Cittàslow
Cittàslow (langsame Stadt; italienisch città „Stadt“, englisch slow „langsam“)[1] ist eine Bewegung und ein Netzwerk. Der international tätige Verein mit Sitz in der Gemeinde Orvieto[2] wurde 1999 in Italien gegründet.
Der Verein wird inspiriert von der Slow-Food-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städten, in denen Franchise-Unternehmen dominieren. Die Unterstützung und Betonung von kultureller Diversität und den eigenen und speziellen Werten der Stadt und ihres Umlandes sind ebenfalls zentrale Cittàslow-Ziele. Im weiteren Sinne kann Cittàslow dem Trend der sogenannten Slow-Bewegung (vgl. Entschleunigung) zugerechnet werden.

Ab Januar 2006 entstanden Cittàslow-Netzwerke in Deutschland, Norwegen, Großbritannien und Spanien. In anderen Ländern arbeiten ebenfalls Dörfer und Städte auf die Akkreditierung der Cittàslow-Organisation hin.
Mitgliedschaft und deren Voraussetzungen Bearbeiten
Wie Slow Food ist auch Cittàslow eine Mitgliedschaftsorganisation. Die vollständige Mitgliedschaft bei Cittàslow ist nur Städten mit einer Bewohnerzahl von unter 50.000 erlaubt. Um sich für die Mitgliedschaft zu qualifizieren, muss eine Stadt normalerweise mindestens 50 % der Kriterien in einem Selbstbewertungsprozess erfüllen; erst dann kann sie sich bei dem nationalen Cittàslow-Netzwerk bewerben. Die Kriterien erstrecken sich auf die sieben Themenbereiche Umweltpolitik, Infrastrukturpolitik, urbane Qualität, Aufwertung der einheimischen Erzeugnisse, Gastfreundschaft, Bewusstsein und landschaftliche Qualität. Die Mitgliedschaft erfordert außerdem einen jährlichen Beitrag an die Organisation.
Neben der Cittàslow-Mitgliedschaft gibt es die Kategorie der Cittàslow-Unterstützer. Diese Möglichkeit wurde 2005 geschaffen und ist gedacht für Institutionen, Unternehmen und Städte, welche die Ziele von Cittàslow unterstützen, sich für die volle Mitgliedschaft aber nicht qualifizieren können.
Mitglieder Bearbeiten
Die folgenden Orte sind Mitglied (Stand: September 2017):
Italien Bearbeiten
- Abbiategrasso
- Acqualagna
- Acquapendente
- Altomonte
- Amalfi
- Amelia
- Anghiari
- Asolo
- Barga
- Bazzano
- Borgo Val di Taro
- Bra
- Brisighella
- Bucine
- Caiazzo
- Capalbio
- Casalbeltrame
- Castel Campagnano
- Castel San Pietro Terme
- Castelnovo ne’ Monti
- Castelnuovo Berardenga
- Castiglione in Teverina
- Castiglione Olona
- Cerreto Sannita
- Chiavenna
- Chiaverano
- Cisternino
- Città della Pieve
- Città Sant’Angelo
- Civitella in Val di Chiana
- Controguerra
- Cortona
- Cutigliano
- Fontanellato
- Francavilla al Mare
- Galeata
- Giuliano Teatino
- Gravina in Puglia
- Greve in Chianti
- Grumes
- Guardiagrele
- Levanto
- Marradi
- Massa Marittima
- Monte Castello di Vibio
- Montefalco
- Morimondo
- Novellara
- Orsara di Puglia
- Orvieto
- Parrano
- Pellegrino Parmense
- Penne
- Pianella
- Pollica
