China Open 2013 (Tennis)/Herren

Tennisturnier

Die China Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 28. September bis zum 6. Oktober 2013 in Peking stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Tokio die Rakuten Japan Open Tennis Championships gespielt, die genau wie die China Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

China Open 2013 (Tennis)
Ergebnisse Damen
Datum 28.9.2013 – 6.10.2013
Auflage 15
Navigation 2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
Austragungsort Peking
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer 747
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 3.566.050 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Serbien Novak Đoković
Sieger (Doppel) Belarus Maks Mirny
Rumänien Horia Tecău
Turnierdirektor Alfrend Zhang
Charles Hsiung
Turnier-Supervisor Mark Darby
Thomas Karlberg
Letzte direkte Annahme Australien Marinko Matosevic (56)
Stand: 28. September 2013

Titelverteidiger im Einzel war Novak Đoković, der auch in diesem Jahr wieder topgesetzt antrat und seinen Titel erfolgreich verteidigen konnte. Im Doppel gewannen die Brüder Bob und Mike Bryan den Titel im letzten Jahr. Sie spielen jedoch in diesem Jahr beim parallel laufenden Turnier in Tokio und waren dort topgesetzt.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikation für die China Open 2013 fand am 28. und 29. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Spanien  Roberto Bautista Agut
Indien  Somdev Devvarman
Kolumbien  Santiago Giraldo
Chinesisch Taipeh  Lu Yen-hsun

Preisgelder und Weltranglistenpunkte Bearbeiten

Bei den China Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 557.100 $
Finale 300 251.165 $
Halbfinale 180 118.975 $
Viertelfinale 90 57.410 $
Achtelfinale 45 29.270 $
Erste Runde 0 16.100 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Qualifikationsrunde 10 1.815 $
1. Runde 0 1.000 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 164.580 $
Finale 300 74.250 $
Halbfinale 180 35.000 $
Viertelfinale 90 16.920 $
Erste Runde 0 8.690 $

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Serbien  Novak Đoković Sieg
02. Spanien  Rafael Nadal Finale
03. Spanien  David Ferrer Viertelfinale
04. Tschechien  Tomáš Berdych Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich  Richard Gasquet Halbfinale

06. Schweiz  Stanislas Wawrinka Achtelfinale

07. Deutschland  Tommy Haas 1. Runde

08. Vereinigte Staaten  John Isner Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Serbien  N. Đoković 6 6                          
ALT  Tschechien  L. Rosol 0 3     1  Serbien  N. Đoković 7 2 6
   Spanien  F. Verdasco 7 6        Spanien  F. Verdasco 5 6 2  
Q  Indien  S. Devvarman 66 3       1  Serbien  N. Đoković 6 6  
   Vereinigte Staaten  S. Querrey 7 6        Vereinigte Staaten  S. Querrey 1 2    
   Russland  M. Juschny 63 3        Vereinigte Staaten  S. Querrey 6 7    
   Italien  A. Seppi 6 3 4   6  Schweiz  S. Wawrinka 3 62    
6  Schweiz  S. Wawrinka 4 6 6     1  Serbien  N. Đoković 6 6  
3  Spanien  D. Ferrer 6 3 7   5  Frankreich  R. Gasquet 4 2    
   Kanada  V. Pospisil 4 6 62   3  Spanien  D. Ferrer 5 6 6  
ALT  Australien  M. Matosevic 7 6     ALT  Australien  M. Matosevic 7 1 2  
   Frankreich  J. Benneteau 65 3       3  Spanien  D. Ferrer 3 4  
ALT  Australien  B. Tomic 7 6     5  Frankreich  R. Gasquet 6 6    
WC  China Volksrepublik  Z. Zhang 64 4     ALT  Australien  B. Tomic 62 4    
   Deutschland  F. Mayer 62 4     5  Frankreich  R. Gasquet 7 6    
5  Frankreich  R. Gasquet 7 6       1  Serbien  N. Đoković 6 6  
8  Vereinigte Staaten  J. Isner 5 7 6   2  Spanien  R. Nadal 3 4  
WC  China Volksrepublik  D. Wu 7 64 3   8  Vereinigte Staaten  J. Isner 6 63 6  
   Bulgarien  G. Dimitrow 4 2     Q  Spanien  R. Bautista Agut 2 7 4  
Q  Spanien  R. Bautista Agut 6 6       8  Vereinigte Staaten  J. Isner 5 2  
Q  Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu 63 4     4  Tschechien  T. Berdych 7 6    
   Russland  N. Dawydenko 7 6        Russland  N. Dawydenko        
ALT  Spanien  P. Andújar 4 1     4  Tschechien  T. Berdych w. o.    
4  Tschechien  T. Berdych 6 6       4  Tschechien  T. Berdych 2 r  
7  Deutschland  T. Haas 63 3     2  Spanien  R. Nadal 4      
WC  Australien  L. Hewitt 7 6     WC  Australien  L. Hewitt 0 2    
   Italien  F. Fognini 7 4 6      Italien  F. Fognini 6 6    
   Spanien  T. Robredo 5 6 3        Italien  F. Fognini 6 4 1
ALT  Spanien  A. Montañés 5 6 64   2  Spanien  R. Nadal 2 6 6  
   Deutschland  P. Kohlschreiber 7 1 7      Deutschland  P. Kohlschreiber 4 63    
Q  Kolumbien  S. Giraldo 2 4     2  Spanien  R. Nadal 6 7    
2  Spanien  R. Nadal 6 6      

