser (Hrsg.): Germano-Turcica. Zur Geschichte des Türkisch-Lernens in den deutschsprachigen Ländern, Universitätsbibliothek Bamberg, Bamberg 1987, ISBN 3-923507-06-2, S. 15–18.
  • Vladimir Drimba: Codex Comanicus. Édition diplomatique avec fac-similés, Bukarest 2000.
  • Dagmar Drüll: Der Codex Cumanicus. Entstehung und Bedeutung (Geschichte und Gesellschaft. Bochumer historische Studien 23) Klett-Cotta, Stuttgart 1980
  • Jörg Riecke: Der deutsche Wortschatz des Codex Cumanicus. In: Sprachwissenschaft 19 (1994), S. 62–114.
  • Felicitas Schmieder, Peter Schreiner (Hrsg.): Il Codice Cumanico e il suo mondo. Atti del Colloquio Internazionale, Venezia, 6-7 dicembre 2002. (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Ricerche, 2) Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 2005.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Codex Cumanicus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Datiert auf folio 1r.; dazu Drimba, S. 35 und Schmieder in Schmieder/Schreiner, S. XIII
  2. Kindlers Literatur Lexikon (KLL) Codex Cumanicus, Ulrich Wolfart online auf link.springer.com