Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2010

Tennisturnier

Die Campbell’s Hall of Fame Championships Open 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 3. bis 11. Juli 2010 in Newport stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde als letztes Turnier der laufenden Saison im Freien auf Rasen ausgetragen. Es zählte zur Kategorie ATP World Tour 250.

Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships 2010
Datum 5.7.2010 – 11.7.2010
Auflage 35
Navigation 2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
Austragungsort Newport
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 315
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 442.500 US$
Finanz. Verpflichtung 500.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vorjahressieger (Doppel) Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Mardy Fish
Sieger (Doppel) Australien Carsten Ball
Australien Chris Guccione
Turnierdirektor Mark L. Stenning
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Kevin Kim (140)
Stand: 8. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Rajeev Ram, der in diesem Jahr jedoch bereits im Achtelfinale ausschied. Im diesjährigen Finale setzte sich der Lokalmatador Mardy Fish mit 5:7, 6:3, 6:4 gegen den Belgier Olivier Rochus durch. Dies war sein vierter Karrieretitel auf der ATP-Tour. Im Doppel traten Jordan Kerr und Rajeev Ram nicht mehr gemeinsam zur Titelverteidigung an, nahmen jedoch jeweils mit einem anderen Partner am Turnier teil. Beide verloren jedoch ihr Auftaktspiel. Im Finale siegten Carsten Ball und Chris Guccione gegen das Duo Santiago González und Travis Rettenmaier deutlich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:4. Sie gewannen damit ihren einzigen gemeinsamen Titel zusammen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 442.500 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 500.000 US-Dollar.

QualifikationBearbeiten

Die Qualifikation fand vom 3. bis 5. Juli 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Ukraine  Serhij Bubka
Sudafrika  Raven Klaasen
Vereinigtes Konigreich  Richard Bloomfield
Osterreich  Alexander Peya

Preisgelder und WeltranglistenpunkteBearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 75.700 $
Finale 150 39.780 $
Halbfinale 90 21.525 $
Viertelfinale 45 12.325 $
Achtelfinale 20 7.260 $
Erste Runde 0 4.300 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 740 $
Zweite Runde 0 360 $
Erste Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 24.350 $
Finale 150 12.800 $
Halbfinale 90 6.970 $
Viertelfinale 45 3.970 $
Erste Runde 0 2.330 $

EinzelBearbeiten

SetzlisteBearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Sam Querrey Achtelfinale
02. Kolumbien  Santiago Giraldo Achtelfinale
03. Kolumbien  Alejandro Falla 1. Runde
04. Belgien  Olivier Rochus Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Mardy Fish Sieg

