Chöwsgöl-Aimag

Provinz der Mongolei
Chöwsgöl-Aimag
Хөвсгөл Аймаг
Wappen des Chöwsgöl-Aimag
Wappen des Chöwsgöl-Aimag
Flagge des Chöwsgöl-Aimag
Flagge des Chöwsgöl-Aimag
Burentogtokh.jpg
Der Bürentogtoch-Sum im Chöwsgöl-Aimag
Gegründet: 1931
Hauptort: Mörön
Fläche: 100.600 km²
Einwohner: 129.957 (2016)
Bev.-dichte: 1,29 Einw./km²
Telefonvorwahl: +976 (0)138
KFZ-Kennzeichen: ХӨ_ (_ variabel)
ISO 3166-2: MN-041
Offiz.  Website: www.huvsgul.mn/
Volksrepublik ChinaRusslandOrchon-AimagDarchan-Uul-AimagGobi-Sümber-AimagUlaanbaatarDornod-AimagSüchbaatar-AimagChentii-AimagTöw-AimagDund-Gobi-AimagDorno-Gobi-AimagÖmnö-Gobi-AimagBajanchongor-AimagGobi-Altai-AimagChowd-AimagBulgan-AimagArchangai-AimagChöwsgöl-AimagDsawchan-AimagUws-AimagBajan-Ölgii-AimagÖwörchangai-AimagSelenge-AimagLage des Chöwsgöl-Aimag
Über dieses Bild
Lage des Chöwsgöl-Aimag in der Mongolei

Koordinaten: 50° 0′ N, 100° 0′ O

Die Sum des Chöwsgöl-Aimag (englische Schreibweise der Namen)

Der Chöwsgöl-Aimag (auch Khuvsgul oder Khövsgöl, mongolisch Хөвсгөл Аймаг) ist ein Aimag (Provinz) der Mongolei. Er liegt im Norden an der russischen Grenze und enthält den nördlichsten Punkt des Landes. Verwaltungszentrum des Gebietes ist Mörön. Bis 1933 war Chatgal die Hauptstadt.

Der Name leitet sich vom See Chöwsgöl Nuur ab, der seit 1992 zusammen mit seiner Umgebung den Status eines Nationalparks der Mongolei hat. Um den See und nördlich des Chöwsgöl Nuur liegen die größten Wälder der Mongolei. Sie sind eine Fortsetzung der südsibirischen Taiga. Der Chöwsgöl Nuur wird auch als „kleiner Baikal(-See)“ bezeichnet.

VerkehrBearbeiten

Der Flughafen Mörön (ZMMN/MXV) verfügt über eine befestigte Landebahn. Er bietet regelmäßige Flüge von und nach Ulaanbaatar und dient auch als Zwischenhalt für einige der westlichen Aimags.

Der Flughafen von Chatgal (HTM) wird nur im Sommer mit Linienflügen von und nach Ulan Bator bedient und dient so der touristischen Erschließung des Chöwsgöl-Sees.

VerwaltungsgliederungBearbeiten

Die Sum des Chöwsgöl-Aimag
Sum Mongolisch Bevöl-
kerung
1987 (ca.)[1]
Bevöl-
kerung
1994[2]
Bevöl-
kerung
2000[3]
Bevöl-
kerung
2005[4]
Bevöl-
kerung
2007[5]
Sum Zentrum
Bevölkerung
(2007)[5]
Fläche
(km²)[5]
Dichte
(/km²)
Alag-Erdene
Chatgal
Алаг-Эрдэнэ
Хатгал
2.300
7.000[6]
2.809
3.756
2.825
2.498
2.992
2.831
2.848
2.886
893
2.886
4.502.96 1.27
Arbulag Арбулаг 3.100 4.272 4.487 4.164 4.001 702 3.529,21 1,13
Bajandsürch Баянзүрх 3.300 4.180 4.202 3.863 3.810 715 4.299,14 0,89
Bürentogtoch Бүрэнтогтох 3.800 5.043 4.678 4.251 4.158 1.335 3.768,60 1,10
Chanch Ханх n.a. 2.227 2.140 2.346 2.353 1.301 5.498,71 0,43
Dschargalant Жаргалант 3.700 4.866 5.086 5.109 5.143 1.325 2.549,28 2,02
Erdenebulgan Эрдэнэбулган 2.300 3.086 2.739 2.849 2.793 1.049 4.694,38 0,59
Galt Галт 4.400 5.573 5.328 4.876 4.780 718 3.596,83 1,33
Ich-Uul Их-Уул 3.200 3.767 3.959 4.126 4.160 1.470 2.023,82 2,06
Mörön Мөрөн n.a. 27.230 28.147 35.872 36.082 36.082 102,90 350,65
Raschaant Рашаант 2.500 3.195 3.280 3.559 3.501 987 1.982,52 1,77
Rintschinlchümbe Ринчинлхүмбэ 3.900[7] 4.040 4.284 4.614 4.649 812 8.448,34 0,55
Shine-Ider Шинэ-Идэр 3.900 4.616 4.348 4.068 3.949 1.208 2.053,56 1,92
Tarialan Тариалан 4.800 6.122 6.070 5.936 5.855 2.981 3.430,67 1,71
Tosontsengel Тосонцэнгэл 2.800 3.683 4.161 3.615 3.776 970 2.042,23 1,85
Tschandmani-Öndör Чандмань-Өндөр 2.100 2.891 3.063 2.944 2.998 1.249 4.487,54 0,67
Tömörbulag Төмөрбулаг 3.100 4.084 4.171 4.353 4.187 598 2.521,72 1,66
Tsagaannuur Цагааннуур 900 1.248 1.317 1.405 1.411 617 5.408,30 0,26
Tsagaan-Uul Цагаан-Уул 4.300 5.547 5.696 5.145 5.200 950 10.057,52 0,52
Tsagaan-Üür Цагаан-Үүр 2.000 2.590 2.421 2.442 2.415 730 8.735,33 0,28
Tsetserleg Цэцэрлэг 4.400 5.591 5.876 4.693 4.743 931 7.451,62 0,64
Tünel Түнэл 2.900 3.579 3.556 3.465 3.520 1.070 3.577,33 0,98
Ulaan-Uul Улаан-Уул 2.700 3.396 3.726 3.898 4.057 1.397 10.057,52 0,40

TourismusBearbeiten

Die Provinz Chöwsgöl wird wegen des landschaftlich sehr reizvollen Sees Chöwsgöl Nuur relativ viel von Touristen besucht.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Provinzhauptstadt Mörön, der mit rund 37 000 Einwohnern fünftgrößten Stadt der Mongolei, zählt u. a. das Kloster Dandsandardschaa Chiid.

WeblinksBearbeiten

Commons: Khövsgöl Aimag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Khövsgöl Aimgiin Atlas. Ulaanbaatar 1988, S. 6
  2. reliefweb.int (PDF)
  3. M. Nyamaa, Khövsgöl aimgiin lavlakh toli, Ulaanbaatar 2001,passim
  4. official site. (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rprpmongolia.mn Rural Poverty Reduction Programme
  5. a b c Khövsgöl Aimag Statistical Yearbook 2007@1@2Vorlage:Toter Link/www.statis.mn (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Bevölkerung im Jahr 1990, nach M. Nyamaa: Khövsgöl aimgiin lavlakh toli
  7. Inkl. Teile von Chanch