Challenge Prince Rainier III
monegassischer Fußballpokalwettbewerb
Die Challenge Prince Rainier III ist ein monegassischer Fußballpokalwettbewerb, in dem Fußballvereine aus dem gesamten Stadtstaat gegeneinander antreten. Der Wettbewerb wurde nach Rainier III., dem von 1949 bis 2005 regierenden Fürsten von Monaco, benannt und wird seit 1975 jährlich ausgetragen.[1]
Challenge Prince Rainier III | |
Abkürzung | COCPR3 |
Verband | Fédération Monégasque de Football |
Gründung | 1975 |
Mannschaften | 21 |
Titelträger | M.I. Monaco SAM (2019) |
Rekordsieger | Sun Casino FC (11×) |
Website | http://www.cocpr3.com/ |
Modus Bearbeiten
Die Mannschaften treten zuerst in der Gruppenphase gegeneinander an, wobei sich die besten Teams für die Challenge Prince Rainier III qualifizieren und die schlechten Teams im Trophée Ville de Monaco, dem zweiten Fußballpokal Monacos, weiterspielen. Aus den verbleibenden Vereinen der COCPR3 wird der Pokalsieger in einem K.-o.-System ermittelt.[2]
Die Endspiele im Überblick Bearbeiten
Rangliste der Sieger Bearbeiten
Rang | Klub | Titel |
---|---|---|
1 | Sun Casino FC | 11 |
2 | SBM Loews Jeux FC | 8 |
3 | GEM Bâtiment | 5 |
4 | Palais Princier | 3 |
Ribeiro Frères FC | 3 | |
6 | Café de Paris | 2 |
MR Concept | 2 | |
Hôpital FC | 2 | |
9 | SBM Jeux FC | 1 |
Poste | 1 | |
Loews Hotel FC | 1 | |
Banque Sudaméris | 1 | |
Sofamo Biotherm | 1 | |
M.I. Monaco SAM | 1 |
Weblinks Bearbeiten
- rsssf.com: Monaco - List of Cup Winners (englisch)
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Allgemeine Daten, Geschichte etc. (Memento des vom 2. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Beispiel für die Turnierform 2008/09