Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Hamburg)
Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium ist ein Gymnasium im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel. Es ist nach dem Widerstandskämpfer Carl von Ossietzky benannt.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium | |
---|---|
Blick über den Pausenhof | |
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1968 |
Adresse |
Müssenredder 59 |
Ort | Hamburg |
Land | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 39′ 19″ N, 10° 4′ 2″ O |
Schüler | 1088 Stand: 2013 |
Lehrkräfte | 82 |
Leitung | Dominik Teckentrup[1] |
Website | cvo.hamburg.de |
Die Schule wurde 1968 als Gymnasium-Müssenredder gegründet. Der Pop-Chor Müssenredder (gegr. 1975) erzielte durch zwei professionell eingespielte und verlegte Schallplatten[2] einige Aufmerksamkeit.
Besonderheiten am Carl-von-Ossietzky-GymnasiumBearbeiten
Die SolaranlageBearbeiten
Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium war 1996 eine der ersten Schulen in Hamburg, welche eine Solaranlage auf das Schuldach montieren ließ. Finanziert wurde sie mit Spenden des Schulvereins. Der gewonnene Strom wird in das Hamburger Stromnetz eingespeist und an den Stromversorger verkauft. Mit dem eingenommenen Geld werden weitere Investitionen getätigt. Inzwischen wurde eine zweite Anlage auf das Dach der neuen Turnhalle gebaut.
Schulzeitung OsscarBearbeiten
Bekannt ist ebenfalls die Schulzeitung Osscar (in Anlehnung an Ossietzky), die regelmäßig jedes Quartal erscheint. Sie gewann den Schülerzeitungspreis des Hamburger Abendblattes.
Club of RomeBearbeiten
Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium ist seit November 2009 eine Club-of-Rome-Schule.
Blick über den ZaunBearbeiten
Die Schule ist Mitglied im Schulverbund 'Blick über den Zaun'.
PartnerschulenBearbeiten
- Vereinigtes Königreich: Sharnbrook Upper School (S.U.S.)
- Afghanistan: Abu Muslim Khorassani Mädchenschule, benannt nach einem persischen Heerführer im 8. Jahrhundert
- Frankreich: Collège D'Achim Amend
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Vorstellung der Schulleitung (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Homepage der Schule. Abgerufen am 27. November 2012.
- ↑ LP "Höhepunkte der Popmusik", 15 Titel, 1978
LP "Will You Still Love Me Tomorrow", 16 Titel, 1979