Circuit des Nations
Der Circuit des Nations ist eine ehemalige Motorsport-Rennstrecke in der Schweizer Stadt Genf.
In der Saison 1950 wurde hier der Große Preis der Schweiz im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft ausgetragen.
Die befahrene Strecke hatte eine Länge von 6,325 km und nutzte u. a. die Rue de Lausanne, die durch Barrieren geteilt war und über eine Haarnadelkurve in zwei Richtungen befahren wurde.[1][2]
Daneben würde die Strecke auch dreimal – 1946, 1948 und 1950 – für das Automobilrennen Grand Prix des Nations genutzt, wobei jedes Mal eine veränderte Streckenvariante genutzt wurde. 1948 und 1950 gewann jeweils ein Formel-1-Fahrzeug[3], 1950 ging das Rennen nicht in die Wertung der erstmals ausgeschriebenen Automobil-Weltmeisterschaft (heute Formel 1) ein.
Sieger der Motorrad-WM-RennenBearbeiten
Jahr | 250 cm³ | 350 cm³ | 500 cm³ | Gespanne |
---|---|---|---|---|
1950 | Dario Ambrosini (Benelli) | Leslie Graham (A.J.S.) | Leslie Graham (A.J.S.) | Eric Oliver / Lorenzo Dobelli (Norton) |
WeblinksBearbeiten
- Zeichnung bei formula2.net
- Circuit des Nations auf Rennstreckendatenbank Motor Racing Circuits Database
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Vincent Glon: Les Championnats du Monde de Courses sur Route – L’année 1950. racingmemo.free.fr, abgerufen am 9. Februar 2010 (französisch).
- ↑ 1950 Suiza – III Grand Prix des Nations. www.jmfangio.org, abgerufen am 9. Februar 2010 (spanisch).
- ↑ Sieger des Grand Prix des Nations. Motor Racing Circuits Database, abgerufen am 26. November 2021.