06. Slowakei  Karol Beck 1. Runde

07. Vereinigte Staaten  Rajeev Ram Achtelfinale

08. Vereinigte Staaten  Taylor Dent 1. Runde

Zeichenerklärung

ErgebnisseBearbeiten

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  S. Querrey 6 6                          
   Vereinigte Staaten  J. Levine 3 3     1  Vereinigte Staaten  S. Querrey 4 3  
   Deutschland  B. Phau 63 7 4      Jamaika  D. Brown 6 6    
   Jamaika  D. Brown 7 67 6        Jamaika  D. Brown 4 4  
   Argentinien  B. Dabul 5 6 0      Argentinien  B. Dabul 6 6    
   Australien  C. Ball 7 2 1r      Argentinien  B. Dabul 7 6    
   Japan  G. Soeda 6 3 6      Japan  G. Soeda 5 2    
8  Vereinigte Staaten  T. Dent 4 6 4        Argentinien  B. Dabul 3 2  
4  Belgien  O. Rochus 7 6     4  Belgien  O. Rochus 6 6    
   Frankreich  É. Roger-Vasselin 62 4     4  Belgien  O. Rochus 6 6    
Q  Ukraine  S. Bubka 7 6     Q  Ukraine  S. Bubka 3 3    
   Australien  C. Guccione 60 4       4  Belgien  O. Rochus 6 6  
   Serbien  I. Bozoljac 65 60     Q  Sudafrika  R. Klaasen 1 3    
Q  Sudafrika  R. Klaasen 7 7     Q  Sudafrika  R. Klaasen 5 6 7  
   Spanien  I. Navarro 3 63     7  Vereinigte Staaten  R. Ram 7 1 63  
7  Vereinigte Staaten  R. Ram 6 7       4  Belgien  O. Rochus 7 3 4
5  Vereinigte Staaten  M. Fish 6 6     5  Vereinigte Staaten  M. Fish 5 6 6
   Vereinigte Staaten  M. Russell 1 2     5  Vereinigte Staaten  M. Fish 6 6    
   Vereinigte Staaten  K. Kim 4 3        Indien  S. Devvarman 2 0    
   Indien  S. Devvarman 6 6       5  Vereinigte Staaten  M. Fish 66 6 6
   Frankreich  M. Gicquel 5 4        Kanada  F. Dancevic 7 4 4  
   Kanada  F. Dancevic 7 6        Kanada  F. Dancevic 7 6    
WC  Frankreich  N. Mahut 6 1 6   WC  Frankreich  N. Mahut 65 3    
3  Kolumbien  A. Falla 3 6 3     5  Vereinigte Staaten  M. Fish 7 6  
6  Slowakei  K. Beck 1 2     Q  Vereinigtes Konigreich  R. Bloomfield 65 4    
WC  Vereinigte Staaten  R. Harrison 6 6     WC  Vereinigte Staaten  R. Harrison 7 7    
   Spanien  S. Ventura 3 6 5   WC  Vereinigte Staaten  D. Kudla 5 65    
WC  Vereinigte Staaten  D. Kudla 6 3 7     WC  Vereinigte Staaten  R. Harrison 7 63 5
   Belgien  C. Rochus 61 3     Q  Vereinigtes Konigreich  R. Bloomfield 5 7 7  
Q  Vereinigtes Konigreich  R. Bloomfield 7 6     Q  Vereinigtes Konigreich  R. Bloomfield 6 7    
Q  Osterreich  A. Peya 61 6 4   2  Kolumbien  S. Giraldo 3 65    
2  Kolumbien  S. Giraldo 7 1 6    

DoppelBearbeiten

SetzlisteBearbeiten

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Mardy Fish
Vereinigte Staaten  Sam Querrey
1. Runde
02. Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
1. Runde
03. Vereinigtes Konigreich  Ross Hutchins
Australien  Jordan Kerr
1. Runde
04. Mexiko  Santiago González
Vereinigte Staaten  Travis Rettenmaier
Finale

Zeichenerklärung

ErgebnisseBearbeiten

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  M. Fish
 Vereinigte Staaten  S. Querrey
7 6 [11]        
   Australien  C. Ball
 Australien  C. Guccione
6 7 [13]        Australien  C. Ball
 Australien  C. Guccione
6 6    
   Kolumbien  S. Giraldo
 Belgien  O. Rochus
613 2        Polen  T. Bednarek
 Jamaika  D. Brown
3 4    
   Polen  T. Bednarek
 Jamaika  D. Brown
7 6            Australien  C. Ball
 Australien  C. Guccione
7 7    
3  Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
 Australien  J. Kerr
3 2          Israel  J. Erlich
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
5 63    
   Israel  J. Erlich
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
6 6          Israel  J. Erlich
 Vereinigte Staaten  S. Lipsky
7 6    
   Vereinigtes Konigreich  J. Marray
 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
7 7        Vereinigtes Konigreich  J. Marray
 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
63 3    
WC  Vereinigte Staaten  J. Cerretani
 Kanada  A. Shamasdin
63 65            Australien  C. Ball
 Australien  C. Guccione
6 6  
   Kolumbien  A. Falla
 Argentinien  S. Prieto
7 64 [5]     4  Mexiko  S. González
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
3 4  
   Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
62 7 [10]        Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 61 [4]    
WC  Australien  S. Huss
 Australien  J. Sirianni
63 4     4  Mexiko  S. González
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
3 7 [10]  
4  Mexiko  S. González
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
7 6         4  Mexiko  S. González
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
6 7  
   Slowakei  K. Beck
 Niederlande  R. Wassen
4 4          Frankreich  M. Gicquel
 Spanien  S. Ventura
3 5    
   Deutschland  M. Kohlmann
 Osterreich  A. Peya
6 6          Deutschland  M. Kohlmann
 Osterreich  A. Peya
4 4    
   Frankreich  M. Gicquel
 Spanien  S. Ventura
3 7 [11]      Frankreich  M. Gicquel
 Spanien  S. Ventura
6 6    
2  Vereinigte Staaten  R. Ram
 Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
6 65 [9]    

Weblinks und QuellenBearbeiten