- Positano
- Pratovecchio
- Preci
- Ribera
- Salorno
- San Miniato
- San Potito Sannitico
- San Vincenzo
- Sant’Agata di Puglia
- Santa Sofia
- Santarcangelo di Romagna
- Scandiano
- Sperlonga
- Suvereto
- Teglio
- Termoli
- Tirano
- Todi
- Tolfa
- Torgiano
- Trani
- Travacò Siccomario
- Trevi
- Turbigo
- Usseglio
- Vigarano Mainarda
- Zibello
Deutschland Bearbeiten
- Bad Essen,
Niedersachsen - Bad Schussenried,
Baden-Württemberg - Bad Wimpfen,
Baden-Württemberg - Berching,
Bayern - Bischofsheim in der Rhön,
Bayern - Blieskastel,
Saarland - Deidesheim,
Rheinland-Pfalz - Hersbruck,
Bayern - Homberg (Efze),
Hessen - Lüdinghausen,
Nordrhein-Westfalen - Maikammer,
Rheinland-Pfalz - Meldorf,
Schleswig-Holstein - Michelstadt,
Hessen - Nördlingen,
Bayern - Penzlin,
Mecklenburg-Vorpommern - Schneverdingen,
Niedersachsen[3] - Spalt,
Bayern - Schwetzingen,
Baden-Württemberg - Überlingen,
Baden-Württemberg - Waldkirch,
Baden-Württemberg - Wirsberg,
Bayern - Zwingenberg,
Hessen
- Schwarzenbruck,
Bayern (bis Ende 2010)[4]
Österreich Bearbeiten
Schweiz Bearbeiten
- Mendrisio, Tessin
Belgien Bearbeiten
Dänemark Bearbeiten
- Mariagerfjord
- Svendborg, Fyn
Finnland Bearbeiten
- Kristinestad (finn. Kristiinankaupunki)
- Österbotten (finn. Pohjanmaa)
Frankreich Bearbeiten
Irland Bearbeiten
Island Bearbeiten
Niederlande Bearbeiten
Norwegen Bearbeiten
Polen Bearbeiten
in der Woiwodschaft Ermland-Masuren (deutsche Namen in Klammern):
- Barczewo (Wartenburg)
- Bartoszyce (Bartenstein)
- Biskupiec (Bischofsburg)
- Bisztynek (Bischofstein)
- Dobre Miasto (Guttstadt)
- Działdowo (Soldau)
- Górowo Iławeckie (Landsberg)
- Gołdap (Goldap)
- Jeziorany (Seeburg)
- Lidzbark (auch Lidzbark Welski, dt. Lautenburg)
- Lidzbark Warmiński (Heilsberg)
- Lubawa (Löbau/WPr.)
- Nidzica (Neidenburg)
- Nowe Miasto Lubawskie
- Olsztynek (Hohenstein)
- Orneta (Wormditt)
- Pasym (Passenheim)
- Reszel (Rößel)
- Ryn (Rhein)
- Sępopol (Schippenbeil)
Andere Gegenden Polens:
- Głubczyce (Leobschütz),
Woiwodschaft Opole - Kalety (Kalet),
Woiwodschaft Schlesien - Murowana Goślina,
Woiwodschaft Großpolen - Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof),
Woiwodschaft Pommern - Prudnik (Neustadt O.S.),
Woiwodschaft Opole - Rejowiec Fabryczny,
Woiwodschaft Lublin
Portugal Bearbeiten
- Lagos, Algarve
- São Brás de Alportel, Algarve
- Silves, Algarve
- Tavira, Algarve
- Viana do Castelo, Região Norte
- Vizela, Região Norte
Schweden Bearbeiten
- Falköping, Västra Götalands lan
Spanien Bearbeiten
- spanische Namen in Klammern
- Balmaseda (Valmaseda),
Baskenland (País Vasco) - Begues (Begas),
Katalonien (Cataluña) - Begur,
Katalonien (Cataluña) - Lekeitio (Lequeitio),
Baskenland (País Vasco) - Morella,
Valencianische Gemeinschaft (Comunidad Valenciana) - Mungia (Munguia),
Baskenland (País Vasco) - Pals,
Katalonien (Cataluña) - Rubielos de Mora,
