Cher (Fluss)

Fluss in Frankreich

Der Cher [ʃɛr] ist ein Fluss in Frankreich, der die Regionen Nouvelle-Aquitaine, Auvergne-Rhône-Alpes und Centre-Val de Loire durchläuft. Seine Quelle liegt im Gemeindegebiet von Mérinchal, auf etwa 715 Meter Seehöhe. Der Fluss entwässert zuerst nach Norden, wendet sich dann Richtung West und mündet nach rund 365[2] Kilometern im Gemeindegebiet von Villandry, rund 20 Kilometer westlich von Tours, im Regionalen Naturpark Loire-Anjou-Touraine als linker Nebenfluss in die Loire.

Cher

Verlauf des Cher

Daten
Gewässerkennzahl FRK---0090
Lage Frankreich, Regionen Nouvelle-Aquitaine, Auvergne-Rhône-Alpes und Centre-Val de Loire
Flusssystem Loire
Abfluss über Loire → Atlantischer Ozean
Quelle Zentralmassiv, im Gemeindegebiet von Mérinchal
45° 55′ 17″ N, 2° 28′ 25″ O
Quellhöhe ca. 715 m[1]
Mündung im Gemeindegebiet von Villandry in die LoireKoordinaten: 47° 20′ 33″ N, 0° 28′ 50″ O
47° 20′ 33″ N, 0° 28′ 50″ O
Mündungshöhe ca. 38 m[1]
Höhenunterschied ca. 677 m
Sohlgefälle ca. 1,9 ‰
Länge ca. 365 km[2]
Einzugsgebiet ca. 14.000 km²[3]
Abfluss am Pegel Tours[3] MQ
94 m³/s
Großstädte Tours
Mittelstädte Montluçon, Vierzon
Kleinstädte Saint-Amand-Montrond, Saint-Florent-sur-Cher
Schiffbar zwischen Saint-Aignan und Tours

Der Cher in Vierzon

Durchquerte DépartementsBearbeiten

Region Nouvelle-Aquitaine:

Region Auvergne-Rhône-Alpes:

Region Centre-Val de Loire:

NebenflüsseBearbeiten

Linke NebenflüsseBearbeiten

Rechte NebenflüsseBearbeiten

Orte am FlussBearbeiten

 
Staudamm Rochebut bei Montluçon
 
Brücke des Canal de Berry über den Cher

SchifffahrtBearbeiten

Im Abschnitt zwischen Saint-Aignan und Tours ist der Cher kanalisiert, mit Schleusen versehen und daher für die Schifffahrt geeignet. Der früher Richtung Südosten als Seitenkanal weiterführende Canal de Berry ist heute nicht mehr in Betrieb.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

Über den Cher erstreckt sich das Schloss Chenonceau, eines der berühmten Loire-Schlösser.

GeschichteBearbeiten

 
Verbotsschild am Cher bezüglich des Übertritts der Demarkationslinie durch Juden (1941)

Während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bildete der Cher einen Abschnitt der Demarkationslinie zwischen dem besetzten und dem unbesetzten Teil Frankreichs.[4]

WeblinksBearbeiten

Commons: Cher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b geoportail.gouv.fr (1:16.000)
  2. a b Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Cher bei SANDRE (französisch), abgerufen am 16. November 2011, gerundet auf volle Kilometer.
  3. a b hydro.eaufrance.fr (Station: K6710910, Option: Synthèse) (Memento des Originals vom 19. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hydro.eaufrance.fr
  4. La ligne de démarcation dans le Cher