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kanada  Daniel Nestor
Indien  Leander Paes
Halbfinale
02. Indien  Mahesh Bhupathi
Schweden  Robert Lindstedt
1. Runde
03. Pakistan  Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Viertelfinale
04. Frankreich  Julien Benneteau
Serbien  Nenad Zimonjić
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Kanada  D. Nestor
 Indien  L. Paes
6 6          
   Vereinigte Staaten  J. Isner
 Vereinigte Staaten  S. Querrey
2 2       1  Kanada  D. Nestor
 Indien  L. Paes
7 6    
   Spanien  D. Marrero
 Spanien  F. Verdasco
7 65 [10]      Spanien  D. Marrero
 Spanien  F. Verdasco
68 3    
   Bulgarien  G. Dimitrow
 Spanien  T. Robredo
5 7 [7]       1  Kanada  D. Nestor
 Indien  L. Paes
6 5 [8]  
3  Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
 Niederlande  J.-J. Rojer
6 6          Italien  F. Fognini
 Italien  A. Seppi
3 7 [10]  
WC  Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lu
 China Volksrepublik  D. Wu
4 3       3  Pakistan  A.-ul-H. Qureshi
 Niederlande  J.-J. Rojer
2 65    
   Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
2 4        Italien  F. Fognini
 Italien  A. Seppi
6 7    
   Italien  F. Fognini
 Italien  A. Seppi
6 6            Italien  F. Fognini
 Italien  A. Seppi
4 2  
   Deutschland  P. Kohlschreiber
 Russland  M. Juschny
68 6 [7]        Belarus  M. Mirny
 Rumänien  H. Tecău
6 6  
   Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
7 4 [10]        Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
4 63      
   Belarus  M. Mirny
 Rumänien  H. Tecău
6 6        Belarus  M. Mirny
 Rumänien  H. Tecău
6 7    
4  Frankreich  J. Benneteau
 Serbien  N. Zimonjić
3 4            Belarus  M. Mirny
 Rumänien  H. Tecău
w. o.  
   Deutschland  T. Haas
 Deutschland  F. Mayer
7 3 [10]        Serbien  N. Đoković
 Schweiz  S. Wawrinka
       
WC  China Volksrepublik  M. Gong
 China Volksrepublik  Z. Li
5 6 [8]        Deutschland  T. Haas
 Deutschland  F. Mayer
2 1    
   Serbien  N. Đoković
 Schweiz  S. Wawrinka
6 6        Serbien  N. Đoković
 Schweiz  S. Wawrinka
6 6    
2  Indien  M. Bhupathi
 Schweden  R. Lindstedt
3 3      

Weblinks und Quellen Bearbeiten