Aragonien (Aragón)
Ungarn Bearbeiten
Türkei Bearbeiten
- Akyaka,
Muğla (Provinz) - Eğirdir,
Isparta (Provinz) - Gerze,
Sinop (Provinz) - Gökçeada,
Çanakkale (Provinz) - Göynük,
Bolu (Provinz) - Halfeti,
Şanlıurfa (Provinz) - Perşembe,
Ordu (Provinz) - Şavşat,
Artvin (Provinz) - Seferihisar,
Izmir (Provinz) - Taraklı,
Sakarya (Provinz) - Uzundere,
Erzurum (Provinz) - Vize,
Kırklareli (Provinz) - Yalvaç,
Isparta (Provinz) - Yenipazar,
Aydın (Provinz)
Zypern Bearbeiten
Türkische Republik Nordzypern Bearbeiten
- Lefke, Distrikt Güzelyurt
- Mehmetçik, Distrikt İskele
- Yeniboğaziçi (Yeni Boğaziçi), Distrikt Gazimağusa
Vereinigtes Königreich Bearbeiten
- Aylsham,
Norfolk, England - Berwick-upon-Tweed,
Northumberland, England - Llangollen,
Denbighshire, Wales - Mold,
Flintshire, Wales - Perth,
Schottland
Australien Bearbeiten
China Bearbeiten
Japan Bearbeiten
Kanada Bearbeiten
- Cowichan Bay (auf Vancouver Island), British Columbia
- Naramata (am Okanagan Lake), British Columbia
- Wolfville, Nova Scotia
Kolumbien Bearbeiten
Neuseeland Bearbeiten
Südafrika Bearbeiten
Südkorea Bearbeiten
- Landkreis Cheongsong,
Gyeongsangbuk-do - Landkreis Damyang,
Jeollanam-do - Landkreis Hadong,
Gyeongsangnam-do - Jecheon,
Chungcheongbuk-do - Jeonju,
Jeollabuk-do - Namyangju,
Gyeonggi-do - Sangju,
Gyeongsangbuk-do - Sinan,
Jeollanam-do - Landkreis Taean (Sowon-Myeon),
Chungcheongnam-do - Landkreis Wando,
Jeollanam-do - Landkreis Yeongwol,
Gangwon-do - Landkreis Yeongyang (Seokbo-Myeon),
Gyeongsangbuk-do - Landkreis Yesan,
Chungcheongnam-do
Taiwan Bearbeiten
- Dalin (Landkreis Chiayi)
- Fenglin (Landkreis Hualien)
- Nanzhuang (Landkreis Miaoli)
- Sanyi (Landkreis Miaoli)
USA Bearbeiten
- Fairfax (Kalifornien)
- Sebastopol (Kalifornien)
- Sonoma (Kalifornien)
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Cittaslow – Rete Internazionale delle città del buon vivere
- ↑ Art. 1 Charta. (PDF) Cittàslow, abgerufen am 30. Mai 2020.
- ↑ Stadt Schneverdingen - Cittàslow. Abgerufen am 29. März 2017.
- ↑ Der Bote für Nürnberg-Land vom 9. September 2010: Cittaslow Schwarzenbruck ist Geschichte (Memento vom 12. September 2017 im Internet Archive)
Weblinks Bearbeiten
- Cittaslow International
- Cittaslow Deutschland
- Studie „Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte – Cittaslow“, Sonderveröffentlichung des BMVBS, 2013 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven.)
- Artikel über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt Waldkirch: „Langsame Städte: Die Entdeckung der Langsamkeit“ von Birgit Schmidt in Jungle World Nr. 50, 11. Dezember 2008
- Radiobeitrag über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt Orvieto: „Orvieto – die Wiege der Entschleunigung“ von Manfred E. Schuchmann auf Bayern 2 radioReisen, 15. März 2015 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)