Cernavodă
Cernavodă | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Dobrudscha | |||
Kreis: | Constanța | |||
Koordinaten: | 44° 20′ N, 28° 2′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 50 m | |||
Fläche: | 46,69 km² | |||
Einwohner: | 17.022 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 365 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 905200 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 41 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CT | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Liviu-Cristian Negoiță (PNL) | |||
Postanschrift: | Str Ovidiu nr. 11 loc. Cernavodă, jud. Constanța, RO–905200 | |||
Website: |
Cernavodă (Rumänien in der Region Dobrudscha, Kreis Constanța. Cernavodă hat ca. 17.000 Einwohner (2011) und liegt an der Donau am Beginn des Donau-Schwarzmeer-Kanals.
) ist eine Stadt inDer Name der Stadt leitet sich aus dem bulgarischen черна вода (tscherna woda) ab, was „schwarzes Wasser“ bedeutet, der bulgarische Name leutet bis heute so. Historische bzw. anderssprachige Namen der Stadt sind thrakisch Axiopa, griechisch: Ἀξιούπολις und türkisch Boğazköy.
LageBearbeiten
Die Stadt ist an die rumänische Autobahn A2 zwischen Bukarest und Constanța angebunden. Das Kernkraftwerk Cernavodă ist das einzige Kernkraftwerk in Rumänien. Zwischen 1890 und 1895 entstand nach Plänen des Ingenieurs Anghel Saligny eine erste Eisenbahnbrücke über die Donau, die mit mehr als vier Kilometern seinerzeit die längste Brücke in Europa war. Sie erhielt zunächst den Namen Carol I.-Brücke nach dem rumänischen Herrscher, später bekam sie ihren Namen nach dem Ingenieur: Anghel-Saligny-Brücke.
GeschichteBearbeiten
Die Stadt ist Fundort der charakteristischen Terrakotten der Hamangia-Kultur (4800–4300 v. Chr.) und Namensgeber der späteren Cernavodă-Kultur (4000–3200 v. Chr.).[2]
In der Antike existierte hier die Stadt Axiopolis (griechisch Ἀξιούπολις), welche am Donauweg von Troesmis über Durostolum und Novae nach Viminatium und Sirmium führte[3]. In der Nähe verlief auch die Via Pontica. Der ursprüngliche dakische Name der Stadt war Axíopa, er bedeutet ebenfalls „schwarzes Wasser“.[4]
LiteraturBearbeiten
- Dinu Adameșteanu: Herakleia, later Axiopolis (Cernavodă) SE Romania. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
- ↑ Ian Shaw, Robert Jameson (Hrsg.): A dictionary of archaeology. Blackwell, Oxford 2002, ISBN 0-631-23583-3, S. 267.
- ↑ Karte: Balkan, 6. Jahrhundert
- ↑ James P. Mallory, Douglas Q. Adams (Hrsg.): Encyclopedia of Indo-European Culture. Fitzroy Dearborn, London u. a. 1997, ISBN 1-88496-498-2, S. 145–146.